Der Dichter und die Politik - Gerhart Hauptmanns Politikbegriff vor dem Hintergrund seiner Äußerungen zum oberschlesischen Plebiszit im Jahre 1921

Gerhart Hauptmanns Politikbegriff vor dem Hintergrund seiner Äußerungen zum oberschlesischen Plebiszit im Jahre 1921

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Political Science, Politics, History & Theory
Cover of the book Der Dichter und die Politik - Gerhart Hauptmanns Politikbegriff vor dem Hintergrund seiner Äußerungen zum oberschlesischen Plebiszit im Jahre 1921 by Dirk Mathias Dalberg, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Dirk Mathias Dalberg ISBN: 9783638333269
Publisher: GRIN Verlag Publication: December 20, 2004
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Dirk Mathias Dalberg
ISBN: 9783638333269
Publisher: GRIN Verlag
Publication: December 20, 2004
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Wissenschaftlicher Aufsatz aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Politik - Politische Theorie und Ideengeschichte, Note: ohne, Hochschule Zittau/Görlitz; Standort Görlitz (Institut für kulturelle Infrastruktur Sachsen), 47 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Beitrag wird der Versuch unternommen, das Verhältnis Gerhart Hauptmanns zur Politik vom Kaiserreich bis zu seinen öffentlichen politischen Auftritten im Zusammenhang mit dem im Versailler Vertrag festgelegten Plebiszit über Oberschlesien am 20. März 1921 vor dem Hintergrund der deutschen Kulturtradition darzustellen. Der Text ist hierzu in sechs Teile untergliedert. Im ersten Teil werden die theoretischen Grundlagen für die Einordnung Hauptmanns in die deutsche Kulturtradition und auch für sein Politikverständnis gelegt. Neben der Darstellung von Aussagen ausgewählter Exponenten des deutschen Geisteslebens hinsichtlich des Verhältnisses von Kultur und Politik, wird der Begriff der Apolitie definiert und mögliche Verbindungen von Kultur und Politik aufgezeigt. Der zweite Teil beschäftigt sich mit der Entwicklung der Beziehung Hauptmanns zur Politik vom Kaiserreich bis zum Ende des Ersten Weltkrieges. Daran anschließend wird der historische Rahmen Hauptmanns Oberschlesienreden, das Plebiszit über Oberschlesien, beleuchtet. Der vierte Teil des Beitrages beschreibt den Übergang von dem sich aus der Politik heraushaltenden zu einem In-die-Politik-greifenden Dichter, und beinhaltet eine Analyse seiner Oberschlesienreden. Im fünften Teil werden die in den Reden deutlich werdenden Grundprinzipien Hauptmanns (Einheit und Frieden) herausgearbeitet. Im abschließenden Teil wird Hauptmanns Politikbegriff in den Zusammenhang mit seinen Reden gestellt. Hierbei wird deutlich, dass Hauptmanns Politikbegriff eng an den für Deutschland typischen Gegensatz Politik - Kultur angelehnt ist. Seine Vorstellung von der Politik, gründet sich nicht auf Macht, Opportunismus und Tagesinteressen, sondern auf Geist und Kultur , also auf den beiden maßgeblichen Begriffe der deutschen Kulturtradition.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Wissenschaftlicher Aufsatz aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Politik - Politische Theorie und Ideengeschichte, Note: ohne, Hochschule Zittau/Görlitz; Standort Görlitz (Institut für kulturelle Infrastruktur Sachsen), 47 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Beitrag wird der Versuch unternommen, das Verhältnis Gerhart Hauptmanns zur Politik vom Kaiserreich bis zu seinen öffentlichen politischen Auftritten im Zusammenhang mit dem im Versailler Vertrag festgelegten Plebiszit über Oberschlesien am 20. März 1921 vor dem Hintergrund der deutschen Kulturtradition darzustellen. Der Text ist hierzu in sechs Teile untergliedert. Im ersten Teil werden die theoretischen Grundlagen für die Einordnung Hauptmanns in die deutsche Kulturtradition und auch für sein Politikverständnis gelegt. Neben der Darstellung von Aussagen ausgewählter Exponenten des deutschen Geisteslebens hinsichtlich des Verhältnisses von Kultur und Politik, wird der Begriff der Apolitie definiert und mögliche Verbindungen von Kultur und Politik aufgezeigt. Der zweite Teil beschäftigt sich mit der Entwicklung der Beziehung Hauptmanns zur Politik vom Kaiserreich bis zum Ende des Ersten Weltkrieges. Daran anschließend wird der historische Rahmen Hauptmanns Oberschlesienreden, das Plebiszit über Oberschlesien, beleuchtet. Der vierte Teil des Beitrages beschreibt den Übergang von dem sich aus der Politik heraushaltenden zu einem In-die-Politik-greifenden Dichter, und beinhaltet eine Analyse seiner Oberschlesienreden. Im fünften Teil werden die in den Reden deutlich werdenden Grundprinzipien Hauptmanns (Einheit und Frieden) herausgearbeitet. Im abschließenden Teil wird Hauptmanns Politikbegriff in den Zusammenhang mit seinen Reden gestellt. Hierbei wird deutlich, dass Hauptmanns Politikbegriff eng an den für Deutschland typischen Gegensatz Politik - Kultur angelehnt ist. Seine Vorstellung von der Politik, gründet sich nicht auf Macht, Opportunismus und Tagesinteressen, sondern auf Geist und Kultur , also auf den beiden maßgeblichen Begriffe der deutschen Kulturtradition.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Annie Oakley - Die Meisterschützin des Wilden Westens by Dirk Mathias Dalberg
Cover of the book Tony und Bruno Werntgen - Zwei Leben für die Luftfahrt by Dirk Mathias Dalberg
Cover of the book Evita - eine Pop-Oper rund um ein wundervolles Miststück by Dirk Mathias Dalberg
Cover of the book Jean-Jacques Rousseau: Der Gesellschaftsvertrag by Dirk Mathias Dalberg
Cover of the book Front Office-Tätigkeiten in europäischen Investmentbanken by Dirk Mathias Dalberg
Cover of the book Controlling-Instrumente im Krankenhaus und die Behandlung ausländischer Patienten by Dirk Mathias Dalberg
Cover of the book Instrumente des Risikocontrollings zur Bewertung von Risiken by Dirk Mathias Dalberg
Cover of the book Zur frühkindlichen Bildung in Gelsenkirchen. Die Bedeutung sozialstruktureller Daten für die Entwicklung der Angebote by Dirk Mathias Dalberg
Cover of the book 'Die Blattlaus: Freund der Ameise' Unterrichtsstunde für das Fach Sachunterricht in der Grundschule (1. Lehrjahr) by Dirk Mathias Dalberg
Cover of the book Börsenpsychologie by Dirk Mathias Dalberg
Cover of the book Rechtsphilosophie. Besprechung von Fällen der Rechtssicherheit, Zweckmäßigkeit, Gerechtigkeit und Wiederaufnahme by Dirk Mathias Dalberg
Cover of the book Assessing the Potential of Sponsorship for Marketing Communications of Scottish Charities by Dirk Mathias Dalberg
Cover of the book Die lautlichen und die grammatischen Charakteristika des Altspanischen exemplarisch anhand eines altspanischen Text. by Dirk Mathias Dalberg
Cover of the book Die politikwissenschaftliche und politikdidaktische Bedeutung der Beschäftigung mit Politikerbiographien und den Biographien von 'Namenlosen' by Dirk Mathias Dalberg
Cover of the book Hofstede Country Scores by Dirk Mathias Dalberg
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy