Samuel P. Huntingtons These vom Kampf der Kulturen und seine Darstellung des Islams

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Political Science, International, International Relations
Cover of the book Samuel P. Huntingtons These vom Kampf der Kulturen und seine Darstellung des Islams by Daniela Steinbiß, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Daniela Steinbiß ISBN: 9783638590389
Publisher: GRIN Verlag Publication: January 11, 2007
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Daniela Steinbiß
ISBN: 9783638590389
Publisher: GRIN Verlag
Publication: January 11, 2007
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Allgemeines und Theorien, Note: 2,3, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg (Institut für Politikwissenschaft), Veranstaltung: Proseminar: 'Das deutsche 'Islam'-Bild: Vorstellungen und Konzeptionen', 11 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Samuel Philipps Huntington veröffentlicht 1993 einen Artikel namens 'The Clash of Civilizations' im amerikanischen Politikmagazin Foreign Affairs. In diesem Artikel beschreibt er ein Szenario der Weltpolitik nach dem Ende des Kalten Krieges. Die Machtbalancen in der Welt haben sich verschoben, nachdem der Kommunismus besiegt ist, droht nun die gelbe und islamistische Gefahr für die westlichen Gesellschaften. Er ist ein renommierter Harvardprofessor, der auch eine zeitlang das amerikanische Außenministerium berät. Seine Thesen finden somit in den USA Gehör und bestimmen zum Teil die Außenpolitik. Der damalige Außenminister von Pakistan Sardar Aseff Ahmad Ali kommentiert den Artikel Huntingtons wie folgt: 'And the thesis of the clash of civilization which is propounded by Harvard Professor Huntington is indeed shocking. It is full of racial undertones. It might easily have been written by Adolf Hitler. I find very little difference between Adolf Hitler 'Mein Kampf' and Professor Huntington's thesis of civilizations going to war. He views the world in very myopic and very narrow terms. This is not the way civilizations have evolved or clashed in the past. And why should it happen in the future? He perceives international relations in total racial terms, that the brown man and the yellow man are going to gang up against the white Christian world, against the white man... We are astounded, we are absolutely astounded in this, that the West which stands for values, human values of human equality and justice should now start propagating a thesis which is totally and shamelessly racialist.'1 Huntingtons Thesen haben sehr viel Kritik ausgelöst und werden auch jetzt noch 13 Jahre nach der ersten Veröffentlichung heftig kritisiert. Die aktuellen weltpolitischen Geschehnisse lassen mich manchmal daran glauben, dass Huntingtons Äußerungen zu selbst erfüllenden Prophezeiungen werden. Die Arbeit soll deshalb Huntingtons Thesen noch einmal näher beleuchten und legt dabei vor allem dem Schwerpunkt auf die Darstellung des Islam in seinem Buch 'Kampf der Kulturen'. Im Gegenzug nehme ich auch die Thesen von Harald Müller mit in diese Arbeit auf. Er ist einer der bekanntesten deutschen Huntington Kritiker und bietet in seinem Buch 'Das Zusammenleben der Kulturen - Ein Gegenentwurf zu Huntington' handfeste Argumente gegen einen Clash of Civilizations. 1 http://www.jochen-hippler.de/Aufsatze/Clash_of_Civilizations_-_Polem/clash_of_civilizations__polem.html (Stand 18.08.06)

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Allgemeines und Theorien, Note: 2,3, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg (Institut für Politikwissenschaft), Veranstaltung: Proseminar: 'Das deutsche 'Islam'-Bild: Vorstellungen und Konzeptionen', 11 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Samuel Philipps Huntington veröffentlicht 1993 einen Artikel namens 'The Clash of Civilizations' im amerikanischen Politikmagazin Foreign Affairs. In diesem Artikel beschreibt er ein Szenario der Weltpolitik nach dem Ende des Kalten Krieges. Die Machtbalancen in der Welt haben sich verschoben, nachdem der Kommunismus besiegt ist, droht nun die gelbe und islamistische Gefahr für die westlichen Gesellschaften. Er ist ein renommierter Harvardprofessor, der auch eine zeitlang das amerikanische Außenministerium berät. Seine Thesen finden somit in den USA Gehör und bestimmen zum Teil die Außenpolitik. Der damalige Außenminister von Pakistan Sardar Aseff Ahmad Ali kommentiert den Artikel Huntingtons wie folgt: 'And the thesis of the clash of civilization which is propounded by Harvard Professor Huntington is indeed shocking. It is full of racial undertones. It might easily have been written by Adolf Hitler. I find very little difference between Adolf Hitler 'Mein Kampf' and Professor Huntington's thesis of civilizations going to war. He views the world in very myopic and very narrow terms. This is not the way civilizations have evolved or clashed in the past. And why should it happen in the future? He perceives international relations in total racial terms, that the brown man and the yellow man are going to gang up against the white Christian world, against the white man... We are astounded, we are absolutely astounded in this, that the West which stands for values, human values of human equality and justice should now start propagating a thesis which is totally and shamelessly racialist.'1 Huntingtons Thesen haben sehr viel Kritik ausgelöst und werden auch jetzt noch 13 Jahre nach der ersten Veröffentlichung heftig kritisiert. Die aktuellen weltpolitischen Geschehnisse lassen mich manchmal daran glauben, dass Huntingtons Äußerungen zu selbst erfüllenden Prophezeiungen werden. Die Arbeit soll deshalb Huntingtons Thesen noch einmal näher beleuchten und legt dabei vor allem dem Schwerpunkt auf die Darstellung des Islam in seinem Buch 'Kampf der Kulturen'. Im Gegenzug nehme ich auch die Thesen von Harald Müller mit in diese Arbeit auf. Er ist einer der bekanntesten deutschen Huntington Kritiker und bietet in seinem Buch 'Das Zusammenleben der Kulturen - Ein Gegenentwurf zu Huntington' handfeste Argumente gegen einen Clash of Civilizations. 1 http://www.jochen-hippler.de/Aufsatze/Clash_of_Civilizations_-_Polem/clash_of_civilizations__polem.html (Stand 18.08.06)

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Passung zwischen Persönlichkeit und Beruf bei der Personalentscheidung by Daniela Steinbiß
Cover of the book Arbeitnehmerüberlassung in der Praxis. Vertragsgestaltung und Betriebsorganisation by Daniela Steinbiß
Cover of the book Die Gesellschaftsstruktur im alten Ägypten by Daniela Steinbiß
Cover of the book Die Frauenbewegung in Taiwan am Beispiel von Diskriminierungen in der Zeitschrift Awakening von 1996 bis 2005 by Daniela Steinbiß
Cover of the book Das Mangold-Urteil des Europäischen Gerichtshofs by Daniela Steinbiß
Cover of the book Ist es ein Mädchen oder ein Junge? Überlegungen zur Intersexualität auf der Grundlage von 'XXOXY ungelöst' von Ulrike Klöppel by Daniela Steinbiß
Cover of the book Der Multi-Channel Vertrieb. Vor- und Nachteile aus Hersteller- und Kundensicht by Daniela Steinbiß
Cover of the book Cloud Computing im Mittelstand. Vertrauensbasis und IT-Sicherheit als zentrale Erfolgsfaktoren by Daniela Steinbiß
Cover of the book Probleme und Lösungsansätze des Benchmarking in Tourismusdestinationen by Daniela Steinbiß
Cover of the book Der Kompetenzbegriff und Kompetenztransfer by Daniela Steinbiß
Cover of the book Untersuchung des Werks 'Die Unfähigkeit zu trauern' von Alexander und Margarete Mitscherlich in Bezug auf die deutsche Vergangenheitsbewältigung by Daniela Steinbiß
Cover of the book Das Lock-in-Phänomen: Eine Untersuchung anhand der Windenergienutzung by Daniela Steinbiß
Cover of the book Reiche und arme Länder - Entwicklungspolitik im Kontext internationaler Gerechtigkeit by Daniela Steinbiß
Cover of the book Die Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Frankreich. Eine Darstellung des Gesellschafts- und Steuerrechts unter besonderer Berücksichtigung der Verhältnisse auf Korsika. by Daniela Steinbiß
Cover of the book Entfestigung - eine Analyse anhand von Beispielen by Daniela Steinbiß
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy