Schönheit der Tiere

Evolution biologischer Ästhetik

Nonfiction, Science & Nature, Science, Biological Sciences
Cover of the book Schönheit der Tiere by Christiane Nüsslein-Volhard, Matthes & Seitz Berlin Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Christiane Nüsslein-Volhard ISBN: 9783957575074
Publisher: Matthes & Seitz Berlin Verlag Publication: November 24, 2017
Imprint: Language: German
Author: Christiane Nüsslein-Volhard
ISBN: 9783957575074
Publisher: Matthes & Seitz Berlin Verlag
Publication: November 24, 2017
Imprint:
Language: German

Das Naturschöne und das Kunstschöne berühren sich vielfach. Die mit dem Nobelpreis ausgezeichnete Biologin Christiane Nüsslein-Volhard zeigt, welche Funktionen visuelle Attraktion bei Tieren besitzt. Natürliche ›standards of beauty‹ sind, im Anschluss an Darwin, Resultat und Motor zweigeschlechtlicher Fortpflanzung, wobei die relativ schmucklose Oberfläche des Menschen enorme Gestaltungsspielräume ermöglicht. Körperliche Signale – Farben, Töne, Gerüche – besitzen zugleich eine umfassendere kommunikative Funktion im interspezifischen Zusammenleben von Tier- und Pflanzenarten. Wie kommt es aber zur Ausbildung von Farben und Mustern an der Körperoberfläche ? Erst in jüngster Zeit ist es gelungen, die molekulargenetischen Mechanismen zu entschlüsseln, die zur Farbproduktion und -verteilung führen. Im zweiten Teil ihres Essays zeichnet Nüsslein-Volhard die wissenschaftsgeschichtliche Entwicklung der letzten Jahrzehnte nach und fasst ihre bahnbrechenden Studien zum Zebrafisch – ihrem Modellorganismus – zusammen. Zuletzt plädiert sie für Staunen und Bescheidenheit angesichts der ungeheueren Komplexität selbstregulierender Prozesse in der lebendigen Natur.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Das Naturschöne und das Kunstschöne berühren sich vielfach. Die mit dem Nobelpreis ausgezeichnete Biologin Christiane Nüsslein-Volhard zeigt, welche Funktionen visuelle Attraktion bei Tieren besitzt. Natürliche ›standards of beauty‹ sind, im Anschluss an Darwin, Resultat und Motor zweigeschlechtlicher Fortpflanzung, wobei die relativ schmucklose Oberfläche des Menschen enorme Gestaltungsspielräume ermöglicht. Körperliche Signale – Farben, Töne, Gerüche – besitzen zugleich eine umfassendere kommunikative Funktion im interspezifischen Zusammenleben von Tier- und Pflanzenarten. Wie kommt es aber zur Ausbildung von Farben und Mustern an der Körperoberfläche ? Erst in jüngster Zeit ist es gelungen, die molekulargenetischen Mechanismen zu entschlüsseln, die zur Farbproduktion und -verteilung führen. Im zweiten Teil ihres Essays zeichnet Nüsslein-Volhard die wissenschaftsgeschichtliche Entwicklung der letzten Jahrzehnte nach und fasst ihre bahnbrechenden Studien zum Zebrafisch – ihrem Modellorganismus – zusammen. Zuletzt plädiert sie für Staunen und Bescheidenheit angesichts der ungeheueren Komplexität selbstregulierender Prozesse in der lebendigen Natur.

More books from Matthes & Seitz Berlin Verlag

Cover of the book Helden by Christiane Nüsslein-Volhard
Cover of the book Die Moralfalle by Christiane Nüsslein-Volhard
Cover of the book Alles und Nichts by Christiane Nüsslein-Volhard
Cover of the book Das Recht auf Faulheit by Christiane Nüsslein-Volhard
Cover of the book Die Bestie von Paris und andere Geschichten by Christiane Nüsslein-Volhard
Cover of the book Transparenztraum by Christiane Nüsslein-Volhard
Cover of the book Der Widersacher by Christiane Nüsslein-Volhard
Cover of the book The Philosopher's Stone by Christiane Nüsslein-Volhard
Cover of the book Geschwindigkeit by Christiane Nüsslein-Volhard
Cover of the book Tagebuch I by Christiane Nüsslein-Volhard
Cover of the book Arab Porn by Christiane Nüsslein-Volhard
Cover of the book Evidenzterror by Christiane Nüsslein-Volhard
Cover of the book Batman und die Politik by Christiane Nüsslein-Volhard
Cover of the book Das Reich des kleineren Übels by Christiane Nüsslein-Volhard
Cover of the book Direkt danach und kurz davor by Christiane Nüsslein-Volhard
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy