Semantik Alteuropas in 'Die Gesellschaft der Gesellschaft' von Luhmann

Nonfiction, Religion & Spirituality, Philosophy, Modern
Cover of the book Semantik Alteuropas in 'Die Gesellschaft der Gesellschaft' von Luhmann by Frank Christian Petersen, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Frank Christian Petersen ISBN: 9783638330008
Publisher: GRIN Verlag Publication: December 4, 2004
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Frank Christian Petersen
ISBN: 9783638330008
Publisher: GRIN Verlag
Publication: December 4, 2004
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Philosophie - Philosophie des 20. Jahrhunderts / Gegenwart, Note: sehr gut, Europa-Universität Flensburg (ehem. Universität Flensburg) (Soziologie), Veranstaltung: Seminar zur Systemtheorie Luhmanns, 3 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 1.Semantik Alteuropas: Ontologie Niklas Luhmann definiert in seiner Abhandlung über die Semantik Alteuropas aus 'Die Gesellschaft der Gesellschaft' das Gedankengut Alteuropas als römisch, griechisch und christlich geprägt, eine alteuropäische Tradition, die sich bis in unsere moderne Gesellschaft erhalten hat und in ihr weiter wirkt. Aber, so Luhmann, 'die alteuropäische Tradition ist in einer Gesellschaft entstanden, die heute nicht mehr existiert'. Die Geschlossenheit mit ihrer religiösen Kontrolle und der Reichtum der Begrifflichkeiten der alteuropäischen Tradition, so Luhmann, resultiert primär aus einer stratifikatorischen Differenzierung als auch einer Differenzierung in Zentrum/Peripherie, wobei die stratifikatorische Einteilung etwa der Systematik -von oben nach unten- Adel , Klerus, Bürger, Bauern und Arbeiter etc. entspricht, während die Unterscheidung Zentrum /Peripherie sich auf das Verhältnis Stadt/Land bezieht, also eine machtzentrierte, hierarchische Beschreibung darstellt. 'Die Differenzierungsform sah jeweils eine konkurrenzfreie Position für die richtige Beschreibung der Welt und der Gesellschaft vor, nämlich die Spitze der Hierarchie, den Geburtsadel, und das Zentrum der Gesellschaft, die Stadt.' [...]

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Philosophie - Philosophie des 20. Jahrhunderts / Gegenwart, Note: sehr gut, Europa-Universität Flensburg (ehem. Universität Flensburg) (Soziologie), Veranstaltung: Seminar zur Systemtheorie Luhmanns, 3 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 1.Semantik Alteuropas: Ontologie Niklas Luhmann definiert in seiner Abhandlung über die Semantik Alteuropas aus 'Die Gesellschaft der Gesellschaft' das Gedankengut Alteuropas als römisch, griechisch und christlich geprägt, eine alteuropäische Tradition, die sich bis in unsere moderne Gesellschaft erhalten hat und in ihr weiter wirkt. Aber, so Luhmann, 'die alteuropäische Tradition ist in einer Gesellschaft entstanden, die heute nicht mehr existiert'. Die Geschlossenheit mit ihrer religiösen Kontrolle und der Reichtum der Begrifflichkeiten der alteuropäischen Tradition, so Luhmann, resultiert primär aus einer stratifikatorischen Differenzierung als auch einer Differenzierung in Zentrum/Peripherie, wobei die stratifikatorische Einteilung etwa der Systematik -von oben nach unten- Adel , Klerus, Bürger, Bauern und Arbeiter etc. entspricht, während die Unterscheidung Zentrum /Peripherie sich auf das Verhältnis Stadt/Land bezieht, also eine machtzentrierte, hierarchische Beschreibung darstellt. 'Die Differenzierungsform sah jeweils eine konkurrenzfreie Position für die richtige Beschreibung der Welt und der Gesellschaft vor, nämlich die Spitze der Hierarchie, den Geburtsadel, und das Zentrum der Gesellschaft, die Stadt.' [...]

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Aktuelle und künftige Anwendung internationaler Bilanzierungsregeln in deutschen Unternehmen by Frank Christian Petersen
Cover of the book Über Werner Plumpes 'Das Ende des deutschen Kapitalismus' by Frank Christian Petersen
Cover of the book Das Problem mit der Nationalhymne: Einheitshymne vs. SED-Doktrin by Frank Christian Petersen
Cover of the book Der dritte Pädagoge. Das Klassenzimmer by Frank Christian Petersen
Cover of the book Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Moral bei Stirner und Nietzsche by Frank Christian Petersen
Cover of the book Bestimmung und Anwendung von Preisgrenzen by Frank Christian Petersen
Cover of the book Der mögliche Einfluss von Gliazellen auf die Entstehung von Epilepsie by Frank Christian Petersen
Cover of the book Erziehungsroman oder doch Satire? Satirische Elemente in Frances Burneys 'Evelina' by Frank Christian Petersen
Cover of the book Experimentelle Bestimmung der Stabilitätsgrenzen von Drallbrennern by Frank Christian Petersen
Cover of the book Auf Schuldsuche des Ersten Weltkriegs mit Tatsachen und Fakten. Gibt es eine geschichtliche Wahrheit? by Frank Christian Petersen
Cover of the book Jean-Jacques Rousseau: Emil oder über die Erziehung by Frank Christian Petersen
Cover of the book Neutestamentliche Exegese am Beispiel Mt 19,3-12 by Frank Christian Petersen
Cover of the book Nonverbale Kommunikation im Unterricht by Frank Christian Petersen
Cover of the book Konzeption und Praxis von Gedächtnistrainingsprogrammen by Frank Christian Petersen
Cover of the book Die Tobin-Steuer. Kritische Würdigung einer Devisentransaktionssteuer by Frank Christian Petersen
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy