Herbert Marcuse, 'Triebstruktur und Gesellschaft' und die 68er Bewegung

Nonfiction, History, European General
Cover of the book Herbert Marcuse, 'Triebstruktur und Gesellschaft' und die 68er Bewegung by Thomas Marx, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Thomas Marx ISBN: 9783640569830
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 19, 2010
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Thomas Marx
ISBN: 9783640569830
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 19, 2010
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Geschichte Europa - Deutschland - Nachkriegszeit, Kalter Krieg, Note: 1,7, Friedrich-Schiller-Universität Jena (Historisches Institut), Veranstaltung: 'Dynamische Zeiten' - Sexualmoral und kultureller Umbruch, Sprache: Deutsch, Abstract: Herbert Marcuse hat sich wie kaum ein anderer Theoretiker oder Philosoph seiner Zeit mit den internationalen Studentenbewegungen der 60er Jahre identifiziert und sich bemüht, ihnen einen theoretischen Rahmen zu geben. Von ihren Lehrmeistern erhofften sich die Studenten Hilfen und Anregungen für die Praxis. Nach solchen Hinweisen wie denn nun die neuen, revolutionären Konzepte zu verwirklichen seien, hungerten die Studentenbewegungen vor allem in Deutschland geradezu. Doch gerade damit konnten oder wollten die Altmeister der Kritischen Theorie, wie eben zum Beispiel Adorno, nicht dienen. Entscheidend beeinflusst haben die Studentenschaft vor allendingen die Bücher Marcuses 'Triebstruktur und Gesellschaft', 'Der Eindimensionale Mensch' sowie seine Schriften zur repressiven Toleranz. Vor dem Hintergrund des Bestrebens der Studenten einen neuen, freien Lebensstil zu etablieren und sich frei zu machen von alten und repressiven Einschränkungen, strebten sie in der Folge auch nach einem Überwinden überkommener Moralvorstellungen im Bezug auf das Sexuelle. Da wir uns im Rahmen des Seminars vornehmlich mit dieser Komponente der 60er, speziell der 68er, befassten, wird auf 'Triebstruktur und Gesellschaft' ein besonderes Augenmerk gelegt werden. Dieses Buch Marcuses, welches einen nicht geringen Einfluss auf die Studentenbewegung hatte, beschreibt in einem philosophischen Versuch der Neuinterpretation der Thesen Freuds, wie alle Kultur bis zum heutigen Tage ihrem Wesen nach unterdrückend ist, warum sie es ist und wie man womöglich einen Ausweg aus dieser Unterdrückung zu finden vermag. Darüber hinaus ist das ganze Thema der Kultur, und der Unterdrückung durch sie, untrennbar gekoppelt mit der individuellen Freiheit, und hier ganz besonders mit der Freiheit, oder eben Unfreiheit, der Triebe und der Bedeutung dieser. Vornehmlich wird sich diese Arbeit also befassen mit den Thesen aus 'Triebstruktur und Gesellschaft', woraus ersichtlich werden wird weshalb Marcuse, und speziell dieses Werk von ihm, bei den Studenten eine so weite Rezeption fand. Abschließend wird die These einer 'freien Gesellschaft' nach Marcuse untersucht werden, welche definitiv eine der wichtigsten Ideen war für die Studenten.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Geschichte Europa - Deutschland - Nachkriegszeit, Kalter Krieg, Note: 1,7, Friedrich-Schiller-Universität Jena (Historisches Institut), Veranstaltung: 'Dynamische Zeiten' - Sexualmoral und kultureller Umbruch, Sprache: Deutsch, Abstract: Herbert Marcuse hat sich wie kaum ein anderer Theoretiker oder Philosoph seiner Zeit mit den internationalen Studentenbewegungen der 60er Jahre identifiziert und sich bemüht, ihnen einen theoretischen Rahmen zu geben. Von ihren Lehrmeistern erhofften sich die Studenten Hilfen und Anregungen für die Praxis. Nach solchen Hinweisen wie denn nun die neuen, revolutionären Konzepte zu verwirklichen seien, hungerten die Studentenbewegungen vor allem in Deutschland geradezu. Doch gerade damit konnten oder wollten die Altmeister der Kritischen Theorie, wie eben zum Beispiel Adorno, nicht dienen. Entscheidend beeinflusst haben die Studentenschaft vor allendingen die Bücher Marcuses 'Triebstruktur und Gesellschaft', 'Der Eindimensionale Mensch' sowie seine Schriften zur repressiven Toleranz. Vor dem Hintergrund des Bestrebens der Studenten einen neuen, freien Lebensstil zu etablieren und sich frei zu machen von alten und repressiven Einschränkungen, strebten sie in der Folge auch nach einem Überwinden überkommener Moralvorstellungen im Bezug auf das Sexuelle. Da wir uns im Rahmen des Seminars vornehmlich mit dieser Komponente der 60er, speziell der 68er, befassten, wird auf 'Triebstruktur und Gesellschaft' ein besonderes Augenmerk gelegt werden. Dieses Buch Marcuses, welches einen nicht geringen Einfluss auf die Studentenbewegung hatte, beschreibt in einem philosophischen Versuch der Neuinterpretation der Thesen Freuds, wie alle Kultur bis zum heutigen Tage ihrem Wesen nach unterdrückend ist, warum sie es ist und wie man womöglich einen Ausweg aus dieser Unterdrückung zu finden vermag. Darüber hinaus ist das ganze Thema der Kultur, und der Unterdrückung durch sie, untrennbar gekoppelt mit der individuellen Freiheit, und hier ganz besonders mit der Freiheit, oder eben Unfreiheit, der Triebe und der Bedeutung dieser. Vornehmlich wird sich diese Arbeit also befassen mit den Thesen aus 'Triebstruktur und Gesellschaft', woraus ersichtlich werden wird weshalb Marcuse, und speziell dieses Werk von ihm, bei den Studenten eine so weite Rezeption fand. Abschließend wird die These einer 'freien Gesellschaft' nach Marcuse untersucht werden, welche definitiv eine der wichtigsten Ideen war für die Studenten.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Der Große Kurfürst und das Reich by Thomas Marx
Cover of the book Lernen fördern. Die erfolgreiche Gestaltung von Lernprozessen, Lernförderung und Lernerfolgskontrollen by Thomas Marx
Cover of the book Gatekeeper trifft auf modernen Journalismus by Thomas Marx
Cover of the book Der Jakobusbrief als Relecture von Jesus Sirach - dargestellt an einem ausgewählten Beispiel (Jak 1,1-12) by Thomas Marx
Cover of the book Branntweinpest und Temperenz by Thomas Marx
Cover of the book Gender Mainstreaming in der Europäischen Union - Beispiel Polen by Thomas Marx
Cover of the book Wirtschaftliche Autarkie und Kooperation in Hesiods 'Werken und Tagen' by Thomas Marx
Cover of the book Die gesetzliche Frauenquote in Führungspositionen als Instrument beruflicher Gleichstellung in der deutschen Wirtschaft by Thomas Marx
Cover of the book Teaching Intercultural Competence in Secondary Schools by Thomas Marx
Cover of the book Globalisation 3.0 - Nurturing creative communities by Thomas Marx
Cover of the book Zu Paula Modersohn Beckers Selbstbildnissen by Thomas Marx
Cover of the book Die Haftung des GmbH-Geschäftsführers by Thomas Marx
Cover of the book A Comprehensive Linguistically Study of Compound Words in India by Thomas Marx
Cover of the book Von formaler Anwesenheit zu persönlicher Motivation. Unterrichten mit Themenzentrierter Interaktion (TZI) by Thomas Marx
Cover of the book Wareneingangsprüfung anhand eines Lieferscheins (Unterweisung Industriekaufmann / -kauffrau) by Thomas Marx
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy