Selbstverletzendes Verhalten junger Frauen

Nonfiction, Health & Well Being, Psychology, Mental Health
Cover of the book Selbstverletzendes Verhalten junger Frauen by Stefanie Sieber, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Stefanie Sieber ISBN: 9783638860291
Publisher: GRIN Verlag Publication: November 16, 2007
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Stefanie Sieber
ISBN: 9783638860291
Publisher: GRIN Verlag
Publication: November 16, 2007
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Psychologie - Klinische u. Gesundheitspsychologie, Psychopathologie, Note: 1,2, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, 8 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Selbstverletzendes Verhalten ist ein Störungsbild, das erst in der letzen Zeit in der Öffentlichkeit und auch in Fachkreisen bewusster wahrgenommen wird. Gerade deshalb und auch, weil viele Menschen, auch Sozialarbeiter, mit Unverständnis und Ablehnung auf ein solches Verhalten reagieren, hat mich die intensivere Auseinandersetzung mit dem Thema sehr interessiert. Ich hoffe es ist mir gelungen eine umfassende Beschreibung den selbstverletzenden Verhaltens seiner Ursachen, Funktionen und den Möglichkeiten einen therapeutischen Umgang damit zu finden. Ich werde mich in der vorliegenden Arbeit zunächst auf der Ebene der Begriffsbestimmung an die Thematik der Selbstverletzung annähern und einen Definitionsversuch geben. Bei der Kategorisierung selbstverletzenden Verhaltens orientiere ich mich an der Untersuchung von Walsh et al. (1988) , der pathologisches selbstverletzendes Verhalten hinsichtlich des Verletzungsgrades, der psychischen Verfassung des Betroffenen und der sozialen Akzeptanz in von nicht pathologischen Verhaltensweisen abgrenzt. Es gibt bisher keine eigenständige Diagnose selbstverletzenden Verhaltens, auf diese Problematik und die damit verbundenen Auswirkungen auf die Handlungszusammenhänge der sozialen Arbeit werde ich in Kapitel 4 eingehen. Im Folgenden wende ich mich der Thematik des selbstverletzenden Verhaltens bei jungen Frauen zu. Ich gehe zunächst auf die Erscheinungsformen und Schweregrade selbstverletzender Verhaltensweisen ein, um anschließend die Entstehungszusammenhänge von Selbstverletzung näher zu beleuchten. Ausführlich befasse ich mich in Abschnitt 5.3 mit den psychischen Funktionen selbstverletzenden Verhaltens für die Betroffenen. Ich gehe hier besonders auf die Funktionen der Selbstregulation, der Bewältigung von belastenden Lebensereignissen und die sozialen Funktionen selbstverletzenden Verhaltens ein. Da Selbstverletzung ein Phänomen ist, das sehr gehäuft bei Frauen auftritt beschäftige ich mich im Folgenden mit den denkbaren Zusammenhängen der weiblichen Sozialisation mit dem Verhalten der Selbstverletzung. Hierbei gehe ich näher auf die Rolle des weiblichen Körpers ein und setze mich in diesem Zusammenhang mit der symbolischen Bedeutung von Haut und Blut als Objekte selbstverletzenden Verhaltens auseinander. Anschließend gebe ich einen kurzen Überblick über die therapeutischen Ansätze in der Behandlung der von selbstverletzendem Verhalten und gehe dann auf die Aufgaben der Sozialen Arbeit näher ein Betroffenen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Psychologie - Klinische u. Gesundheitspsychologie, Psychopathologie, Note: 1,2, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, 8 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Selbstverletzendes Verhalten ist ein Störungsbild, das erst in der letzen Zeit in der Öffentlichkeit und auch in Fachkreisen bewusster wahrgenommen wird. Gerade deshalb und auch, weil viele Menschen, auch Sozialarbeiter, mit Unverständnis und Ablehnung auf ein solches Verhalten reagieren, hat mich die intensivere Auseinandersetzung mit dem Thema sehr interessiert. Ich hoffe es ist mir gelungen eine umfassende Beschreibung den selbstverletzenden Verhaltens seiner Ursachen, Funktionen und den Möglichkeiten einen therapeutischen Umgang damit zu finden. Ich werde mich in der vorliegenden Arbeit zunächst auf der Ebene der Begriffsbestimmung an die Thematik der Selbstverletzung annähern und einen Definitionsversuch geben. Bei der Kategorisierung selbstverletzenden Verhaltens orientiere ich mich an der Untersuchung von Walsh et al. (1988) , der pathologisches selbstverletzendes Verhalten hinsichtlich des Verletzungsgrades, der psychischen Verfassung des Betroffenen und der sozialen Akzeptanz in von nicht pathologischen Verhaltensweisen abgrenzt. Es gibt bisher keine eigenständige Diagnose selbstverletzenden Verhaltens, auf diese Problematik und die damit verbundenen Auswirkungen auf die Handlungszusammenhänge der sozialen Arbeit werde ich in Kapitel 4 eingehen. Im Folgenden wende ich mich der Thematik des selbstverletzenden Verhaltens bei jungen Frauen zu. Ich gehe zunächst auf die Erscheinungsformen und Schweregrade selbstverletzender Verhaltensweisen ein, um anschließend die Entstehungszusammenhänge von Selbstverletzung näher zu beleuchten. Ausführlich befasse ich mich in Abschnitt 5.3 mit den psychischen Funktionen selbstverletzenden Verhaltens für die Betroffenen. Ich gehe hier besonders auf die Funktionen der Selbstregulation, der Bewältigung von belastenden Lebensereignissen und die sozialen Funktionen selbstverletzenden Verhaltens ein. Da Selbstverletzung ein Phänomen ist, das sehr gehäuft bei Frauen auftritt beschäftige ich mich im Folgenden mit den denkbaren Zusammenhängen der weiblichen Sozialisation mit dem Verhalten der Selbstverletzung. Hierbei gehe ich näher auf die Rolle des weiblichen Körpers ein und setze mich in diesem Zusammenhang mit der symbolischen Bedeutung von Haut und Blut als Objekte selbstverletzenden Verhaltens auseinander. Anschließend gebe ich einen kurzen Überblick über die therapeutischen Ansätze in der Behandlung der von selbstverletzendem Verhalten und gehe dann auf die Aufgaben der Sozialen Arbeit näher ein Betroffenen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book A critical evaluation of Politeness research in English and German by Stefanie Sieber
Cover of the book Darstellung der Frau in der englischen Zeitschrift 'Company' by Stefanie Sieber
Cover of the book Social Criticism in Oscar Wilde's Lady Windermere's Fan by Stefanie Sieber
Cover of the book Der mehrfachbehinderte Mensch und das Persönliche Budget. Zwischen Selbstbestimmung und Fürsorge by Stefanie Sieber
Cover of the book Bildungsungleichheiten und schichtspezifische Bildungschancen by Stefanie Sieber
Cover of the book Die deutsche Auswanderung nach Südosttransdanubien im 18. Jahrhundert by Stefanie Sieber
Cover of the book Workflowmanagement und Workflowmanagementsysteme by Stefanie Sieber
Cover of the book Import/Export von Produkten eines KMU by Stefanie Sieber
Cover of the book Bedeutung und Entwicklung des 'Dynamic-Packaging' im Tourismus by Stefanie Sieber
Cover of the book Die Entstehung der Römischen Verträge - Gründung von EWG und Euratom by Stefanie Sieber
Cover of the book Flexicurity - Der Königsweg aus der Arbeitslosigkeit? by Stefanie Sieber
Cover of the book Neue Medien im konstruktivistischen Englischunterricht by Stefanie Sieber
Cover of the book Darstellung des Urlaubsrechts by Stefanie Sieber
Cover of the book 'The Art of Losing' - Relecting Elisabeth Bishop by Stefanie Sieber
Cover of the book Ist eine gesetzliche Regelung der nichtehelichen Lebensgemeinschaft verfassungsrechtlich zulässig? by Stefanie Sieber
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy