Sozialbericht über die Stadt Duisburg und Münchner Armutsbericht im Vergleich

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Demography
Cover of the book Sozialbericht über die Stadt Duisburg und Münchner Armutsbericht im Vergleich by Sandra Simon, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Sandra Simon ISBN: 9783638296656
Publisher: GRIN Verlag Publication: July 30, 2004
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Sandra Simon
ISBN: 9783638296656
Publisher: GRIN Verlag
Publication: July 30, 2004
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Soziologie - Soziales System, Sozialstruktur, Klasse, Schichtung, Note: 1,0, Universität Duisburg-Essen (Institut für Politikwissenschaft), Veranstaltung: Soziale Arbeit und Erziehung, Sprache: Deutsch, Abstract: Sozialbericht über die Stadt Duisburg und Münchner Armutsbericht im Vergleich In dieser Arbeit beschäftige ich mich mit zwei Sozialberichten. Zum einen liegt mir der Sozialbericht über die Stadt Duisburg aus dem Jahr 1994 vor und zum anderen beziehe ich mich auf den Münchner Armutsbericht von 1990. Obgleich die Titel der Berichte verschieden sind, befassen sie sich beide mit sozialen Problemen in der Gesellschaft. Mein Interesse gilt der Typologie, der Entstehungsgeschichte und der Struktur der beiden Sozialberichte und der damit verbundenen Frage, in wie weit sie sich trotz der unterschiedlichen Auftraggebern ähneln. Andererseits betrachte ich die Politik- und Planungsrelevanz der Berichte. Dabei schenke ich insbesondere den von den Verfassern gebrachten Hinweisen zur weiteren Vorgehensweise Beachtung. Ist der Sozialbericht für die Auftraggeber also eine Hilfe für die zukünftige Arbeit? Zunächst befasse ich mich mit dem Begriff der Sozialberichterstattung und seiner Funktion und anschließend gehe ich auf die Politik- und Planungsrelevanz ein. In diesem Zusammenhang stelle ich die Funktion von Handlungsalternativen vor. Der nächste Abschnitt behandelt die Typologie zunächst im Allgemeinen und daraufhin bezogen auf die beiden vorliegenden Sozialberichte. Im folgenden Kapitel gehe ich auf die Indikatoren für eine für die Auftraggeber hilfreiche Sozialberichterstattung ein. Im folgenden beschäftige ich mich mit der Grundlage und Hintergründe zur Entstehung der beiden Sozialberichten. Ich schildere den inhaltlichen Aufbau und mögliche resultierende Handlungsanweisungen. Meine Arbeit endet mit einem Fazit.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Soziologie - Soziales System, Sozialstruktur, Klasse, Schichtung, Note: 1,0, Universität Duisburg-Essen (Institut für Politikwissenschaft), Veranstaltung: Soziale Arbeit und Erziehung, Sprache: Deutsch, Abstract: Sozialbericht über die Stadt Duisburg und Münchner Armutsbericht im Vergleich In dieser Arbeit beschäftige ich mich mit zwei Sozialberichten. Zum einen liegt mir der Sozialbericht über die Stadt Duisburg aus dem Jahr 1994 vor und zum anderen beziehe ich mich auf den Münchner Armutsbericht von 1990. Obgleich die Titel der Berichte verschieden sind, befassen sie sich beide mit sozialen Problemen in der Gesellschaft. Mein Interesse gilt der Typologie, der Entstehungsgeschichte und der Struktur der beiden Sozialberichte und der damit verbundenen Frage, in wie weit sie sich trotz der unterschiedlichen Auftraggebern ähneln. Andererseits betrachte ich die Politik- und Planungsrelevanz der Berichte. Dabei schenke ich insbesondere den von den Verfassern gebrachten Hinweisen zur weiteren Vorgehensweise Beachtung. Ist der Sozialbericht für die Auftraggeber also eine Hilfe für die zukünftige Arbeit? Zunächst befasse ich mich mit dem Begriff der Sozialberichterstattung und seiner Funktion und anschließend gehe ich auf die Politik- und Planungsrelevanz ein. In diesem Zusammenhang stelle ich die Funktion von Handlungsalternativen vor. Der nächste Abschnitt behandelt die Typologie zunächst im Allgemeinen und daraufhin bezogen auf die beiden vorliegenden Sozialberichte. Im folgenden Kapitel gehe ich auf die Indikatoren für eine für die Auftraggeber hilfreiche Sozialberichterstattung ein. Im folgenden beschäftige ich mich mit der Grundlage und Hintergründe zur Entstehung der beiden Sozialberichten. Ich schildere den inhaltlichen Aufbau und mögliche resultierende Handlungsanweisungen. Meine Arbeit endet mit einem Fazit.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Abtreibungsdebatte und die Schwierigkeit eines Konsenses by Sandra Simon
Cover of the book Entwicklung eines fächerintegrativen Moduls unter Berücksichtigung von Schlüsselprinzipien der Bezugswissenschaften - exemplarische Darstellung - by Sandra Simon
Cover of the book Freie Träger der Jugendhilfe by Sandra Simon
Cover of the book Das Steuerrecht der Vereinigten Staaten von Amerika by Sandra Simon
Cover of the book Mediation - Herausforderung für Schule und Unterricht by Sandra Simon
Cover of the book Bearbeitung von Entgeltnachweisen für Beschäftigte, welche ALG II empfangen (Unterweisung Kaufmann / -frau für Bürokommunikation) by Sandra Simon
Cover of the book Verbesserungspotenziale für Lieferservice und Logistikkosten durch die EU-Osterweiterung by Sandra Simon
Cover of the book On Gerhard Richter's Blur Effect. The Ambivalent Character of a Distanced Force by Sandra Simon
Cover of the book Darstellung einer kontextoptimierten Unterrichtsstunde zum Thema: Rechtschreibförderung by Sandra Simon
Cover of the book Zur Ästhetik der Auslassungen bei Marguerite Duras by Sandra Simon
Cover of the book Positiver Stress by Sandra Simon
Cover of the book Schön und passiv? Zur Darstellung von Frauen in ausgewählten Disney-Filmen von 1937 bis 2013 by Sandra Simon
Cover of the book Kinderlosigkeit, Scheidung, Verwitwung - Enden von Ehen in der römischen Gesellschaft und deren Bedeutung für die Frau by Sandra Simon
Cover of the book Die Kulturrevolution und ihre Akteure: Lin Biao, Jiang Qing und die Roten Garden by Sandra Simon
Cover of the book London Riots 2011 by Sandra Simon
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy