Die Messung des Zinsänderungsrisikos im Anlagebuch. Analyse des Konsultationspapiers des Basler Ausschusses Nr. 319

Business & Finance, Finance & Investing, Banks & Banking
Cover of the book Die Messung des Zinsänderungsrisikos im Anlagebuch. Analyse des Konsultationspapiers des Basler Ausschusses Nr. 319 by Christoph Schubert, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Christoph Schubert ISBN: 9783668242227
Publisher: GRIN Verlag Publication: June 16, 2016
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Christoph Schubert
ISBN: 9783668242227
Publisher: GRIN Verlag
Publication: June 16, 2016
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich BWL - Bank, Börse, Versicherung, Note: 1,0, Universität zu Köln (Universität zu Köln), Sprache: Deutsch, Abstract: Zuerst werden im Folgenden die vom BCBS (Basler Ausschuss für Bankenaufsicht) beschriebenen Zinsschockszenarien dargestellt, dann auf die Systematik der Aufteilung der Positionen des Anlagebuchs auf die Laufzeitbänder eingegangen und dabei besonders die Überlegungen zu variablen Einlagen dargestellt. Diese sind von besonderem Interesse, da hier beide Parteien die Möglichkeit haben, unmittelbar zu reagieren, der Bankkunde kann diese rechtlich gesehen täglich verfügen und die Bank den Zinssatz variabel anpassen. Da die verhaltensbezogene Laufzeit länger ist als die vertragliche Laufzeit, werden Annahmen über die verhaltensbezogene Laufzeit getroffen, die die Messung des Zinsänderungsrisikos beeinflussen. Anschließend folgt die Darstellung, wie Zinsänderungsrisiken künftig bei der Eigenkapitalunterlegung zu berücksichtigen wären und abschließend eine Gesamtschau der Arbeit. Generell entstehen 'Zinsänderungsrisiken [..] aus unterschiedlichen Zinsbindungsdauern auf Aktiv- und Passivseite sowie aus unterschiedlichem Zinsanpassungsverhalten variabel verzinslicher Positionen' (Hartmann-Wendels et al., 2015, S. 561). Diese Zinsänderungsrisiken sind für Banken momentan von besonderem Interesse, da die Anleger von langfristigen Anlagen auf Sichteinlagen umgeschichtet haben und Kreditnehmer sich das niedrige Zinsniveau durch lange Sollzinsbindungsfristen gesichert haben. Insbesondere die sinkenden Opportunitätskosten der Geldhaltung (rückläufiger Zinsabstand zwischen Spar- bzw. Termineinlagen und Sichteinlagen), die Risikoaversion und die Liquiditätspräferenz der Anleger haben zu dieser Entwicklung geführt. Von der Europäischen Bankenaufsichts-behörde (EBA) wird das Thema der Steuerung des Zinsänderungsrisikos bei Geschäften des Anlagebuchs ebenfalls durch eine neu herausgegebene Leitlinie adressiert, darin geht es besonders um Szenarien und Stresstests, Bewertungsprämissen, verschiedene Methoden zur Messung des Zinsänderungsrisikos und die Zuteilung von Kapital für Zinsänderungsrisiken.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich BWL - Bank, Börse, Versicherung, Note: 1,0, Universität zu Köln (Universität zu Köln), Sprache: Deutsch, Abstract: Zuerst werden im Folgenden die vom BCBS (Basler Ausschuss für Bankenaufsicht) beschriebenen Zinsschockszenarien dargestellt, dann auf die Systematik der Aufteilung der Positionen des Anlagebuchs auf die Laufzeitbänder eingegangen und dabei besonders die Überlegungen zu variablen Einlagen dargestellt. Diese sind von besonderem Interesse, da hier beide Parteien die Möglichkeit haben, unmittelbar zu reagieren, der Bankkunde kann diese rechtlich gesehen täglich verfügen und die Bank den Zinssatz variabel anpassen. Da die verhaltensbezogene Laufzeit länger ist als die vertragliche Laufzeit, werden Annahmen über die verhaltensbezogene Laufzeit getroffen, die die Messung des Zinsänderungsrisikos beeinflussen. Anschließend folgt die Darstellung, wie Zinsänderungsrisiken künftig bei der Eigenkapitalunterlegung zu berücksichtigen wären und abschließend eine Gesamtschau der Arbeit. Generell entstehen 'Zinsänderungsrisiken [..] aus unterschiedlichen Zinsbindungsdauern auf Aktiv- und Passivseite sowie aus unterschiedlichem Zinsanpassungsverhalten variabel verzinslicher Positionen' (Hartmann-Wendels et al., 2015, S. 561). Diese Zinsänderungsrisiken sind für Banken momentan von besonderem Interesse, da die Anleger von langfristigen Anlagen auf Sichteinlagen umgeschichtet haben und Kreditnehmer sich das niedrige Zinsniveau durch lange Sollzinsbindungsfristen gesichert haben. Insbesondere die sinkenden Opportunitätskosten der Geldhaltung (rückläufiger Zinsabstand zwischen Spar- bzw. Termineinlagen und Sichteinlagen), die Risikoaversion und die Liquiditätspräferenz der Anleger haben zu dieser Entwicklung geführt. Von der Europäischen Bankenaufsichts-behörde (EBA) wird das Thema der Steuerung des Zinsänderungsrisikos bei Geschäften des Anlagebuchs ebenfalls durch eine neu herausgegebene Leitlinie adressiert, darin geht es besonders um Szenarien und Stresstests, Bewertungsprämissen, verschiedene Methoden zur Messung des Zinsänderungsrisikos und die Zuteilung von Kapital für Zinsänderungsrisiken.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Cross-Gender - Transsexualität in der zweigeschlechtlichen Gesellschaft by Christoph Schubert
Cover of the book Durch imitatio zu aemulatio by Christoph Schubert
Cover of the book Betriebliche Weiterbildung in Deutschland, Österreich und im europäischen Vergleich - relativ ähnliche Strukturen in den beiden Nachbarländern? by Christoph Schubert
Cover of the book Die Debatte über den Film 'Im Westen nichts Neues' 1930/31 in Österreich by Christoph Schubert
Cover of the book Bruynzeel Keukens: Mastering Complexity by Christoph Schubert
Cover of the book Offener Unterricht als Methode in Klassen mit mehrsprachigen Kindern by Christoph Schubert
Cover of the book Supply Chain Management in der Computerindustrie by Christoph Schubert
Cover of the book Die Arzneimittelindustrie als Wirtschafts- und Innovationsfaktor by Christoph Schubert
Cover of the book Cross-Cultural Management and Communication in Europe - Britain, Germany, France and Italy by Christoph Schubert
Cover of the book Die Landwirtschaft in Ostdeutschland in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft by Christoph Schubert
Cover of the book Den Übergang vom Kindergarten zur Grundschule gestalten by Christoph Schubert
Cover of the book Über die Hopf-Invariante by Christoph Schubert
Cover of the book Produkt-Markt-Strategien nach Ansoff by Christoph Schubert
Cover of the book Entwicklungstheorien am Beispiel Brasilien by Christoph Schubert
Cover of the book Joan of Arc in G.B. Shaw´s 'Saint Joan' and Friedrich Schiller´s 'The Maid of Orleans' by Christoph Schubert
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy