Der Räuber als Sozialrevolutionär

Nonfiction, History, European General
Cover of the book Der Räuber als Sozialrevolutionär by Henning Müller, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Henning Müller ISBN: 9783638259477
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 8, 2004
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Henning Müller
ISBN: 9783638259477
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 8, 2004
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 2, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (Institut für Geschichte), Veranstaltung: Herrschaft und Kriminalität im langen 18.Jahrhundert, Sprache: Deutsch, Abstract: Jeder kennt Robin von Loxley, oder besser Robin Hood. Er lebt mit seiner Bande im Sherwood Forrest. Er beraubt die Reichen und gibt die Beute den Armen. Dies ist das allen bekannte Bild des Räubers als Sozialbandit. In dieser Hausarbeit beschäftige ich mich mit dem Phänomen des Sozialrevolutionärs oder Sozialbanditen, ob es überhaupt wirklich Sozialbanditen gab, und ob es überhaupt angebracht ist, von solchen zu sprechen. Was ist überhaupt Sozialbanditentum, und von wem wird der Räuber überhaupt als Sozialrevolutionär angesehen? Wichtig ist weiterhin, ob er sich selbst auch als Sozialrevolutionär sah. Um diese Fragen zu beantworten muss man natürlich auch weiter ausholen und sich fragen, woher überhaupt der Bandit stammt, beispielsweise aus welchem Milieu, und warum er Bandit wird. Deshalb gehe ich auch ausführlich auf die Rekrutierung der Banditen ein. In meiner Arbeit beziehe ich mich vorrangig auf Hobsbawns Bild eines Sozialrevolutionärs. Deshalb möchte ich am Ende der Arbeit auch noch darauf eingehen, wie spätere deutsche Forscher und Schriftsteller Hobsbawns Bild des Räubers als Sozialrevolutionär bewerten.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 2, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (Institut für Geschichte), Veranstaltung: Herrschaft und Kriminalität im langen 18.Jahrhundert, Sprache: Deutsch, Abstract: Jeder kennt Robin von Loxley, oder besser Robin Hood. Er lebt mit seiner Bande im Sherwood Forrest. Er beraubt die Reichen und gibt die Beute den Armen. Dies ist das allen bekannte Bild des Räubers als Sozialbandit. In dieser Hausarbeit beschäftige ich mich mit dem Phänomen des Sozialrevolutionärs oder Sozialbanditen, ob es überhaupt wirklich Sozialbanditen gab, und ob es überhaupt angebracht ist, von solchen zu sprechen. Was ist überhaupt Sozialbanditentum, und von wem wird der Räuber überhaupt als Sozialrevolutionär angesehen? Wichtig ist weiterhin, ob er sich selbst auch als Sozialrevolutionär sah. Um diese Fragen zu beantworten muss man natürlich auch weiter ausholen und sich fragen, woher überhaupt der Bandit stammt, beispielsweise aus welchem Milieu, und warum er Bandit wird. Deshalb gehe ich auch ausführlich auf die Rekrutierung der Banditen ein. In meiner Arbeit beziehe ich mich vorrangig auf Hobsbawns Bild eines Sozialrevolutionärs. Deshalb möchte ich am Ende der Arbeit auch noch darauf eingehen, wie spätere deutsche Forscher und Schriftsteller Hobsbawns Bild des Räubers als Sozialrevolutionär bewerten.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Vierzehn Nothelfer in ihrer mittelalterlichen Darstellung by Henning Müller
Cover of the book Frauen auf Kreuzzügen - Literaturbericht by Henning Müller
Cover of the book Islamismus als Gemeinschaftsideologie by Henning Müller
Cover of the book Max Liebermann - Untersuchender Vergleich: 'Der Weber'(1882) - 'Judengasse in Amsterdam'(1908) by Henning Müller
Cover of the book Das Potsdamer Edikt von 1685 - aufgeklärte Toleranz oder pragmatische Wirtschaftsförderung? by Henning Müller
Cover of the book Die veränderte Konfliktlage zu Beginn des 21. Jahrhunderts by Henning Müller
Cover of the book August Hermann Niemeyers pädagogische Konzepte zum rhetorischen Unterricht by Henning Müller
Cover of the book Zufallsexperimente mit dem Zufallsgenerator Kreisel - Unterrichtsstunde in einer dritten Klasse by Henning Müller
Cover of the book Die Gestaltung der vorweggenommenen Erbfolge bei einem mittelständischen Einzelunternehmen by Henning Müller
Cover of the book Emily Dickinson. Her poetry as a way to make sense of the world by Henning Müller
Cover of the book Hyperaktivitätssyndrom, Hyperkinetische Störung des Sozialverhaltens, ADS und ADHS by Henning Müller
Cover of the book Tugendethik - Kant, Aristoteles und Christentum by Henning Müller
Cover of the book Diskriminierung psychisch Behinderter durch Exklusion am Beispiel des Sportschießens by Henning Müller
Cover of the book Die Automatisierung des Krieges und der Einsatz von Drohnen in internationalen Krisengebieten by Henning Müller
Cover of the book Das stotternde Kind in der Klasse by Henning Müller
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy