Tourismusplanungskonzept am Beispiel des 'Naturerlebnispark Mühlenhagen'

Business & Finance, Industries & Professions, Hospitality, Tourism & Travel
Cover of the book Tourismusplanungskonzept am Beispiel des 'Naturerlebnispark Mühlenhagen' by Beate Pehlchen, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Beate Pehlchen ISBN: 9783638225328
Publisher: GRIN Verlag Publication: October 21, 2003
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Beate Pehlchen
ISBN: 9783638225328
Publisher: GRIN Verlag
Publication: October 21, 2003
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Touristik / Tourismus, Note: 1,0, Fachhochschule Stralsund (University of Applied Sciences), Veranstaltung: Tourismusplanung/Machbarkeitsstudien, Sprache: Deutsch, Abstract: Ziele des Planungsprozesses Um den Prozess der Tourismusplanung umsetzen zu können, müssen Ziele des Planungsprozesses definiert werden: Es gehört zu den Zielen, mit einer Erhöhung des Bekanntheitsgrades mehr Besucher in die Region und damit in die Attraktion Naturerlebnispark Mühlenhagen anzuziehen. Eine Verbesserung der Zusammenarbeit einzelner Attraktionen und touristischer Leistungsträger ist wünschenswert, um die Attraktivität der Region und der einzelnen Ausflugsziele zu erhöhen, kompakte Leistungspakete zu erstellen und auf Basis kooperativer Zusammenarbeit weg vom Konkurrenzdenken zur gegenseitigen Unterstützung zu gelangen. Es ist erstrebenswert, zum Erhalt und der Förderung des Naturschutzgebietes Tollensetal beizutragen und ebenso die Einzigartigkeit dieser Region mit größerem Erfolg zu vermarkten. Da der Naturerlebnispark auch Erholungsgebiet ist, soll außerdem das Wohlbefinden und die Lebensqualität in der Region durch diese Form des naturverbundenen Tourismus gefördert werden.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Touristik / Tourismus, Note: 1,0, Fachhochschule Stralsund (University of Applied Sciences), Veranstaltung: Tourismusplanung/Machbarkeitsstudien, Sprache: Deutsch, Abstract: Ziele des Planungsprozesses Um den Prozess der Tourismusplanung umsetzen zu können, müssen Ziele des Planungsprozesses definiert werden: Es gehört zu den Zielen, mit einer Erhöhung des Bekanntheitsgrades mehr Besucher in die Region und damit in die Attraktion Naturerlebnispark Mühlenhagen anzuziehen. Eine Verbesserung der Zusammenarbeit einzelner Attraktionen und touristischer Leistungsträger ist wünschenswert, um die Attraktivität der Region und der einzelnen Ausflugsziele zu erhöhen, kompakte Leistungspakete zu erstellen und auf Basis kooperativer Zusammenarbeit weg vom Konkurrenzdenken zur gegenseitigen Unterstützung zu gelangen. Es ist erstrebenswert, zum Erhalt und der Förderung des Naturschutzgebietes Tollensetal beizutragen und ebenso die Einzigartigkeit dieser Region mit größerem Erfolg zu vermarkten. Da der Naturerlebnispark auch Erholungsgebiet ist, soll außerdem das Wohlbefinden und die Lebensqualität in der Region durch diese Form des naturverbundenen Tourismus gefördert werden.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Krieg und seine Erscheinungsformen by Beate Pehlchen
Cover of the book Jugendgewalt als Resultat eines kulturspezifischen Leitbildes von Männlichkeit? by Beate Pehlchen
Cover of the book Bibeldidaktik. Stufenentwicklung nach James W. Fowler by Beate Pehlchen
Cover of the book Konsequenzen und Implikationen der Wahl Ma Yingjius auf die Beziehungen zwischen beiden Seiten der Taiwanstraße by Beate Pehlchen
Cover of the book Sprachverwendung in Gaming Communities am Beispiel readmore.de by Beate Pehlchen
Cover of the book Die Geschichte des amerikanischen Films von 1895-1933 by Beate Pehlchen
Cover of the book Plädoyer für ein memento mori by Beate Pehlchen
Cover of the book Understanding William Shakespeare's 'Othello: Moor of Venice' by Beate Pehlchen
Cover of the book Individuelle Unterschiede in der mentalen Repräsentation des Umgangs mit Kalkülen by Beate Pehlchen
Cover of the book Chatwins Patagonien. Zur literarischen Konstruktion und Präsentation der Region in Chatwins Werk by Beate Pehlchen
Cover of the book Bilder im Geschichtsunterricht by Beate Pehlchen
Cover of the book Das Schwedische Institut, ein Organ der auswärtigen Kulturpolitik Schwedens, und das Schwedenbild im Ausland by Beate Pehlchen
Cover of the book Vorbereitung einer Bankeinzahlung und Kleingeldbestellung (Unterweisungsentwurf Hotelkaufmann/ Hotelkauffrau) by Beate Pehlchen
Cover of the book Allgemeine Sprachnorm by Beate Pehlchen
Cover of the book From Bilateralism to Isolation - Germany and the United States during the Interwar Years by Beate Pehlchen
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy