Sind wir Individuen oder soziale 'Produkte'? - Soziale Sinngebungen unseres Handelns

Soziale Sinngebungen unseres Handelns

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science
Cover of the book Sind wir Individuen oder soziale 'Produkte'? - Soziale Sinngebungen unseres Handelns by Benjamin Gill, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Benjamin Gill ISBN: 9783638340588
Publisher: GRIN Verlag Publication: January 19, 2005
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Benjamin Gill
ISBN: 9783638340588
Publisher: GRIN Verlag
Publication: January 19, 2005
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 1998 im Fachbereich Soziologie - Individuum, Gruppe, Gesellschaft, Note: 1,5, Pädagogische Hochschule Heidelberg, Veranstaltung: Einführung in die Soziologie für Pädagogen - Gesellschaft als Lern- und Erfahrungsfeld, 6 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Widersprüche dieses Themas äußern sich schon in den Formulierungen die sich bilden lassen, um den Menschen in der Gesellschaft zu beschreiben: Mal sieht man ihn (oder sich selbst) als Teil einer Gesellschaft, mal als einzelnen in der Gesellschaft. Ein anderes mal sehen wir den Menschen (nach Kant) als ein aufgeklärtes, vernuftbegabtes, aus freien Stücken handelndes Individuum, oder beurteilen ihn wiederum als ein triebgesteuertes, oft sogar als ein von irgend etwas 'besessenes' Wesen, das durch Instinkte und seine Erbanlagen quasi schon vorprogrammiert sei. In wie weit kann man diesen scheinbaren Gegensatz zusammenführen und objektivieren? - Wie sieht die Soziologie den Menschen? - Wie steht sie zu den Beziehungen zwischen Individuum, sozialer Gruppe und der Gesellschaft? Nachdem ältere Soziologen Individuum und Gesellschaft noch getrennt und einander entgegen gesetzt haben, ein soziologisches Bild vom Menschen sogar bezweifelt wurde, weil die Soziologie sich nur mit dem 'Allgemeinen, Institutionellen, Kollektiven' (König,1973:29) beschäftige, verstanden spätere Soziologen wie Baldwin, oder Parsons den Menschen als eine Einheit aus individueller und sozialer Seite: Individuum und Gesellschaft sind 'komplementär' zu verstehen. Eine Gesellschaft kann ohne Individuen genauso wenig existieren, wie ein Individuum ohne eine Gesellschaft, von der es sich irgendwie abheben könnte (Henecka, 1997:57-58).

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 1998 im Fachbereich Soziologie - Individuum, Gruppe, Gesellschaft, Note: 1,5, Pädagogische Hochschule Heidelberg, Veranstaltung: Einführung in die Soziologie für Pädagogen - Gesellschaft als Lern- und Erfahrungsfeld, 6 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Widersprüche dieses Themas äußern sich schon in den Formulierungen die sich bilden lassen, um den Menschen in der Gesellschaft zu beschreiben: Mal sieht man ihn (oder sich selbst) als Teil einer Gesellschaft, mal als einzelnen in der Gesellschaft. Ein anderes mal sehen wir den Menschen (nach Kant) als ein aufgeklärtes, vernuftbegabtes, aus freien Stücken handelndes Individuum, oder beurteilen ihn wiederum als ein triebgesteuertes, oft sogar als ein von irgend etwas 'besessenes' Wesen, das durch Instinkte und seine Erbanlagen quasi schon vorprogrammiert sei. In wie weit kann man diesen scheinbaren Gegensatz zusammenführen und objektivieren? - Wie sieht die Soziologie den Menschen? - Wie steht sie zu den Beziehungen zwischen Individuum, sozialer Gruppe und der Gesellschaft? Nachdem ältere Soziologen Individuum und Gesellschaft noch getrennt und einander entgegen gesetzt haben, ein soziologisches Bild vom Menschen sogar bezweifelt wurde, weil die Soziologie sich nur mit dem 'Allgemeinen, Institutionellen, Kollektiven' (König,1973:29) beschäftige, verstanden spätere Soziologen wie Baldwin, oder Parsons den Menschen als eine Einheit aus individueller und sozialer Seite: Individuum und Gesellschaft sind 'komplementär' zu verstehen. Eine Gesellschaft kann ohne Individuen genauso wenig existieren, wie ein Individuum ohne eine Gesellschaft, von der es sich irgendwie abheben könnte (Henecka, 1997:57-58).

More books from GRIN Verlag

Cover of the book PEST Analysis Hungary by Benjamin Gill
Cover of the book Die europäische Idee. Entwicklung und Stand der europäischen Integration by Benjamin Gill
Cover of the book Überblick über die Entwicklung der Interkulturellen Pädagogik in Deutschland by Benjamin Gill
Cover of the book Conversational tautologies in English by Benjamin Gill
Cover of the book Phaedrus im lateinischen Lektüreunterricht. Fachwissenschaftliche und fachdidaktische Grundlagen by Benjamin Gill
Cover of the book Erfolgsfaktoren bei der Konzeption von Risikomanagementsystemen für Banken by Benjamin Gill
Cover of the book Das Verfahren der Unternehmensbewertung in Theorie und Praxis by Benjamin Gill
Cover of the book Der Vertrag von Lissabon und die Aufnahmefähigkeit der EU by Benjamin Gill
Cover of the book Zusammenhang von Intelligenz und Vorstellungen von Intelligenz by Benjamin Gill
Cover of the book Großbritannien und der Koreakrieg by Benjamin Gill
Cover of the book Engel in der Weihnachtsgeschichte by Benjamin Gill
Cover of the book Psychoregulationstechniken im Volleyball by Benjamin Gill
Cover of the book Edmund Husserls früher Aufmerksamkeitsbegriff (1904/05): Aufmerksamkeit als theoretisches Interesse und Aufmerksamkeit als Meinen by Benjamin Gill
Cover of the book Zur Besteuerung von Bordpersonal an Bord von Schiffen und Flugzeugen im internationalen Verkehr 2015 by Benjamin Gill
Cover of the book Gesellschaftstheorie in der Epoche der Herausbildung des Kapitalismus by Benjamin Gill
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy