Anbringen einer Schutzkontaktkupplung an eine dafür vorgesehene Leitung (Unterweisung Energieelektroniker / -in, Fachrichtung Betriebstechnik)

Präsentationskonzept - Vierstufen Methode

Nonfiction, Home & Garden, The Home, Electrical
Cover of the book Anbringen einer Schutzkontaktkupplung an eine dafür vorgesehene Leitung (Unterweisung Energieelektroniker / -in, Fachrichtung Betriebstechnik) by Roland Schrader, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Roland Schrader ISBN: 9783640430703
Publisher: GRIN Verlag Publication: September 21, 2009
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Roland Schrader
ISBN: 9783640430703
Publisher: GRIN Verlag
Publication: September 21, 2009
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Unterweisung / Unterweisungsentwurf aus dem Jahr 2009 im Fachbereich AdA Handwerk / Produktion / Gewerbe - Elektroberufe, Note: Sehr Gut, , Sprache: Deutsch, Abstract: Präsentationskonzept zur praktischen AEVO-Prüfung am 01.07.2009 der IHK Hannover Lernziel der Ausbildungseinheit: Der Auszubildende soll lernen, eine Schutzkontaktkupplung selbständig anzuschließen. Ausbildungsberuf: Energieelektroniker Fachrichtung Betriebstechnik Aufbau der Präsentation • I.Allgemeine Gedanken über Planung und Durchführung von Ausbildungseinheiten • II.Planung der Ausbildungseinheit • III.Durchführung der Ausbildungseinheit • IV.Nachbereitung der Ausbildungseinheit I. Allgemeine Gedanken über Planung und Durchführung von Ausbildungseinheiten Um Ausbildungseinheiten generell planen, durchführen und kontrollieren zu können habe ich mir die acht Methodisch-Didaktischen W-Fragen zugrunde gelegt: WAS soll vermittelt werden: •Ausbildungsrahmenplan •Betrieblicher Ausbildungsplan •Berufsgenossenschaftlichenvorschriften •Arbeitsicherheit, Unfallverhütungsvorschriften •Erwartungen der Vorgesetzten WO können wir Ausbildungseinheiten durchführen: •Arbeitsplatz •Ausbildungswerkstatt •Schulungsraum •Werkstätten WER könnte Ausbildungseinheiten Durchführen: •Ausbilder •Ausbildungsbeauftragte •Fachkräfte •Auszubildende aus höheren Lehrjahren WANN und WIE LANGE sollen Ausbildungseinheiten durchgeführt werden: •Ausbildungsrahmenplan •Betrieblicher Ausbildungsplan •Versetzungsplan •Durchlaufplan WEM sollen die Ausbildungseinheiten vermittelt werden: •Auszubildenden unter Berücksichtigung von Vorkenntnissen, Lernverhalten / Auffassungsgabe und Ausbildungsjahr WOHIN sollen die Lernenden geführt werden: •Richtlernziel •Groblernziel •Feinlernziel •Schlüsselqualifikationen •Transferfähigkeit WIE können Ausbildungseinheiten durchgeführt werden: •Ausbilderaktive Unterweisungsformen ( 4-Stufen-Methode, Lehrgespräch ) •Selbstgesteuertes Lernen ( Gruppenarbeit ) WOMIT können Ausbildungseinheiten durchgeführt werden: •Ausbildungsmittel •Ausbildungshilfsmittel II. Planung der Ausbildungseinheit Aufgrund meiner Vorüberlegungen komme ich zur folgenden Konkretisierung: 1.Festlegung des Lernzieles •Festlegung des Richtlernzieles Servicearbeiten in der Elektrowerkstatt •Festlegung des Groblernzieles Herstellung oder Instandsetzung von elektrischen Verbindungen •Festlegung des Feinlernzieles Der Auszubildende soll lernen, eine Schutzkontaktkupplung selbständig an eine dafür vorgesehene Leitung anzuschliessen

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Unterweisung / Unterweisungsentwurf aus dem Jahr 2009 im Fachbereich AdA Handwerk / Produktion / Gewerbe - Elektroberufe, Note: Sehr Gut, , Sprache: Deutsch, Abstract: Präsentationskonzept zur praktischen AEVO-Prüfung am 01.07.2009 der IHK Hannover Lernziel der Ausbildungseinheit: Der Auszubildende soll lernen, eine Schutzkontaktkupplung selbständig anzuschließen. Ausbildungsberuf: Energieelektroniker Fachrichtung Betriebstechnik Aufbau der Präsentation • I.Allgemeine Gedanken über Planung und Durchführung von Ausbildungseinheiten • II.Planung der Ausbildungseinheit • III.Durchführung der Ausbildungseinheit • IV.Nachbereitung der Ausbildungseinheit I. Allgemeine Gedanken über Planung und Durchführung von Ausbildungseinheiten Um Ausbildungseinheiten generell planen, durchführen und kontrollieren zu können habe ich mir die acht Methodisch-Didaktischen W-Fragen zugrunde gelegt: WAS soll vermittelt werden: •Ausbildungsrahmenplan •Betrieblicher Ausbildungsplan •Berufsgenossenschaftlichenvorschriften •Arbeitsicherheit, Unfallverhütungsvorschriften •Erwartungen der Vorgesetzten WO können wir Ausbildungseinheiten durchführen: •Arbeitsplatz •Ausbildungswerkstatt •Schulungsraum •Werkstätten WER könnte Ausbildungseinheiten Durchführen: •Ausbilder •Ausbildungsbeauftragte •Fachkräfte •Auszubildende aus höheren Lehrjahren WANN und WIE LANGE sollen Ausbildungseinheiten durchgeführt werden: •Ausbildungsrahmenplan •Betrieblicher Ausbildungsplan •Versetzungsplan •Durchlaufplan WEM sollen die Ausbildungseinheiten vermittelt werden: •Auszubildenden unter Berücksichtigung von Vorkenntnissen, Lernverhalten / Auffassungsgabe und Ausbildungsjahr WOHIN sollen die Lernenden geführt werden: •Richtlernziel •Groblernziel •Feinlernziel •Schlüsselqualifikationen •Transferfähigkeit WIE können Ausbildungseinheiten durchgeführt werden: •Ausbilderaktive Unterweisungsformen ( 4-Stufen-Methode, Lehrgespräch ) •Selbstgesteuertes Lernen ( Gruppenarbeit ) WOMIT können Ausbildungseinheiten durchgeführt werden: •Ausbildungsmittel •Ausbildungshilfsmittel II. Planung der Ausbildungseinheit Aufgrund meiner Vorüberlegungen komme ich zur folgenden Konkretisierung: 1.Festlegung des Lernzieles •Festlegung des Richtlernzieles Servicearbeiten in der Elektrowerkstatt •Festlegung des Groblernzieles Herstellung oder Instandsetzung von elektrischen Verbindungen •Festlegung des Feinlernzieles Der Auszubildende soll lernen, eine Schutzkontaktkupplung selbständig an eine dafür vorgesehene Leitung anzuschliessen

More books from GRIN Verlag

Cover of the book A comparison of leasing according to the treatment of different accounting principles and diverse treatment in loacal GAAP´s of major industrial countries by Roland Schrader
Cover of the book Rechtliche und ökonomische Aspekte vergleichender Werbung by Roland Schrader
Cover of the book Mediation - Ein Überblick zum Mediationsverfahren by Roland Schrader
Cover of the book Kontinuierlicher Verbesserungsprozess vs. betriebliches Vorschlagswesen. Gegenüberstellung aus Sicht des Kostenmanagements by Roland Schrader
Cover of the book Stellt die Vektorkodierung bei der Gesichtserkennung einen Beweis für den Konnektionismus als Grundprinzip des menschlichen Geistes dar? by Roland Schrader
Cover of the book Abbé Sieyès by Roland Schrader
Cover of the book Die spätantike Grenze am Rhein bis Koblenz: Die Kastelle in Tenedo (Zurzach) by Roland Schrader
Cover of the book Pädagogische Herausforderungen im Umgang mit rechtsextremen Jugendlichen by Roland Schrader
Cover of the book Konfliktlösungsmöglichkeiten in der Schule am Beispiel der Mediation by Roland Schrader
Cover of the book Sind hohe Löhne Schuld an dem anhaltenden Problem der Arbeitslosigkeit? by Roland Schrader
Cover of the book Eine Analyse der Daily Soap 'Verbotene Liebe' by Roland Schrader
Cover of the book Das goldene Rössl. Ein Meisterwerk der Pariser Hofkunst um 1400 by Roland Schrader
Cover of the book Geistig behinderte Frauen als Mütter. Ihr Leben, unsere Vorurteile, gemeinsame Wege by Roland Schrader
Cover of the book Der Stellenwert des Erdgases in der Bundesrepublik Deutschland by Roland Schrader
Cover of the book United States Competition Law with respect to Unfair Trade Practices by Roland Schrader
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy