Schmutz

Ästhetik und Epistemologie eines Motivs in Literaturen und Kulturtheorien der Karibik

Fiction & Literature, Literary Theory & Criticism, European
Cover of the book Schmutz by Isabel Exner, Verlag Wilhelm Fink
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Isabel Exner ISBN: 9783846700129
Publisher: Verlag Wilhelm Fink Publication: June 5, 2017
Imprint: Language: German
Author: Isabel Exner
ISBN: 9783846700129
Publisher: Verlag Wilhelm Fink
Publication: June 5, 2017
Imprint:
Language: German

›Schmutz‹ ist ›Materie am falschen Ort‹, eine Kategorie für das, was sich den Platzanweisungen kultureller Ordnungen widersetzt. Das Buch untersucht Ästhetiken des Schmutzigen als spannungsvolle Aushandlungen von kulturellen und politischen Machtkonstellationen. Als unumgängliche Nebenwirkung jeglicher Wertsetzung ist ›Schmutz‹ nicht ein Gegenstand am Rand von menschlichen Kulturen, sondern ein Kulturprodukt par excellence. Vokabular und Imaginarien rund um Abfall und Dreck, Reinheit und Unreinheit fügen sich immer wieder zu mächtigen symbolischen Sinnstiftungsmodellen, die ästhetische wie soziale Formen und Normen organisieren und reglementieren, oder attackieren. Die karibischen Literaturen bilden einen beispielhaften Schauplatz für diese figurative Korrelation: Im Kontext von Kolonialismus, rassistischer Biopolitik und Modernisierung wurde das Motiv des Schmutzigen, des Abfalls und der Unreinheit vor allem als Stigmatisierungstrope zur Rechtfertigung symbolischer Gewalt verwendet. Am Ende des 20. Jahrhunderts steht der transkulturelle Kulturraum der Karibik hingegen wie kaum ein anderer für jenen epistemischen Umordnungsprozess, mit dem sich ästhetische wie kulturtheoretische Entwürfe in überwiegend positiver Weise auf Metaphoriken der ›Unreinheit‹ zu beziehen beginnen. Der prominente Ort von ›Schmutz‹ in hispano- und frankophonen karibischen Romanen wird im Buch vom Naturalismus des ausgehenden 19. Jahrhunderts bis zu ›schmutzigem Realismus‹, ›Cyberpunk‹ und ›Ökopoetiken‹ am Ende des 20. Jahrhunderts erkundet. Die literarischen Ästhetiken ermöglichen dabei in jedem Moment kritische Perspektiven auf die dominanten diskursiven Paradigmen ihrer Zeit. Jüngere Schmutz-Poetiken leiten so auch dazu an, die Präferenz von Unreinheitsmodellen als imaginative Basis von Kultur(- kritik) zu hinterfragen. Die Studie wurde mit dem Werner-Krauss-Preis des deutschen Hispanistenverbandes ausgezeichnet.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

›Schmutz‹ ist ›Materie am falschen Ort‹, eine Kategorie für das, was sich den Platzanweisungen kultureller Ordnungen widersetzt. Das Buch untersucht Ästhetiken des Schmutzigen als spannungsvolle Aushandlungen von kulturellen und politischen Machtkonstellationen. Als unumgängliche Nebenwirkung jeglicher Wertsetzung ist ›Schmutz‹ nicht ein Gegenstand am Rand von menschlichen Kulturen, sondern ein Kulturprodukt par excellence. Vokabular und Imaginarien rund um Abfall und Dreck, Reinheit und Unreinheit fügen sich immer wieder zu mächtigen symbolischen Sinnstiftungsmodellen, die ästhetische wie soziale Formen und Normen organisieren und reglementieren, oder attackieren. Die karibischen Literaturen bilden einen beispielhaften Schauplatz für diese figurative Korrelation: Im Kontext von Kolonialismus, rassistischer Biopolitik und Modernisierung wurde das Motiv des Schmutzigen, des Abfalls und der Unreinheit vor allem als Stigmatisierungstrope zur Rechtfertigung symbolischer Gewalt verwendet. Am Ende des 20. Jahrhunderts steht der transkulturelle Kulturraum der Karibik hingegen wie kaum ein anderer für jenen epistemischen Umordnungsprozess, mit dem sich ästhetische wie kulturtheoretische Entwürfe in überwiegend positiver Weise auf Metaphoriken der ›Unreinheit‹ zu beziehen beginnen. Der prominente Ort von ›Schmutz‹ in hispano- und frankophonen karibischen Romanen wird im Buch vom Naturalismus des ausgehenden 19. Jahrhunderts bis zu ›schmutzigem Realismus‹, ›Cyberpunk‹ und ›Ökopoetiken‹ am Ende des 20. Jahrhunderts erkundet. Die literarischen Ästhetiken ermöglichen dabei in jedem Moment kritische Perspektiven auf die dominanten diskursiven Paradigmen ihrer Zeit. Jüngere Schmutz-Poetiken leiten so auch dazu an, die Präferenz von Unreinheitsmodellen als imaginative Basis von Kultur(- kritik) zu hinterfragen. Die Studie wurde mit dem Werner-Krauss-Preis des deutschen Hispanistenverbandes ausgezeichnet.

More books from European

Cover of the book Napoleon's Campaign in Russia, Anno 1812; Medico-Historical by Isabel Exner
Cover of the book Le Choix des juifs sous Vichy by Isabel Exner
Cover of the book Learn French Now! For Every Kid | A Children's Learn French Books by Isabel Exner
Cover of the book Torquato Tasso, ein Schauspiel by Isabel Exner
Cover of the book The Constitution by Isabel Exner
Cover of the book Écrivains modernes de l’Allemagne : M. Varnhagen d'Ense by Isabel Exner
Cover of the book Les Nuits du Père Lachaise by Isabel Exner
Cover of the book Graphisches Erzaehlen von Adoleszenz by Isabel Exner
Cover of the book Tan callando by Isabel Exner
Cover of the book Die Geschichte der O - Die 'Bibel des SM' als literarisches Werk by Isabel Exner
Cover of the book La Cigale et la Fourmi by Isabel Exner
Cover of the book Léonard de Vinci by Isabel Exner
Cover of the book Magie und Hexenwesen im Mittelalter by Isabel Exner
Cover of the book Metrologische Angaben in Rechenbüchern der Hansekaufleute Veckinchusen - Eine Auswertung unter Berücksichtigung der kaufmännischen Rechenkunst des 14. Jahrhunderts by Isabel Exner
Cover of the book Dynamic Détente by Isabel Exner
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy