Anbringen einer Schutzkontaktkupplung an eine dafür vorgesehene Leitung (Unterweisung Energieelektroniker / -in, Fachrichtung Betriebstechnik)

Präsentationskonzept - Vierstufen Methode

Nonfiction, Home & Garden, The Home, Electrical
Cover of the book Anbringen einer Schutzkontaktkupplung an eine dafür vorgesehene Leitung (Unterweisung Energieelektroniker / -in, Fachrichtung Betriebstechnik) by Roland Schrader, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Roland Schrader ISBN: 9783640430703
Publisher: GRIN Verlag Publication: September 21, 2009
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Roland Schrader
ISBN: 9783640430703
Publisher: GRIN Verlag
Publication: September 21, 2009
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Unterweisung / Unterweisungsentwurf aus dem Jahr 2009 im Fachbereich AdA Handwerk / Produktion / Gewerbe - Elektroberufe, Note: Sehr Gut, , Sprache: Deutsch, Abstract: Präsentationskonzept zur praktischen AEVO-Prüfung am 01.07.2009 der IHK Hannover Lernziel der Ausbildungseinheit: Der Auszubildende soll lernen, eine Schutzkontaktkupplung selbständig anzuschließen. Ausbildungsberuf: Energieelektroniker Fachrichtung Betriebstechnik Aufbau der Präsentation • I.Allgemeine Gedanken über Planung und Durchführung von Ausbildungseinheiten • II.Planung der Ausbildungseinheit • III.Durchführung der Ausbildungseinheit • IV.Nachbereitung der Ausbildungseinheit I. Allgemeine Gedanken über Planung und Durchführung von Ausbildungseinheiten Um Ausbildungseinheiten generell planen, durchführen und kontrollieren zu können habe ich mir die acht Methodisch-Didaktischen W-Fragen zugrunde gelegt: WAS soll vermittelt werden: •Ausbildungsrahmenplan •Betrieblicher Ausbildungsplan •Berufsgenossenschaftlichenvorschriften •Arbeitsicherheit, Unfallverhütungsvorschriften •Erwartungen der Vorgesetzten WO können wir Ausbildungseinheiten durchführen: •Arbeitsplatz •Ausbildungswerkstatt •Schulungsraum •Werkstätten WER könnte Ausbildungseinheiten Durchführen: •Ausbilder •Ausbildungsbeauftragte •Fachkräfte •Auszubildende aus höheren Lehrjahren WANN und WIE LANGE sollen Ausbildungseinheiten durchgeführt werden: •Ausbildungsrahmenplan •Betrieblicher Ausbildungsplan •Versetzungsplan •Durchlaufplan WEM sollen die Ausbildungseinheiten vermittelt werden: •Auszubildenden unter Berücksichtigung von Vorkenntnissen, Lernverhalten / Auffassungsgabe und Ausbildungsjahr WOHIN sollen die Lernenden geführt werden: •Richtlernziel •Groblernziel •Feinlernziel •Schlüsselqualifikationen •Transferfähigkeit WIE können Ausbildungseinheiten durchgeführt werden: •Ausbilderaktive Unterweisungsformen ( 4-Stufen-Methode, Lehrgespräch ) •Selbstgesteuertes Lernen ( Gruppenarbeit ) WOMIT können Ausbildungseinheiten durchgeführt werden: •Ausbildungsmittel •Ausbildungshilfsmittel II. Planung der Ausbildungseinheit Aufgrund meiner Vorüberlegungen komme ich zur folgenden Konkretisierung: 1.Festlegung des Lernzieles •Festlegung des Richtlernzieles Servicearbeiten in der Elektrowerkstatt •Festlegung des Groblernzieles Herstellung oder Instandsetzung von elektrischen Verbindungen •Festlegung des Feinlernzieles Der Auszubildende soll lernen, eine Schutzkontaktkupplung selbständig an eine dafür vorgesehene Leitung anzuschliessen

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Unterweisung / Unterweisungsentwurf aus dem Jahr 2009 im Fachbereich AdA Handwerk / Produktion / Gewerbe - Elektroberufe, Note: Sehr Gut, , Sprache: Deutsch, Abstract: Präsentationskonzept zur praktischen AEVO-Prüfung am 01.07.2009 der IHK Hannover Lernziel der Ausbildungseinheit: Der Auszubildende soll lernen, eine Schutzkontaktkupplung selbständig anzuschließen. Ausbildungsberuf: Energieelektroniker Fachrichtung Betriebstechnik Aufbau der Präsentation • I.Allgemeine Gedanken über Planung und Durchführung von Ausbildungseinheiten • II.Planung der Ausbildungseinheit • III.Durchführung der Ausbildungseinheit • IV.Nachbereitung der Ausbildungseinheit I. Allgemeine Gedanken über Planung und Durchführung von Ausbildungseinheiten Um Ausbildungseinheiten generell planen, durchführen und kontrollieren zu können habe ich mir die acht Methodisch-Didaktischen W-Fragen zugrunde gelegt: WAS soll vermittelt werden: •Ausbildungsrahmenplan •Betrieblicher Ausbildungsplan •Berufsgenossenschaftlichenvorschriften •Arbeitsicherheit, Unfallverhütungsvorschriften •Erwartungen der Vorgesetzten WO können wir Ausbildungseinheiten durchführen: •Arbeitsplatz •Ausbildungswerkstatt •Schulungsraum •Werkstätten WER könnte Ausbildungseinheiten Durchführen: •Ausbilder •Ausbildungsbeauftragte •Fachkräfte •Auszubildende aus höheren Lehrjahren WANN und WIE LANGE sollen Ausbildungseinheiten durchgeführt werden: •Ausbildungsrahmenplan •Betrieblicher Ausbildungsplan •Versetzungsplan •Durchlaufplan WEM sollen die Ausbildungseinheiten vermittelt werden: •Auszubildenden unter Berücksichtigung von Vorkenntnissen, Lernverhalten / Auffassungsgabe und Ausbildungsjahr WOHIN sollen die Lernenden geführt werden: •Richtlernziel •Groblernziel •Feinlernziel •Schlüsselqualifikationen •Transferfähigkeit WIE können Ausbildungseinheiten durchgeführt werden: •Ausbilderaktive Unterweisungsformen ( 4-Stufen-Methode, Lehrgespräch ) •Selbstgesteuertes Lernen ( Gruppenarbeit ) WOMIT können Ausbildungseinheiten durchgeführt werden: •Ausbildungsmittel •Ausbildungshilfsmittel II. Planung der Ausbildungseinheit Aufgrund meiner Vorüberlegungen komme ich zur folgenden Konkretisierung: 1.Festlegung des Lernzieles •Festlegung des Richtlernzieles Servicearbeiten in der Elektrowerkstatt •Festlegung des Groblernzieles Herstellung oder Instandsetzung von elektrischen Verbindungen •Festlegung des Feinlernzieles Der Auszubildende soll lernen, eine Schutzkontaktkupplung selbständig an eine dafür vorgesehene Leitung anzuschliessen

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Sozialarbeitstheorien von Wendt und Böhnisch und ein Vergleich ihrer Einschätzung von Bürgerschaftlichem Engagement by Roland Schrader
Cover of the book Computereinsatz in der Grundschule by Roland Schrader
Cover of the book Das Problem angemessener individueller Pflege by Roland Schrader
Cover of the book Darstellung und kritische Beurteilung der Regelungen zur Überwachung der Abschlussprüfer by Roland Schrader
Cover of the book Senioren als Marketing-Zielgrupppe by Roland Schrader
Cover of the book Entwurf und Skizze eines optimalen Weiterbildungsmanagements am Beispiel eines Versicherungsunternehmens by Roland Schrader
Cover of the book Textanalyse zu Beiträgen von Mearsheimer, Keohane, Nye by Roland Schrader
Cover of the book Alternsgerechte Beschäftigung in der alternden Gesellschaft by Roland Schrader
Cover of the book Do public sector wages affect corruption? by Roland Schrader
Cover of the book Michel Foucault: Die Disziplinargesellschaft by Roland Schrader
Cover of the book Microfinance against the Resource Curse? Lessons for Ghana to learn from Botswana by Roland Schrader
Cover of the book Unterrichtsfeinplanung Thema 'Einkaufen' im Integrationskurs und Analyse des Lehrwerks 'Schritte plus' unter dem Aspekt des handlungsorientierten Lernens by Roland Schrader
Cover of the book Paenitentia secunda by Roland Schrader
Cover of the book Das Kastensystem im Hinduismus by Roland Schrader
Cover of the book Strategische Optionen für forschende Pharmaunternehmen zur Sicherung ihrer Marktposition by Roland Schrader
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy