Tourismusplanungskonzept am Beispiel des 'Naturerlebnispark Mühlenhagen'

Business & Finance, Industries & Professions, Hospitality, Tourism & Travel
Cover of the book Tourismusplanungskonzept am Beispiel des 'Naturerlebnispark Mühlenhagen' by Beate Pehlchen, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Beate Pehlchen ISBN: 9783638225328
Publisher: GRIN Verlag Publication: October 21, 2003
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Beate Pehlchen
ISBN: 9783638225328
Publisher: GRIN Verlag
Publication: October 21, 2003
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Touristik / Tourismus, Note: 1,0, Fachhochschule Stralsund (University of Applied Sciences), Veranstaltung: Tourismusplanung/Machbarkeitsstudien, Sprache: Deutsch, Abstract: Ziele des Planungsprozesses Um den Prozess der Tourismusplanung umsetzen zu können, müssen Ziele des Planungsprozesses definiert werden: Es gehört zu den Zielen, mit einer Erhöhung des Bekanntheitsgrades mehr Besucher in die Region und damit in die Attraktion Naturerlebnispark Mühlenhagen anzuziehen. Eine Verbesserung der Zusammenarbeit einzelner Attraktionen und touristischer Leistungsträger ist wünschenswert, um die Attraktivität der Region und der einzelnen Ausflugsziele zu erhöhen, kompakte Leistungspakete zu erstellen und auf Basis kooperativer Zusammenarbeit weg vom Konkurrenzdenken zur gegenseitigen Unterstützung zu gelangen. Es ist erstrebenswert, zum Erhalt und der Förderung des Naturschutzgebietes Tollensetal beizutragen und ebenso die Einzigartigkeit dieser Region mit größerem Erfolg zu vermarkten. Da der Naturerlebnispark auch Erholungsgebiet ist, soll außerdem das Wohlbefinden und die Lebensqualität in der Region durch diese Form des naturverbundenen Tourismus gefördert werden.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Touristik / Tourismus, Note: 1,0, Fachhochschule Stralsund (University of Applied Sciences), Veranstaltung: Tourismusplanung/Machbarkeitsstudien, Sprache: Deutsch, Abstract: Ziele des Planungsprozesses Um den Prozess der Tourismusplanung umsetzen zu können, müssen Ziele des Planungsprozesses definiert werden: Es gehört zu den Zielen, mit einer Erhöhung des Bekanntheitsgrades mehr Besucher in die Region und damit in die Attraktion Naturerlebnispark Mühlenhagen anzuziehen. Eine Verbesserung der Zusammenarbeit einzelner Attraktionen und touristischer Leistungsträger ist wünschenswert, um die Attraktivität der Region und der einzelnen Ausflugsziele zu erhöhen, kompakte Leistungspakete zu erstellen und auf Basis kooperativer Zusammenarbeit weg vom Konkurrenzdenken zur gegenseitigen Unterstützung zu gelangen. Es ist erstrebenswert, zum Erhalt und der Förderung des Naturschutzgebietes Tollensetal beizutragen und ebenso die Einzigartigkeit dieser Region mit größerem Erfolg zu vermarkten. Da der Naturerlebnispark auch Erholungsgebiet ist, soll außerdem das Wohlbefinden und die Lebensqualität in der Region durch diese Form des naturverbundenen Tourismus gefördert werden.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Gesetzlich institutionalisierte Verwaltungsautonomie als Voraussetzung für erfolgreiche politische Reformen auf der Graswurzelebene by Beate Pehlchen
Cover of the book Die Interessenvermittlung französischer Bauern in der V. Republik im Rahmen der Theorie von Clive S. Thomas zum Verhältnis von Parteien und Interessengruppen by Beate Pehlchen
Cover of the book Der Begriff der Religion by Beate Pehlchen
Cover of the book Die Rolle der Frau und des Mannes in Ruth Landshoff-Yorcks 'Die vielen und der Eine' und Georgi Raicevs 'Angst' by Beate Pehlchen
Cover of the book Kinder der Verheißung - Exegese zu Galater 4, 21- 31 by Beate Pehlchen
Cover of the book Spiel, Sport, Tanz und Gymnastik aus kulturanthropologischer Sicht by Beate Pehlchen
Cover of the book Autonomie, Privatheit und Selbstbestimmung by Beate Pehlchen
Cover of the book Katholische Soziallehre by Beate Pehlchen
Cover of the book Inkarnation als Repräsentation Gottes - Denkmodelle der Christologie by Beate Pehlchen
Cover of the book Die sozial-kognitive Lerntheorie von Albert Bandura. Lernen an Medien, insbesondere an Computerspielen und ihre Wirkung. by Beate Pehlchen
Cover of the book Individuum und Individualität im Kosmos Sparta by Beate Pehlchen
Cover of the book Ausarbeitung zum Thema 'Träume' by Beate Pehlchen
Cover of the book Unterrichsstunde: Nomen, Verben und Adjektive (2. Klasse) by Beate Pehlchen
Cover of the book Form und Inhalt in Italo Calvinos 'Il Barone Rampante' by Beate Pehlchen
Cover of the book Serviceorientierte Plattformen in mittelständischen Unternehmen by Beate Pehlchen
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy