Schlussfolgerungen für die Praxis der Jugendhilfe in Deutschland durch den Vergleich mit der englischen Jugendhilfe

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Educational Theory, Philosophy & Social Aspects
Cover of the book Schlussfolgerungen für die Praxis der Jugendhilfe in Deutschland durch den Vergleich mit der englischen Jugendhilfe by Sarah Proske, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Sarah Proske ISBN: 9783668278530
Publisher: GRIN Verlag Publication: August 19, 2016
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Sarah Proske
ISBN: 9783668278530
Publisher: GRIN Verlag
Publication: August 19, 2016
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Sozialpädagogik / Sozialarbeit, Note: 1,7, Fachhochschule Dortmund, Veranstaltung: Kinder- und Jugendhilfe in Deutschland und England, Sprache: Deutsch, Abstract: Kinderschutzfälle sind in der heutigen medialen Welt stets präsent. Fachkräfte der Sozialen Arbeit haben im Jugendamt mit einer steigenden Anzahl von Fällen zu kämpfen und es scheint immer schwieriger, einer Kindeswohlgefährdung oder Nichtgewährleistung des Kin-deswohls vorzubeugen bzw. sie zu verhindern. Das deutsche Jugendhilfesystem erscheint vielen Fachkräften der Sozialen Arbeit oft unzurei-chend und gleichzeitig zu komplex. Wird jedoch das Vorgehen gegen eine Kindeswohlgefährdung im deutschen System der Jugendhilfe mit dem englischen Jugendhilfesystem in Ver-gleich gesetzt, erscheinen viele Handlungsmöglichkeiten nach dem KJHG einfacher und gleichzeitig ähnlich. Daneben wird durch einige Statistiken deutlich, dass im Vergleich zu England in Deutschland viel mehr Hilfen zur Erziehung in Anspruch genommen werden, wobei sich die Frage stellt, warum dies so ist. Es lassen sich beim Vergleich beider Systeme neben einigen Gemeinsamkeiten auch Unterschiede feststellen, die es in dieser Hausarbeit gilt, herauszustellen. Im Folgenden soll ein Vergleich zwischen dem deutschen und dem englischen Jugendhilfe-system sowie den Gesetzesvorschriften, nach denen gehandelt wird, gezogen werden, indem im ersten Kapitel die Jugendhilfe in Deutschland und in England allgemein beschrieben wird. Im zweiten Kapitel soll ein Fallbeispiel aufgeführt werden, das das teilweise unterschiedliche Vorgehen in einem Kinderschutzprozess in England und Deutschland anhand der Anwendung von Gesetzesvorschriften verdeutlicht. Zuletzt werden im dritten Kapitel, der Auswertung, Schlussfolgerungen für das deutsche Sys-tem gezogen, die durch den Vergleich mit dem englischen System aus der Analyse hervorgehen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Sozialpädagogik / Sozialarbeit, Note: 1,7, Fachhochschule Dortmund, Veranstaltung: Kinder- und Jugendhilfe in Deutschland und England, Sprache: Deutsch, Abstract: Kinderschutzfälle sind in der heutigen medialen Welt stets präsent. Fachkräfte der Sozialen Arbeit haben im Jugendamt mit einer steigenden Anzahl von Fällen zu kämpfen und es scheint immer schwieriger, einer Kindeswohlgefährdung oder Nichtgewährleistung des Kin-deswohls vorzubeugen bzw. sie zu verhindern. Das deutsche Jugendhilfesystem erscheint vielen Fachkräften der Sozialen Arbeit oft unzurei-chend und gleichzeitig zu komplex. Wird jedoch das Vorgehen gegen eine Kindeswohlgefährdung im deutschen System der Jugendhilfe mit dem englischen Jugendhilfesystem in Ver-gleich gesetzt, erscheinen viele Handlungsmöglichkeiten nach dem KJHG einfacher und gleichzeitig ähnlich. Daneben wird durch einige Statistiken deutlich, dass im Vergleich zu England in Deutschland viel mehr Hilfen zur Erziehung in Anspruch genommen werden, wobei sich die Frage stellt, warum dies so ist. Es lassen sich beim Vergleich beider Systeme neben einigen Gemeinsamkeiten auch Unterschiede feststellen, die es in dieser Hausarbeit gilt, herauszustellen. Im Folgenden soll ein Vergleich zwischen dem deutschen und dem englischen Jugendhilfe-system sowie den Gesetzesvorschriften, nach denen gehandelt wird, gezogen werden, indem im ersten Kapitel die Jugendhilfe in Deutschland und in England allgemein beschrieben wird. Im zweiten Kapitel soll ein Fallbeispiel aufgeführt werden, das das teilweise unterschiedliche Vorgehen in einem Kinderschutzprozess in England und Deutschland anhand der Anwendung von Gesetzesvorschriften verdeutlicht. Zuletzt werden im dritten Kapitel, der Auswertung, Schlussfolgerungen für das deutsche Sys-tem gezogen, die durch den Vergleich mit dem englischen System aus der Analyse hervorgehen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Partizipation von Menschen mit Lernschwierigkeiten. Die Einführung der 'Leichten Sprache' zur Barrierefreiheit by Sarah Proske
Cover of the book Der Einsatz von Corporate Weblogs in der Öffentlichkeitsarbeit am Beispiel der FRoSTA AG by Sarah Proske
Cover of the book Zwischen Ideal und Wirklichkeit - US-amerikanische Interessen im Nahen Osten und die Beziehung zu Israel - Eine Untersuchung vor dem Hintergrund der neorealistischen Theorie by Sarah Proske
Cover of the book 'Eine Nacht auf dem Kahlen Berge' für die Orientierungsstufe by Sarah Proske
Cover of the book Einflüsse des antiken Symposions auf die christliche und jüdische Mahlpraxis by Sarah Proske
Cover of the book Die Entdeckung der Chladnischen Klangfiguren. Ursprünge und Weiterentwicklung im historischen Kontext by Sarah Proske
Cover of the book Unterrichtsplanung zur Einführung der Neunerrreihe by Sarah Proske
Cover of the book Nietzsche als Religionskritiker in seinem Werk 'Der Antichrist' by Sarah Proske
Cover of the book A Shareholder Value and Agency Theory Based Compensation System by Sarah Proske
Cover of the book Eigenständigkeit, Lernentwicklungsbericht und Kompetenz - Momente eines 'anderen' Unterrichts by Sarah Proske
Cover of the book The Sarbanes- Oxley Act - A brief introduction by Sarah Proske
Cover of the book Die Werbung bzw. die Herstellerwerbung als 'Haftungsgrundlage' für die Mängelverantwortung des Verkäufers by Sarah Proske
Cover of the book EuGH-Urteil Commune de Mesquer by Sarah Proske
Cover of the book 'Miseria' oder Mozart? - Ein venezolanisches Sozialprojekt mit klassischer Musik als möglicher Ausweg für Straßenkinder im Film 'Maroa' (3. Lernjahr) by Sarah Proske
Cover of the book Die Frage nach der Waren- und Dienstleistungsfreiheit als imaginäres Bindeglied zum Europäischen Sozialrecht by Sarah Proske
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy