Semantik Alteuropas in 'Die Gesellschaft der Gesellschaft' von Luhmann

Nonfiction, Religion & Spirituality, Philosophy, Modern
Cover of the book Semantik Alteuropas in 'Die Gesellschaft der Gesellschaft' von Luhmann by Frank Christian Petersen, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Frank Christian Petersen ISBN: 9783638330008
Publisher: GRIN Verlag Publication: December 4, 2004
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Frank Christian Petersen
ISBN: 9783638330008
Publisher: GRIN Verlag
Publication: December 4, 2004
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Philosophie - Philosophie des 20. Jahrhunderts / Gegenwart, Note: sehr gut, Europa-Universität Flensburg (ehem. Universität Flensburg) (Soziologie), Veranstaltung: Seminar zur Systemtheorie Luhmanns, 3 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 1.Semantik Alteuropas: Ontologie Niklas Luhmann definiert in seiner Abhandlung über die Semantik Alteuropas aus 'Die Gesellschaft der Gesellschaft' das Gedankengut Alteuropas als römisch, griechisch und christlich geprägt, eine alteuropäische Tradition, die sich bis in unsere moderne Gesellschaft erhalten hat und in ihr weiter wirkt. Aber, so Luhmann, 'die alteuropäische Tradition ist in einer Gesellschaft entstanden, die heute nicht mehr existiert'. Die Geschlossenheit mit ihrer religiösen Kontrolle und der Reichtum der Begrifflichkeiten der alteuropäischen Tradition, so Luhmann, resultiert primär aus einer stratifikatorischen Differenzierung als auch einer Differenzierung in Zentrum/Peripherie, wobei die stratifikatorische Einteilung etwa der Systematik -von oben nach unten- Adel , Klerus, Bürger, Bauern und Arbeiter etc. entspricht, während die Unterscheidung Zentrum /Peripherie sich auf das Verhältnis Stadt/Land bezieht, also eine machtzentrierte, hierarchische Beschreibung darstellt. 'Die Differenzierungsform sah jeweils eine konkurrenzfreie Position für die richtige Beschreibung der Welt und der Gesellschaft vor, nämlich die Spitze der Hierarchie, den Geburtsadel, und das Zentrum der Gesellschaft, die Stadt.' [...]

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Philosophie - Philosophie des 20. Jahrhunderts / Gegenwart, Note: sehr gut, Europa-Universität Flensburg (ehem. Universität Flensburg) (Soziologie), Veranstaltung: Seminar zur Systemtheorie Luhmanns, 3 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 1.Semantik Alteuropas: Ontologie Niklas Luhmann definiert in seiner Abhandlung über die Semantik Alteuropas aus 'Die Gesellschaft der Gesellschaft' das Gedankengut Alteuropas als römisch, griechisch und christlich geprägt, eine alteuropäische Tradition, die sich bis in unsere moderne Gesellschaft erhalten hat und in ihr weiter wirkt. Aber, so Luhmann, 'die alteuropäische Tradition ist in einer Gesellschaft entstanden, die heute nicht mehr existiert'. Die Geschlossenheit mit ihrer religiösen Kontrolle und der Reichtum der Begrifflichkeiten der alteuropäischen Tradition, so Luhmann, resultiert primär aus einer stratifikatorischen Differenzierung als auch einer Differenzierung in Zentrum/Peripherie, wobei die stratifikatorische Einteilung etwa der Systematik -von oben nach unten- Adel , Klerus, Bürger, Bauern und Arbeiter etc. entspricht, während die Unterscheidung Zentrum /Peripherie sich auf das Verhältnis Stadt/Land bezieht, also eine machtzentrierte, hierarchische Beschreibung darstellt. 'Die Differenzierungsform sah jeweils eine konkurrenzfreie Position für die richtige Beschreibung der Welt und der Gesellschaft vor, nämlich die Spitze der Hierarchie, den Geburtsadel, und das Zentrum der Gesellschaft, die Stadt.' [...]

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Europäische Strategien zur Förderung erneuerbarer Energien by Frank Christian Petersen
Cover of the book Die nachträgliche Sicherungsverwahrung von zur Entlassung anstehenden Straftätern (§ 66b StGB) und Art. 5 Abs. 1 EMRK by Frank Christian Petersen
Cover of the book Barmherzigkeit und Gerechtigkeit Gottes in der Kirchlichen Dogmatik von Karl Barth by Frank Christian Petersen
Cover of the book Jugendgewalt und Jugendkonflikte by Frank Christian Petersen
Cover of the book Körpersprache im Beruf by Frank Christian Petersen
Cover of the book Entstehungswege zum nationalsozialistischen Massenmord by Frank Christian Petersen
Cover of the book Das Buch als Bildungsmittel - Seine Bedeutung im Zeitalter der neuen Medien by Frank Christian Petersen
Cover of the book Therapeutische Zusatzausbildungen: Motivationslagen für SozialpädagogInnen in der sozialtherapeutischen Heimerziehung by Frank Christian Petersen
Cover of the book Georgi Gospodinovs Lyrik und Prosa in 'Baladi i razpadi' und 'Gaustín oder Der Mensch mit den vielen Namen' by Frank Christian Petersen
Cover of the book Konzept für einen Herz-Kreislauf-Kurs für ein Fitness-Studio by Frank Christian Petersen
Cover of the book Die Geschichte der Berliner Universität anhand ausgewählter Gründungsschriften by Frank Christian Petersen
Cover of the book Der Ur-Rhein. Rheinhessen vor zehn Millionen Jahren by Frank Christian Petersen
Cover of the book Augustus und die Problematik seiner Nachfolge by Frank Christian Petersen
Cover of the book Europäische Auswanderung nach Amerika by Frank Christian Petersen
Cover of the book Möglichkeiten und Grenzen der Thematisierung von Tod und Trauer im Sachunterricht der Grundschule by Frank Christian Petersen
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy