Selbstgeschaffene immaterielle Vermögenswerte in IFRS: Bilanzierung und Konsequenzen für das Controlling

Business & Finance, Accounting, Financial
Cover of the book Selbstgeschaffene immaterielle Vermögenswerte in IFRS: Bilanzierung und Konsequenzen für das Controlling by Kathleen Scheibel, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Kathleen Scheibel ISBN: 9783638881081
Publisher: GRIN Verlag Publication: December 20, 2007
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Kathleen Scheibel
ISBN: 9783638881081
Publisher: GRIN Verlag
Publication: December 20, 2007
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Diplomarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich BWL - Controlling, Note: 2,0, FernUniversität Hagen, 135 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Der International Accounting Standard Board (IASB) veröffentlichte am 31.04.2004 u.a. die Änderung von IAS 38, welcher die Bilanzierung von erworbenen und selbstgeschaffenen immateriellen Vermögenswerten regelt. Wichtigste Zielsetzung des Standards ist es, aufgrund der wachsenden Bedeutung immaterieller Vermögenswerte die Darstellung im Jahresabschluss zu verbessern. [..]Zielsetzung dieser Arbeit ist es, Instrumente zu finden, mit denen das Controlling die Bilanzierung der Entwicklungsausgaben für selbstgeschaffene immaterielle Vermögenswerte im Unternehmen unterstützen kann. [..]Bei der Suche nach geeigneten Nachweisen für die Bilanzierung wurde besonders Wert darauf gelegt, Instrumente der traditionellen Kostenrechnung anzuwenden und den aktuellen Erfordernissen anzupassen. [..]Die Gliederung der Arbeit baut sich entsprechend der Vorgehensweise der Bilanzierung auf. Im ersten Teil werden grundlegende Definitionen geliefert, die zum allgemeinen Verständnis beitragen sollen. Es wird u.a. eine Abgrenzung von immateriellen zu materiellen Vermögenswerten vorgenommen und eine ausführliche Einführung zur Ziel- und Aufgabenstellung des Controllings im Unternehmen geliefert. Im zweiten Teil der Arbeit wird der Bilanzansatz selbstgeschaffener immaterieller Vermögenswerte nach IFRS erläutert und die sich daraus ergebende Aufgabenstellung für das Controlling erörtert. Im Vordergrund dieses Kapitels steht die Definition der postenspezifischen Bilanzansatzkriterien für Entwicklungskosten und deren Nachweis durch das Controlling. Die Bewertung selbstgeschaffener immaterieller Vermögenswerte steht im Mittelpunkt des dritten Kapitels. Dabei wird der Erstellungsprozeß in eine Forschungs- und Entwicklungsphase gegliedert und spezifische Merkmale der Phasen erläutert. Im Anschluss wird die Aktivierung von Entwicklungskosten erörtert und mögliche Instrumente des Controllings vorgestellt, welche die Erfassung der Kosten im Forschungs- und Entwicklungsbereich eines Unternehmens erleichtern und die Ermittlung der Entwicklungskosten unterstützen. Der vierte Teil faßt die Ergebnisse der Arbeit zusammen und erläutert die gewonnenen Erkenntnisse. Es werden Rückschlüsse für die zukünftige Bilanzierung selbstgeschaffener immaterieller Vermögenswerte gezogen und Anwendungshinweise geliefert.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Diplomarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich BWL - Controlling, Note: 2,0, FernUniversität Hagen, 135 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Der International Accounting Standard Board (IASB) veröffentlichte am 31.04.2004 u.a. die Änderung von IAS 38, welcher die Bilanzierung von erworbenen und selbstgeschaffenen immateriellen Vermögenswerten regelt. Wichtigste Zielsetzung des Standards ist es, aufgrund der wachsenden Bedeutung immaterieller Vermögenswerte die Darstellung im Jahresabschluss zu verbessern. [..]Zielsetzung dieser Arbeit ist es, Instrumente zu finden, mit denen das Controlling die Bilanzierung der Entwicklungsausgaben für selbstgeschaffene immaterielle Vermögenswerte im Unternehmen unterstützen kann. [..]Bei der Suche nach geeigneten Nachweisen für die Bilanzierung wurde besonders Wert darauf gelegt, Instrumente der traditionellen Kostenrechnung anzuwenden und den aktuellen Erfordernissen anzupassen. [..]Die Gliederung der Arbeit baut sich entsprechend der Vorgehensweise der Bilanzierung auf. Im ersten Teil werden grundlegende Definitionen geliefert, die zum allgemeinen Verständnis beitragen sollen. Es wird u.a. eine Abgrenzung von immateriellen zu materiellen Vermögenswerten vorgenommen und eine ausführliche Einführung zur Ziel- und Aufgabenstellung des Controllings im Unternehmen geliefert. Im zweiten Teil der Arbeit wird der Bilanzansatz selbstgeschaffener immaterieller Vermögenswerte nach IFRS erläutert und die sich daraus ergebende Aufgabenstellung für das Controlling erörtert. Im Vordergrund dieses Kapitels steht die Definition der postenspezifischen Bilanzansatzkriterien für Entwicklungskosten und deren Nachweis durch das Controlling. Die Bewertung selbstgeschaffener immaterieller Vermögenswerte steht im Mittelpunkt des dritten Kapitels. Dabei wird der Erstellungsprozeß in eine Forschungs- und Entwicklungsphase gegliedert und spezifische Merkmale der Phasen erläutert. Im Anschluss wird die Aktivierung von Entwicklungskosten erörtert und mögliche Instrumente des Controllings vorgestellt, welche die Erfassung der Kosten im Forschungs- und Entwicklungsbereich eines Unternehmens erleichtern und die Ermittlung der Entwicklungskosten unterstützen. Der vierte Teil faßt die Ergebnisse der Arbeit zusammen und erläutert die gewonnenen Erkenntnisse. Es werden Rückschlüsse für die zukünftige Bilanzierung selbstgeschaffener immaterieller Vermögenswerte gezogen und Anwendungshinweise geliefert.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Das pädagogische System von Maria Montessori by Kathleen Scheibel
Cover of the book Antisemitismus und Konfession im deutschen Kaiserreich by Kathleen Scheibel
Cover of the book Auswirkungen forstlicher Nutzung tropischer Regenwälder by Kathleen Scheibel
Cover of the book Wirkungsanalyse von Bannerwerbung im Internet by Kathleen Scheibel
Cover of the book Rennreifen der Formel 1 by Kathleen Scheibel
Cover of the book Sammlung diverser Berichte - Band V: Bereitschaftsdienstanalyse an einem Kreiskrankenhaus über alle med. Bereiche by Kathleen Scheibel
Cover of the book Öffentliche Finanzierung institutioneller Kinderbetreuung by Kathleen Scheibel
Cover of the book Strömungen im Islam: die Aleviten by Kathleen Scheibel
Cover of the book TV-Duelle - Entertainment statt Inhalte? by Kathleen Scheibel
Cover of the book Street Style. Behind the surface of the ordinary, the insider and the city by Kathleen Scheibel
Cover of the book Analyse zur Bewertung von Fußballunternehmen by Kathleen Scheibel
Cover of the book Deutschland - Basarökonomie oder Exportweltmeister by Kathleen Scheibel
Cover of the book Phänomenologie des Spiels. Welche Wirkung hat das Spiel auf die kindliche Entwicklung? by Kathleen Scheibel
Cover of the book Patentrennen und Research Joint Ventures by Kathleen Scheibel
Cover of the book Fantasiereise zum Thema Unterwasserwelt by Kathleen Scheibel
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy