Senecas Umgang mit epikureischem Gedankengut. Analyse und Übersetzung von epist. 9,5-8

Nonfiction, Reference & Language, Foreign Languages, Latin
Cover of the book Senecas Umgang mit epikureischem Gedankengut. Analyse und Übersetzung von epist. 9,5-8 by Lena-Katharina Krüger, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Lena-Katharina Krüger ISBN: 9783668047433
Publisher: GRIN Verlag Publication: September 16, 2015
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Lena-Katharina Krüger
ISBN: 9783668047433
Publisher: GRIN Verlag
Publication: September 16, 2015
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Klassische Philologie - Latinistik - Literatur, Note: 1,0, Westfälische Wilhelms-Universität Münster (Klassische Philologie), Veranstaltung: Hauptseminar, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit behandelt das Thema 'Senecas Umgang mit epikureischem Gedankengut am Beispiel von epist. 9,5-8'. Seneca führt in seinen Epistulae morales, die seinem dem Epikureismus zugeneigten Freund Lucilius gewidmet sind , des öfteren epikureisches Gedankengut sowie Zitate von Epikur selbst und epikureischen Philosophen zustimmend an. So drängt sich die Frage auf, welche Haltung Seneca als Stoiker zu dem Epikureismus einnimmt. Widersprechen sich nicht stoischen und epikureisches Gedankengut? Warum hält sich Seneca bei Zitaten nicht an stoische Philosophen? Ist Seneca vielleicht nur ein Opportunist? Ziel meiner Arbeit soll es daher sein, anhand einer eingehenden Analyse und Interpretation der oben genannten Textstelle herauszuarbeiten, was Seneca zu solchen Anknüpfungen an epikureisches Gedankengut bewegt haben könnte.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Klassische Philologie - Latinistik - Literatur, Note: 1,0, Westfälische Wilhelms-Universität Münster (Klassische Philologie), Veranstaltung: Hauptseminar, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit behandelt das Thema 'Senecas Umgang mit epikureischem Gedankengut am Beispiel von epist. 9,5-8'. Seneca führt in seinen Epistulae morales, die seinem dem Epikureismus zugeneigten Freund Lucilius gewidmet sind , des öfteren epikureisches Gedankengut sowie Zitate von Epikur selbst und epikureischen Philosophen zustimmend an. So drängt sich die Frage auf, welche Haltung Seneca als Stoiker zu dem Epikureismus einnimmt. Widersprechen sich nicht stoischen und epikureisches Gedankengut? Warum hält sich Seneca bei Zitaten nicht an stoische Philosophen? Ist Seneca vielleicht nur ein Opportunist? Ziel meiner Arbeit soll es daher sein, anhand einer eingehenden Analyse und Interpretation der oben genannten Textstelle herauszuarbeiten, was Seneca zu solchen Anknüpfungen an epikureisches Gedankengut bewegt haben könnte.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Negatives Wissen im Kontext einer positiven Fehlerkultur by Lena-Katharina Krüger
Cover of the book Nonverbale Kommunikation - Und die Wirkung im Unterricht by Lena-Katharina Krüger
Cover of the book Global Cities in Schwellenländern am Beispiel lateinamerikanischer Städte by Lena-Katharina Krüger
Cover of the book The Independent Director in China and India by Lena-Katharina Krüger
Cover of the book Integrating the Means-End Approach into the Product Positioning Process Using the Example of the HEAD Snowboarding Travel Boardbag in Germany by Lena-Katharina Krüger
Cover of the book Geschwisterbeziehungen in Familien mit einem behinderten Kind by Lena-Katharina Krüger
Cover of the book Die Profession in der Arbeitswelt des 21. Jahrhunderts - Expansion einer Kategorie? by Lena-Katharina Krüger
Cover of the book Die Villa Rustica im römischen Germanien by Lena-Katharina Krüger
Cover of the book Durch Kundenzufriedenheit zum eigenen Marketing by Lena-Katharina Krüger
Cover of the book Kinderrechte im Überblick. Politische Ansprüche an kindliche Mitbestimmung by Lena-Katharina Krüger
Cover of the book Identität und Verein by Lena-Katharina Krüger
Cover of the book Mobbing. Psychosoziale Belastungen in der Schule by Lena-Katharina Krüger
Cover of the book George Orwell's Dystopian World. 'Nineteen Eighty-Four' and the Pragmatics of (Mis)Understanding by Lena-Katharina Krüger
Cover of the book Die Nutzung des Web 2.0 durch ältere Generationen by Lena-Katharina Krüger
Cover of the book Aufbau und Eignung unterschiedlicher Vergütungsmodelle als Anreizsystem by Lena-Katharina Krüger
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy