Führungsethik im Wandel. Wie das Personalmanagement auf generationenspezifische Ansprüche reagieren kann

Business & Finance, Business Reference, Business Ethics
Cover of the book Führungsethik im Wandel. Wie das Personalmanagement auf generationenspezifische Ansprüche reagieren kann by Sebastian Nagl, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Sebastian Nagl ISBN: 9783668163669
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 2, 2016
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Sebastian Nagl
ISBN: 9783668163669
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 2, 2016
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich BWL - Unternehmensethik, Wirtschaftsethik, Note: 2,0, Steinbeis-Hochschule Berlin (ADG Business School), Sprache: Deutsch, Abstract: Jede Generation hat eigene Werte, Normen, Ansprüche und Vorstellungen. Das Verständnis einer optimalen Mitarbeiterführung variiert dementsprechend. Wie sich die Führungsethik angesichts der verschiedenen Vorstellungen und Ansprüche entwickeln kann und muss, soll Thema dieser Arbeit sein. Im Jahr 2000 entstand erstmals eine Studie zu Generationen am Arbeitsmarkt und deren individuellen Lebenseinstellungen namens 'generations at work'. Dabei wurden von US-Forschern die Generationen 'veterans', 'baby boomer', 'generation X' und 'generation Y' beschrieben und analysiert. Von der Einteilung in der US-Studie wird jedoch in dieser Arbeit aufgrund einiger volkswirtschaftlicher Unterschiede zu Europa etwas abgewichen. Für den europäischen Raum führte die Steelcase Inc., der Weltmarktführer für Büromöbel und innovative Raumbedingungen, gemeinsam mit dem Forschungsinstitut IPSOS eine Studie zu den Generationen am Arbeitsmarkt durch. In der als '4 Generationen - ein Büro.' bezeichneten Studie wurden insgesamt 2400 Arbeitnehmer in Deutschland, Frankreich, Italien, Spanien, Großbritannien und den Niederlanden befragt. Sie definierten die Generationen 'Veteranen', 'Boomer', 'Generation X' und 'Generation Y'. Zur Vollständigkeit ist noch die 'Generation Z' anzuführen, die sich jedoch zum aktuellen Zeitpunkt aufgrund ihres jungen Alters erst 'entwickelt' und in Kombination mit der Generation Y die sogenannte 'Internetgeneration' darstellt. Zu beachten ist jedoch, dass die Zuweisung des arbeitenden Volkes zu den verschiedenen Generationen in vielerlei Literatur unterschiedlich vorgenommen wird. Bei jeder versuchten Abgrenzung gilt deshalb zu bedenken, dass die Grenzen als fließend zu verstehen sind und nicht jedes Individuum allein durch sein Geburtsjahr einer Generation fest zugeordnet werden kann. Dennoch ist eine solche Einteilung gerade für die Entwicklung einer Führungsethik bedeutend und stellt einen wichtigen Eckpfeiler in großen Bereichen des Personalmanagements dar. Die Unternehmen sind gefordert, unterschiedliche Ansprüche durch eine präzise gewählte Führungsethik zu berücksichtigen, um die Potentiale der Mitarbeiter komplett abzuschöpfen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich BWL - Unternehmensethik, Wirtschaftsethik, Note: 2,0, Steinbeis-Hochschule Berlin (ADG Business School), Sprache: Deutsch, Abstract: Jede Generation hat eigene Werte, Normen, Ansprüche und Vorstellungen. Das Verständnis einer optimalen Mitarbeiterführung variiert dementsprechend. Wie sich die Führungsethik angesichts der verschiedenen Vorstellungen und Ansprüche entwickeln kann und muss, soll Thema dieser Arbeit sein. Im Jahr 2000 entstand erstmals eine Studie zu Generationen am Arbeitsmarkt und deren individuellen Lebenseinstellungen namens 'generations at work'. Dabei wurden von US-Forschern die Generationen 'veterans', 'baby boomer', 'generation X' und 'generation Y' beschrieben und analysiert. Von der Einteilung in der US-Studie wird jedoch in dieser Arbeit aufgrund einiger volkswirtschaftlicher Unterschiede zu Europa etwas abgewichen. Für den europäischen Raum führte die Steelcase Inc., der Weltmarktführer für Büromöbel und innovative Raumbedingungen, gemeinsam mit dem Forschungsinstitut IPSOS eine Studie zu den Generationen am Arbeitsmarkt durch. In der als '4 Generationen - ein Büro.' bezeichneten Studie wurden insgesamt 2400 Arbeitnehmer in Deutschland, Frankreich, Italien, Spanien, Großbritannien und den Niederlanden befragt. Sie definierten die Generationen 'Veteranen', 'Boomer', 'Generation X' und 'Generation Y'. Zur Vollständigkeit ist noch die 'Generation Z' anzuführen, die sich jedoch zum aktuellen Zeitpunkt aufgrund ihres jungen Alters erst 'entwickelt' und in Kombination mit der Generation Y die sogenannte 'Internetgeneration' darstellt. Zu beachten ist jedoch, dass die Zuweisung des arbeitenden Volkes zu den verschiedenen Generationen in vielerlei Literatur unterschiedlich vorgenommen wird. Bei jeder versuchten Abgrenzung gilt deshalb zu bedenken, dass die Grenzen als fließend zu verstehen sind und nicht jedes Individuum allein durch sein Geburtsjahr einer Generation fest zugeordnet werden kann. Dennoch ist eine solche Einteilung gerade für die Entwicklung einer Führungsethik bedeutend und stellt einen wichtigen Eckpfeiler in großen Bereichen des Personalmanagements dar. Die Unternehmen sind gefordert, unterschiedliche Ansprüche durch eine präzise gewählte Führungsethik zu berücksichtigen, um die Potentiale der Mitarbeiter komplett abzuschöpfen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Produktpiraterie. Ursachen, Rechtsgrundlagen, Auswirkungen und Maßnahmen zur Bekämpfung by Sebastian Nagl
Cover of the book Jean-Jacques Rousseau by Sebastian Nagl
Cover of the book Ausbildungschancen für jugendliche Migranten in der Bundesrepublik Deutschland by Sebastian Nagl
Cover of the book Thailand: Binnenwirtschaft und Binnenwirtschaftspolitik by Sebastian Nagl
Cover of the book Was ist neu an der Globalisierung? by Sebastian Nagl
Cover of the book Umgang mit Abwässern. Zuständigkeiten, Reinigungsverfahren und Herausforderungen by Sebastian Nagl
Cover of the book BMW: Entering the Automobile Market in Brazil by Sebastian Nagl
Cover of the book Filmsemiotik, Filmische Codes und Filmsprache. Die visuelle Übermittlung von Informationen im Film by Sebastian Nagl
Cover of the book Selbstverstärkungseffekte der Bush-Administration zum Irak-Krieg by Sebastian Nagl
Cover of the book Wer oder was steuert den technischen 'Fortschritt' und wohin führt er uns? by Sebastian Nagl
Cover of the book Kommunikationsstörungen und Gesprächsführung in der Schule by Sebastian Nagl
Cover of the book Wahrheit und Lüge in Budgetprozessen by Sebastian Nagl
Cover of the book Entwicklung bedeutet Zuwachs an Möglichkeiten by Sebastian Nagl
Cover of the book Das Foto als historische Quelle by Sebastian Nagl
Cover of the book Die Ämterkonkurrenz in der Außen-, Sicherheits- und Verteidigungspolitik der USA by Sebastian Nagl
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy