Stephanus. Installationszyklus mit acht Steinen und acht Übergriffen

Installationszyklus mit acht Steinen und acht Übergriffen

Nonfiction, Art & Architecture, General Art
Cover of the book Stephanus. Installationszyklus mit acht Steinen und acht Übergriffen by Aljoscha Kuch, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Aljoscha Kuch ISBN: 9783640137367
Publisher: GRIN Verlag Publication: August 13, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Aljoscha Kuch
ISBN: 9783640137367
Publisher: GRIN Verlag
Publication: August 13, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Kunst - Uebergreifende Betrachtungen, Note: 1,0, Pädagogische Hochschule Ludwigsburg, Veranstaltung: Kunst und Religion, 6 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Grundsätzlich trägt diese Abhandlung neben essayistischen Zügen einen dokumentarischen Charakter. Die Arbeit gliedert sich in mehrere Ebenen. Von Ebenen spreche ich deshalb, weil die Kapitel weniger eine konsequente Einheit bilden als mehr verschiedene Blickwinkel oder Ebenen eines Themas beleuchten: das Märtyrertum. In der ersten Ebene wird die Ebene der Installation dokumentiert und gegründet. Die künstlerische Installation nähert sich auf unkonventionelle Weise dem Thema. In der nächsten Ebene wird Stephanus als historische Märtyrerperson und Matrix künstlerischer, geschichtlicher Reflexion näher beleuchtet. Die dritte Ebene evoziert eine Manifestation des christlichen Märtyrertums über die Jahrhunderte und versucht eine Art Denkmal zu verkörpern. Eine vierte Ebene wird damit impliziert. Es geht dabei um das eigene Verhältnis zu solchem Leiden in unserer heutigen Zeit. Somit geschieht hier ein Aufruf, dieses Leid nicht ungesehen und ungehört geschehen zu lassen. Eine Frage schließt sich an: Wie wird jeder einzelne mit dieser Realität umgehen? Das Thema des Martyriums in der Kunstgeschichte hat eine lange Tradition. Oft war es in der mittelalterlichen Kunst Anlass für größere ehrvolle und würdigende Bildzyklen oder Gemälde. Sie wurden verehrten Heiligen geweiht. In unserer Zeit gibt es mehr denn je Christen, die für ihren Glauben unterdrückt, gefoltert und getötet werden . Aber nicht nur das und nicht nur eigene Erfahrungen mit diesem Thema sind der Grund, sich diesem Thema wieder neu und mit einer neuen Materialästhetik zu stellen, sondern die Tragik und der Zeugnischarakter solcher Begebenheiten müssen wieder neu gehört und gesehen werden! Acht Stück, alle subjektiv spontan gesammelt, alle individuell, behauen oder unbehauen, einzeln, kalt, fest und hart, massiv oder porös, ... Steine eben.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Kunst - Uebergreifende Betrachtungen, Note: 1,0, Pädagogische Hochschule Ludwigsburg, Veranstaltung: Kunst und Religion, 6 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Grundsätzlich trägt diese Abhandlung neben essayistischen Zügen einen dokumentarischen Charakter. Die Arbeit gliedert sich in mehrere Ebenen. Von Ebenen spreche ich deshalb, weil die Kapitel weniger eine konsequente Einheit bilden als mehr verschiedene Blickwinkel oder Ebenen eines Themas beleuchten: das Märtyrertum. In der ersten Ebene wird die Ebene der Installation dokumentiert und gegründet. Die künstlerische Installation nähert sich auf unkonventionelle Weise dem Thema. In der nächsten Ebene wird Stephanus als historische Märtyrerperson und Matrix künstlerischer, geschichtlicher Reflexion näher beleuchtet. Die dritte Ebene evoziert eine Manifestation des christlichen Märtyrertums über die Jahrhunderte und versucht eine Art Denkmal zu verkörpern. Eine vierte Ebene wird damit impliziert. Es geht dabei um das eigene Verhältnis zu solchem Leiden in unserer heutigen Zeit. Somit geschieht hier ein Aufruf, dieses Leid nicht ungesehen und ungehört geschehen zu lassen. Eine Frage schließt sich an: Wie wird jeder einzelne mit dieser Realität umgehen? Das Thema des Martyriums in der Kunstgeschichte hat eine lange Tradition. Oft war es in der mittelalterlichen Kunst Anlass für größere ehrvolle und würdigende Bildzyklen oder Gemälde. Sie wurden verehrten Heiligen geweiht. In unserer Zeit gibt es mehr denn je Christen, die für ihren Glauben unterdrückt, gefoltert und getötet werden . Aber nicht nur das und nicht nur eigene Erfahrungen mit diesem Thema sind der Grund, sich diesem Thema wieder neu und mit einer neuen Materialästhetik zu stellen, sondern die Tragik und der Zeugnischarakter solcher Begebenheiten müssen wieder neu gehört und gesehen werden! Acht Stück, alle subjektiv spontan gesammelt, alle individuell, behauen oder unbehauen, einzeln, kalt, fest und hart, massiv oder porös, ... Steine eben.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Islamische Gesellschaftsordnung in Bezug auf das Leben in der westlichen Gesellschaft by Aljoscha Kuch
Cover of the book Sachtexte - Merkmale, Irritationen über den Begriff 'Wert' by Aljoscha Kuch
Cover of the book Charlotte Brontë: Jane Eyre by Aljoscha Kuch
Cover of the book Kontinuitätskonzepte by Aljoscha Kuch
Cover of the book Bilanzierung von Finanzinstrumenten nach IFRS und US-GAAP by Aljoscha Kuch
Cover of the book Der Kölner Aufstand von 1074 und die Erhebung für Heinrich IV. im Jahre 1106 by Aljoscha Kuch
Cover of the book Electronic-Commerce und Gewerbeordnung by Aljoscha Kuch
Cover of the book Unterrichtungspflichten bei Betriebsübergang by Aljoscha Kuch
Cover of the book Medialisierung im Buddhismus by Aljoscha Kuch
Cover of the book Die (mißbräuchliche) Anfechtungsklage des Aktionärs bei Unternehmensübernahmen by Aljoscha Kuch
Cover of the book Die frühen Porträts von Oskar Kokoschka by Aljoscha Kuch
Cover of the book Martin Luther - 'Wie weit sich weltliche Obrigkeit erstrecke' by Aljoscha Kuch
Cover of the book Das neue Grundsicherungsgesetz by Aljoscha Kuch
Cover of the book The influence of Corporate Social Responsibility (CSR) on Taiwanese Consumers' Purchase Intention and Brand Image in the Diamond Industry by Aljoscha Kuch
Cover of the book Kriegspläne der USA im Ost-West-Konflikt by Aljoscha Kuch
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy