Sind wir Individuen oder soziale 'Produkte'? - Soziale Sinngebungen unseres Handelns

Soziale Sinngebungen unseres Handelns

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science
Cover of the book Sind wir Individuen oder soziale 'Produkte'? - Soziale Sinngebungen unseres Handelns by Benjamin Gill, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Benjamin Gill ISBN: 9783638340588
Publisher: GRIN Verlag Publication: January 19, 2005
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Benjamin Gill
ISBN: 9783638340588
Publisher: GRIN Verlag
Publication: January 19, 2005
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 1998 im Fachbereich Soziologie - Individuum, Gruppe, Gesellschaft, Note: 1,5, Pädagogische Hochschule Heidelberg, Veranstaltung: Einführung in die Soziologie für Pädagogen - Gesellschaft als Lern- und Erfahrungsfeld, 6 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Widersprüche dieses Themas äußern sich schon in den Formulierungen die sich bilden lassen, um den Menschen in der Gesellschaft zu beschreiben: Mal sieht man ihn (oder sich selbst) als Teil einer Gesellschaft, mal als einzelnen in der Gesellschaft. Ein anderes mal sehen wir den Menschen (nach Kant) als ein aufgeklärtes, vernuftbegabtes, aus freien Stücken handelndes Individuum, oder beurteilen ihn wiederum als ein triebgesteuertes, oft sogar als ein von irgend etwas 'besessenes' Wesen, das durch Instinkte und seine Erbanlagen quasi schon vorprogrammiert sei. In wie weit kann man diesen scheinbaren Gegensatz zusammenführen und objektivieren? - Wie sieht die Soziologie den Menschen? - Wie steht sie zu den Beziehungen zwischen Individuum, sozialer Gruppe und der Gesellschaft? Nachdem ältere Soziologen Individuum und Gesellschaft noch getrennt und einander entgegen gesetzt haben, ein soziologisches Bild vom Menschen sogar bezweifelt wurde, weil die Soziologie sich nur mit dem 'Allgemeinen, Institutionellen, Kollektiven' (König,1973:29) beschäftige, verstanden spätere Soziologen wie Baldwin, oder Parsons den Menschen als eine Einheit aus individueller und sozialer Seite: Individuum und Gesellschaft sind 'komplementär' zu verstehen. Eine Gesellschaft kann ohne Individuen genauso wenig existieren, wie ein Individuum ohne eine Gesellschaft, von der es sich irgendwie abheben könnte (Henecka, 1997:57-58).

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 1998 im Fachbereich Soziologie - Individuum, Gruppe, Gesellschaft, Note: 1,5, Pädagogische Hochschule Heidelberg, Veranstaltung: Einführung in die Soziologie für Pädagogen - Gesellschaft als Lern- und Erfahrungsfeld, 6 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Widersprüche dieses Themas äußern sich schon in den Formulierungen die sich bilden lassen, um den Menschen in der Gesellschaft zu beschreiben: Mal sieht man ihn (oder sich selbst) als Teil einer Gesellschaft, mal als einzelnen in der Gesellschaft. Ein anderes mal sehen wir den Menschen (nach Kant) als ein aufgeklärtes, vernuftbegabtes, aus freien Stücken handelndes Individuum, oder beurteilen ihn wiederum als ein triebgesteuertes, oft sogar als ein von irgend etwas 'besessenes' Wesen, das durch Instinkte und seine Erbanlagen quasi schon vorprogrammiert sei. In wie weit kann man diesen scheinbaren Gegensatz zusammenführen und objektivieren? - Wie sieht die Soziologie den Menschen? - Wie steht sie zu den Beziehungen zwischen Individuum, sozialer Gruppe und der Gesellschaft? Nachdem ältere Soziologen Individuum und Gesellschaft noch getrennt und einander entgegen gesetzt haben, ein soziologisches Bild vom Menschen sogar bezweifelt wurde, weil die Soziologie sich nur mit dem 'Allgemeinen, Institutionellen, Kollektiven' (König,1973:29) beschäftige, verstanden spätere Soziologen wie Baldwin, oder Parsons den Menschen als eine Einheit aus individueller und sozialer Seite: Individuum und Gesellschaft sind 'komplementär' zu verstehen. Eine Gesellschaft kann ohne Individuen genauso wenig existieren, wie ein Individuum ohne eine Gesellschaft, von der es sich irgendwie abheben könnte (Henecka, 1997:57-58).

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Sister, Mother And Lover: The family roles of Julie in Ian McEwan's 'The Cement Garden' by Benjamin Gill
Cover of the book Umweltkommunikation von Unternehmen by Benjamin Gill
Cover of the book 'Was ist es denn mit den Gehirnen?' by Benjamin Gill
Cover of the book Unterrichtsstunde: Die Millenniumserklärung der Vereinten Nationen und ihre Inhalte (10. Klasse) by Benjamin Gill
Cover of the book Der Zusammenhang von Medien und Gewalt by Benjamin Gill
Cover of the book The impact of school feeding programmes on pupil retention in primary schools in Kenya by Benjamin Gill
Cover of the book Die Besteuerung immaterieller Wirtschaftsgüter in multinationalen Unternehmen by Benjamin Gill
Cover of the book Life Cycle Costing: Ziele, Methodik und Probleme by Benjamin Gill
Cover of the book Segmentberichterstattung im internationalen Umfeld by Benjamin Gill
Cover of the book Aufnehmen und Tragen von Tellern (Unterweisung Hotelfachmann / -fachfrau) by Benjamin Gill
Cover of the book Die Mosaiken des Triumphbogens Santa Maria Maggiore in Rom by Benjamin Gill
Cover of the book Die Hilfsschule zur Zeit des Nationalsozialismus by Benjamin Gill
Cover of the book Der Tod im Mittelalter by Benjamin Gill
Cover of the book Kommunikation nach Watzlawick. Der systemische Aspekt und der Nutzen für die Beratung by Benjamin Gill
Cover of the book Unterrichtsstunde: Reden statt schlagen - gemeinsam eine Lösung finden by Benjamin Gill
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy