Ehrenamtliches Engagement in Deutschland

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Demography
Cover of the book Ehrenamtliches Engagement in Deutschland by Christoph Färber, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Christoph Färber ISBN: 9783638049061
Publisher: GRIN Verlag Publication: May 16, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Christoph Färber
ISBN: 9783638049061
Publisher: GRIN Verlag
Publication: May 16, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Soziologie - Soziales System, Sozialstruktur, Klasse, Schichtung, Note: 2,0, Technische Universität Darmstadt (Institut für Soziologie), Veranstaltung: Erhebung und Analyse von Zeitbudgetdaten, 9 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit beschäftigt sich mit dem ehrenamtlichen Engagement in Deutschland. Zunächst wird der Begriff des ehrenamtlichen Engagements etwas näher untersucht, da die Begrifflichkeit bei diesem Thema eine besondere Rolle spielt. Es gibt in der deutschen Sprache keine einheitliche Bezeichnung um das gesamte Phänomen zu untersuchen und je nach Studie führt dies auch zu entsprechend unterschiedlichen Ergebnissen. Nach eingehender Betrachtung der Begrifflichkeit wird die Struktur näher beleuchtet, dies umfasst sowohl die quantitative Beteiligung der Bevölkerung am ehrenamtlichen Engagement wie auch die Betrachtung der verschiedenen Bereiche, der Aufwandsentschädigung und der zeitlichen Belastung durch das ehrenamtliche Engagement. Weiterhin soll untersucht werden, welche Faktoren ein ehrenamtliches Engagement begünstigen und was einen Menschen dazu bringt auch zeitlich anspruchsvollere Aufgaben ohne Bezahlung zu übernehmen. Die Unterschiede zwischen den alten und neuen Bundesländern sowie die Unterschiede in der Beteiligung am ehrenamtlichen Engagement je nach sozialer Herkunft bilden eigene Kapitel um ausreichend Platz für eine nähere Betrachtung zur Verfügung zu stellen. Grundlage der Arbeit sind insbesondere die Freiwilligensurveys 1999 und 2004, die Zeitbudgetstudie 1991/92 mit einer eigenen Auswertung des Public Use Files, die Untersuchung des Landes Nordrhein-Westfalen zum ehrenamtlichen Engagement Erwerbstätiger und die 14. Shell Jugendstudie. Ziel dieser Arbeit ist es, einen Überblick über das ehrenamtliche Engagement in Deutschland zu geben und die soziologisch besonders interessante Frage der ungleichen Verteilung in einzelnen Bevölkerungsgruppen näher zu beleuchten.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Soziologie - Soziales System, Sozialstruktur, Klasse, Schichtung, Note: 2,0, Technische Universität Darmstadt (Institut für Soziologie), Veranstaltung: Erhebung und Analyse von Zeitbudgetdaten, 9 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit beschäftigt sich mit dem ehrenamtlichen Engagement in Deutschland. Zunächst wird der Begriff des ehrenamtlichen Engagements etwas näher untersucht, da die Begrifflichkeit bei diesem Thema eine besondere Rolle spielt. Es gibt in der deutschen Sprache keine einheitliche Bezeichnung um das gesamte Phänomen zu untersuchen und je nach Studie führt dies auch zu entsprechend unterschiedlichen Ergebnissen. Nach eingehender Betrachtung der Begrifflichkeit wird die Struktur näher beleuchtet, dies umfasst sowohl die quantitative Beteiligung der Bevölkerung am ehrenamtlichen Engagement wie auch die Betrachtung der verschiedenen Bereiche, der Aufwandsentschädigung und der zeitlichen Belastung durch das ehrenamtliche Engagement. Weiterhin soll untersucht werden, welche Faktoren ein ehrenamtliches Engagement begünstigen und was einen Menschen dazu bringt auch zeitlich anspruchsvollere Aufgaben ohne Bezahlung zu übernehmen. Die Unterschiede zwischen den alten und neuen Bundesländern sowie die Unterschiede in der Beteiligung am ehrenamtlichen Engagement je nach sozialer Herkunft bilden eigene Kapitel um ausreichend Platz für eine nähere Betrachtung zur Verfügung zu stellen. Grundlage der Arbeit sind insbesondere die Freiwilligensurveys 1999 und 2004, die Zeitbudgetstudie 1991/92 mit einer eigenen Auswertung des Public Use Files, die Untersuchung des Landes Nordrhein-Westfalen zum ehrenamtlichen Engagement Erwerbstätiger und die 14. Shell Jugendstudie. Ziel dieser Arbeit ist es, einen Überblick über das ehrenamtliche Engagement in Deutschland zu geben und die soziologisch besonders interessante Frage der ungleichen Verteilung in einzelnen Bevölkerungsgruppen näher zu beleuchten.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Augustus Res Gestae 5 und 6 by Christoph Färber
Cover of the book Die betriebsbedingte Änderungskündigung und ihre soziale Rechtfertigung by Christoph Färber
Cover of the book Irrationalismus in der nationalsozialistischen Erziehungsphilosophie by Christoph Färber
Cover of the book Bonhoeffers Interpretation biblischer Begriffe by Christoph Färber
Cover of the book Brauchen Tageszeitungen Fachjournalisten? by Christoph Färber
Cover of the book Make or Buy: Vor- und Nachteile by Christoph Färber
Cover of the book Anforderungen an eine zeitgemäße Personalentwicklung - Wo liegen die Schwerpunkte heute, wo die Akzente in der Zukunft? by Christoph Färber
Cover of the book Neue Strategien im Umgang mit jugendlichen Intensivtätern by Christoph Färber
Cover of the book Unterdrückung in den Banlieues - Der Versuch einer Anwendung der Klassismustheorie auf die Zentrum-Peripherie-Problematik am Beispiel der französischen Vorstädte by Christoph Färber
Cover of the book Bewegung und Bildung by Christoph Färber
Cover of the book Identifizierung gemäß Geldwäschegesetz (Unterweisung Bankkaufmann / -kauffrau) by Christoph Färber
Cover of the book Selbstbestimmung und Partizipation by Christoph Färber
Cover of the book Comparative analysis of Lynas Corporation (LYC.AX) and Greenland Minerals (GGG.AX) using the most recent financial reports and market disclosures of both firms by Christoph Färber
Cover of the book Die philosophische Aneignung und Transformation der Institution Knabenliebe in der Rede des Sokrates by Christoph Färber
Cover of the book Das duale System der Berufsbildung by Christoph Färber
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy