Ein 'gottloss, leseterlich, schendtlich leben'? - Die Wahrnehmung des Täuferreichs zu Münster durch zeitgenössiche Politik und Gesellschaft

Die Wahrnehmung des Täuferreichs zu Münster durch zeitgenössiche Politik und Gesellschaft

Nonfiction, History, European General
Cover of the book Ein 'gottloss, leseterlich, schendtlich leben'? - Die Wahrnehmung des Täuferreichs zu Münster durch zeitgenössiche Politik und Gesellschaft by Christoph Sprich, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Christoph Sprich ISBN: 9783640489497
Publisher: GRIN Verlag Publication: December 9, 2009
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Christoph Sprich
ISBN: 9783640489497
Publisher: GRIN Verlag
Publication: December 9, 2009
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 1,3, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg (Historisches Seminar), Veranstaltung: Hauptseminar: Radikale Reformation, Sprache: Deutsch, Abstract: Interpretiert man die Täuferbewegung als Ausdruck eines alternativen Gesellschaftsentwurfes in Abgrenzung zu bestehenden religiösen und sozialen Modellen ,wird Münster zu einer täuferischen 'Gegenwelt', deren bewusste Negation der Autorität der weltlichen Obrigkeit und gesellschaftlicher Normen 'von außen her als gesamtgesellschaftliche Provokation empfunden werden musste'(Hans-Jürgen Goertz). So weitet sich der Blick von der theologischen Opposition der Täufer zu Münster zu ihrem Verhältnis zur frühneuzeitlichen Gesellschaft und Politik. Was war der entscheidende Faktor für die Verfolgung der Täufer? So nahe wie möglich an die Antwort auf diese Frage bringen uns die zahlreichen Flugschriften, die seinerzeit über das Täuferreich verbreitet wurden. Hier ist aus analytischen Gründen zwischen theologischen Flugschriften beider Konfessionen und den 'Neuen Zeitungen' und ähnlichen Berichten zu unterscheiden. Es werden die folgenden berichtenden Flugschriften als Quellen herangezogen: Eine Ausgabe der 'Newe Zeitung', die zusammenfassenden Historien 'Der gantze handel und geschicht von der stat Münster', 'Wairhaftiger bericht der wunderbarlichenn handlung der Deuffer', sowie die 'Wahrhafftige historie' des Henricus Dorpius. Ihr Quellenwert liegt angesichts ihrer offenkundigen Ereignisferne vor allem in dem Bild des Täuferreichs und der Ereignisse, das sie vermitteln. Dabei ist davon auszugehen, dass die Autoren bei der Auswahl und Interpretation einerseits einer Tendenz unterliegen, die der beabsichtigten Wirkung beim Publikum entspricht. Ihr informierender Anspruch andererseits weckt beim Publikum bestimmte Erwartungen und spricht bereits bestehende Einstellungen an, denen in Stil und Auswahl der Inhalte vermutlich entgegengekommen wird. Das Erkenntnisinteresse liegt in der Auswahl und der jeweiligen Bewertung unterschiedlicher Aspekte des Täuferreichs. Daher wird das Augenmerk auf inhaltlichen und stilistischen Merkmalen liegen, insbesondere auch auf den nicht erwähnten Aspekten. Der Analyse soll eine kursorische Ereignisgeschichte und Interpretation der Täufer und des Täuferreichs sowie der politischen Reaktion des Reiches und seiner Glieder vorangestellt werden, um die in den Quellen erwähnten Ereignisse systematisch einordnen zu können. Um die These von Goertz zu überprüfen, wird mittels der Forschung über die Korrespondenzen der Reichsstände die Bedrohungswahrnehmung der politisch Handelnden mit dem Bild der Flugschriften verglichen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 1,3, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg (Historisches Seminar), Veranstaltung: Hauptseminar: Radikale Reformation, Sprache: Deutsch, Abstract: Interpretiert man die Täuferbewegung als Ausdruck eines alternativen Gesellschaftsentwurfes in Abgrenzung zu bestehenden religiösen und sozialen Modellen ,wird Münster zu einer täuferischen 'Gegenwelt', deren bewusste Negation der Autorität der weltlichen Obrigkeit und gesellschaftlicher Normen 'von außen her als gesamtgesellschaftliche Provokation empfunden werden musste'(Hans-Jürgen Goertz). So weitet sich der Blick von der theologischen Opposition der Täufer zu Münster zu ihrem Verhältnis zur frühneuzeitlichen Gesellschaft und Politik. Was war der entscheidende Faktor für die Verfolgung der Täufer? So nahe wie möglich an die Antwort auf diese Frage bringen uns die zahlreichen Flugschriften, die seinerzeit über das Täuferreich verbreitet wurden. Hier ist aus analytischen Gründen zwischen theologischen Flugschriften beider Konfessionen und den 'Neuen Zeitungen' und ähnlichen Berichten zu unterscheiden. Es werden die folgenden berichtenden Flugschriften als Quellen herangezogen: Eine Ausgabe der 'Newe Zeitung', die zusammenfassenden Historien 'Der gantze handel und geschicht von der stat Münster', 'Wairhaftiger bericht der wunderbarlichenn handlung der Deuffer', sowie die 'Wahrhafftige historie' des Henricus Dorpius. Ihr Quellenwert liegt angesichts ihrer offenkundigen Ereignisferne vor allem in dem Bild des Täuferreichs und der Ereignisse, das sie vermitteln. Dabei ist davon auszugehen, dass die Autoren bei der Auswahl und Interpretation einerseits einer Tendenz unterliegen, die der beabsichtigten Wirkung beim Publikum entspricht. Ihr informierender Anspruch andererseits weckt beim Publikum bestimmte Erwartungen und spricht bereits bestehende Einstellungen an, denen in Stil und Auswahl der Inhalte vermutlich entgegengekommen wird. Das Erkenntnisinteresse liegt in der Auswahl und der jeweiligen Bewertung unterschiedlicher Aspekte des Täuferreichs. Daher wird das Augenmerk auf inhaltlichen und stilistischen Merkmalen liegen, insbesondere auch auf den nicht erwähnten Aspekten. Der Analyse soll eine kursorische Ereignisgeschichte und Interpretation der Täufer und des Täuferreichs sowie der politischen Reaktion des Reiches und seiner Glieder vorangestellt werden, um die in den Quellen erwähnten Ereignisse systematisch einordnen zu können. Um die These von Goertz zu überprüfen, wird mittels der Forschung über die Korrespondenzen der Reichsstände die Bedrohungswahrnehmung der politisch Handelnden mit dem Bild der Flugschriften verglichen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Exegese Lukas 7.36-50 - Jesu Salbung durch die Sünderin by Christoph Sprich
Cover of the book Systematischer Vergleich von Elterntrainings by Christoph Sprich
Cover of the book Objektive Hermeneutik im Schulalltag - Möglichkeiten und Grenzen eines hermeneutischen Vorgehens in der Unterrichtsforschung by Christoph Sprich
Cover of the book Kreatives Schreiben im Deutschunterricht by Christoph Sprich
Cover of the book Das Wesen der Prostitution in Schweden und den Niederlanden by Christoph Sprich
Cover of the book Stoffstrommanagement. Evaluation und Benchmark von Energie- und Stoffstrommanagement-Software by Christoph Sprich
Cover of the book Friedrich Schillers 'Kabale und Liebe' - Die Intrige als Katalysator einer inneren Krise by Christoph Sprich
Cover of the book George Simenons 'Maigret und die junge Tote' und die Grenze nach Jurij M. Lotman. by Christoph Sprich
Cover of the book Der Dritte Indochinakrieg zwischen Vietnam und Kambodscha mit besonderer Berücksichtigung der wirtschaftspolitischen Situation der SRV by Christoph Sprich
Cover of the book Externer Prüferwechsel bei börsennotierten Unternehmen in Deutschland by Christoph Sprich
Cover of the book Möglichkeiten und Grenzen des Einsatzes der Delphi-Prognose by Christoph Sprich
Cover of the book Amokläufe an Schulen und Universitäten: Welche Sozialpolitik kann sie verhindern? by Christoph Sprich
Cover of the book Frauenbilder im Fernsehen anhand verschiedener Kritiken zu der Serie 'Sex and the city' by Christoph Sprich
Cover of the book Prüfungsangst als Zentrales Element der Schulangst: Das Praxisbeispiel Grundschule by Christoph Sprich
Cover of the book Die medinensischen Suren im Koran by Christoph Sprich
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy