Aufbau oder Zerstörung von Sozialkapital. Die Auswirkungen des Wohlfahrtsstaates

Die Auswirkungen des Wohlfahrtsstaates

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Demography
Cover of the book Aufbau oder Zerstörung von Sozialkapital. Die Auswirkungen des Wohlfahrtsstaates by Isabelle Fischer, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Isabelle Fischer ISBN: 9783656380306
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 1, 2013
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Isabelle Fischer
ISBN: 9783656380306
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 1, 2013
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Soziologie - Soziales System, Sozialstruktur, Klasse, Schichtung, Note: 2,0, Universität Mannheim, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Konzept des 'Sozialkapitals' hat in sozialwissenschaftlichen Arbeiten eine lange Tradition. Schon früh wurde es von unterschiedlichen Wissenschaftlern wie L.J. Hanifan (1920) verwendet, jedoch geschah dies meist in eher metaphorischer Form. Glenn Loury war der erste unter ihnen, der sich dem Konzept auf reflektierte und entschiedene Art und Weise näherte. Ihm folgten der französische Soziologe Pierre Bourdieu (1983) und James S. Coleman (1988). Doch den größten Einfluss auf die Verbreitung des Begriffes 'Sozialkapital' und der Konzepte dahinter hatte zweifelsohne Robert Putnam. Durch seinen Artikel 'Bowling Alone', welcher im Jahre 1995 erschien und fünf Jahre später als Buch vorlag, hat der amerikanische Politikwissenschaftler die 'Welle des Interesses an Sozialkapital' ausgelöst. Jedoch fällt bei der näheren Betrachtung von Putnams Ansatz auf, dass er die Rolle von Staatstätigkeiten bei der Reproduktion von Sozialkapital vernachlässigt. Denn ein zugrundeliegender Punkt des Sozialkapitals ist, wie aus seiner Definition hervorgeht, der Fokus auf soziale Prozesse. Diese wiederum werden jedoch laut Lowndes und Wilson (2002) durch den Staat und die dazugehörigen politischen Faktoren beeinflusst. Ist diese Annahme richtig, so stellt sich die Frage, welche Regierungsform welchen Einfluss auf das in einem Land vorhandene Sozialkapital hat. Das Hauptthema dieser Hausarbeit wird der Zusammenhang zwischen Wohlfahrtsstaat und Sozialkapital sein. Im Besonderen wird es um die Frage gehen, ob der Wohlfahrtsstaat soziales Kapital fördert oder eher zerstört. Dieses Thema ist durchaus relevant, da nahezu allen europäischen Ländern als staatliches Regime der Wohlfahrtsstaat zugrunde liegt, welcher die Produktion und Verteilung von Ressourcen in der Gesellschaft bestimmt. Indem man sich mit oben genannter Fragestellung auseinandersetzt, findet man möglicherweise neue wichtige Faktoren, die sich auf Sozialkapital und dessen Entstehung auswirken. Zudem hilft die Beantwortung der Frage, soziale und kulturelle Konsequenzen von Wohlfahrtsstaaten besser zu verstehen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Soziologie - Soziales System, Sozialstruktur, Klasse, Schichtung, Note: 2,0, Universität Mannheim, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Konzept des 'Sozialkapitals' hat in sozialwissenschaftlichen Arbeiten eine lange Tradition. Schon früh wurde es von unterschiedlichen Wissenschaftlern wie L.J. Hanifan (1920) verwendet, jedoch geschah dies meist in eher metaphorischer Form. Glenn Loury war der erste unter ihnen, der sich dem Konzept auf reflektierte und entschiedene Art und Weise näherte. Ihm folgten der französische Soziologe Pierre Bourdieu (1983) und James S. Coleman (1988). Doch den größten Einfluss auf die Verbreitung des Begriffes 'Sozialkapital' und der Konzepte dahinter hatte zweifelsohne Robert Putnam. Durch seinen Artikel 'Bowling Alone', welcher im Jahre 1995 erschien und fünf Jahre später als Buch vorlag, hat der amerikanische Politikwissenschaftler die 'Welle des Interesses an Sozialkapital' ausgelöst. Jedoch fällt bei der näheren Betrachtung von Putnams Ansatz auf, dass er die Rolle von Staatstätigkeiten bei der Reproduktion von Sozialkapital vernachlässigt. Denn ein zugrundeliegender Punkt des Sozialkapitals ist, wie aus seiner Definition hervorgeht, der Fokus auf soziale Prozesse. Diese wiederum werden jedoch laut Lowndes und Wilson (2002) durch den Staat und die dazugehörigen politischen Faktoren beeinflusst. Ist diese Annahme richtig, so stellt sich die Frage, welche Regierungsform welchen Einfluss auf das in einem Land vorhandene Sozialkapital hat. Das Hauptthema dieser Hausarbeit wird der Zusammenhang zwischen Wohlfahrtsstaat und Sozialkapital sein. Im Besonderen wird es um die Frage gehen, ob der Wohlfahrtsstaat soziales Kapital fördert oder eher zerstört. Dieses Thema ist durchaus relevant, da nahezu allen europäischen Ländern als staatliches Regime der Wohlfahrtsstaat zugrunde liegt, welcher die Produktion und Verteilung von Ressourcen in der Gesellschaft bestimmt. Indem man sich mit oben genannter Fragestellung auseinandersetzt, findet man möglicherweise neue wichtige Faktoren, die sich auf Sozialkapital und dessen Entstehung auswirken. Zudem hilft die Beantwortung der Frage, soziale und kulturelle Konsequenzen von Wohlfahrtsstaaten besser zu verstehen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Senecas Umgang mit epikureischem Gedankengut. Analyse und Übersetzung von epist. 9,5-8 by Isabelle Fischer
Cover of the book Sport in der alternden Gesellschaft by Isabelle Fischer
Cover of the book Der Nahostkonflikt - Ein Wendepunkt im Friedensprozess nach dem Tod von Jassir Arafat by Isabelle Fischer
Cover of the book Gruppendenken und gemeinsames Wissen. Wie gelingt eine Beobachterkonferrenz? by Isabelle Fischer
Cover of the book Gibt es unauflösliche moralische Dilemmata im Utilitarismus John Stuart Mills? by Isabelle Fischer
Cover of the book Die Bedeutung des Wortes 'billig' - Sprachwandel by Isabelle Fischer
Cover of the book Männer lernen anders - Frauen auch! by Isabelle Fischer
Cover of the book Unterrichtseinheit: Vögel im Winter (1. Klasse) by Isabelle Fischer
Cover of the book Das sorbische Phonemsystem im Spiegel des Westslavischen by Isabelle Fischer
Cover of the book Jesus begegnet dem Zöllner Levi. Was bedeutet die Botschaft Jesu für Daniel? by Isabelle Fischer
Cover of the book Hernando Cortés - Der Untergang des atztekischen Reiches by Isabelle Fischer
Cover of the book Personalakte anlegen (Unterweisung Bürokaufmann / -kauffrau) by Isabelle Fischer
Cover of the book Ehrenamtliches Engagement in Deutschland by Isabelle Fischer
Cover of the book Der Englische Landschaftsgarten im 18. Jahrhundert. Visuelle Strategien zur Vermittlung aufklärerischer Werte im Landschaftsgarten zu Stowe bis 1749 by Isabelle Fischer
Cover of the book Die wissenschaftliche Weltauffassung des Wiener Kreises und ihre Anwendung auf die Bereiche der Philosophie by Isabelle Fischer
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy