Soziale Ungleichheit und Geschlecht

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Sociology
Cover of the book Soziale Ungleichheit und Geschlecht by Denise Sajdl, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Denise Sajdl ISBN: 9783640487967
Publisher: GRIN Verlag Publication: December 7, 2009
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Denise Sajdl
ISBN: 9783640487967
Publisher: GRIN Verlag
Publication: December 7, 2009
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Soziologie - Familie, Frauen, Männer, Sexualität, Geschlechter, Note: 3,0, FernUniversität Hagen (Institut für Soziologie), Veranstaltung: Vertiefungsmodul Die Individualisierung der Geschlechter, Sprache: Deutsch, Abstract: Geschlechtsspezifische soziale Ungleichheit wird in der Soziologie oftmals als 'neue' Form sozialer Ungleichheit bezeichnet. Erst mit dem Entstehen von sozialen Bewegungen und den Forderungen nach Emanzipation bekam die Kategorie 'Geschlecht' im Zusammenhang mit sozialer Ungleichheit in den sozialwissenschaftlichen Bereichen der Frauenforschung und Soziologie eine größere Bedeutung. Mit der vorliegenden Arbeit möchte ich einen Überblick über den sozialwissenschaftlichen Diskurs in Bezug auf die Diskussion soziologischer Theorien zu sozialer Ungleichheit und Geschlecht geben. Hierbei gehe ich so vor, dass ich zunächst einleitend eine definitorische Einführung in die Thematik der sozialen Ungleichheit gebe, indem ich mich auf Erklärungsansätze von Jean-Jacques Rousseau, Stefan Hradil und Reinhard Kreckel stütze. Danach nehme ich das Geschlecht als Determinante sozialer Ungleichheit hinzu und beschreibe Aspekte geschlechtsspezifischer sozialer Ungleichheit, indem ich einleitend auf die vorhandene Geschlechtsblindheit in der herrschenden Soziologie verweise. Anschließend grenze ich die Begriffserklärung weiter ein und gehe näher auf Entwicklungstendenzen der geschlechtsspezifischen Ungleichheit ein. In Kapitel 3 (auch hier gehe ich zunächst auf die stark einseitige Sichtweise auf die Kategorie Geschlecht im Mainstream der klassischen Soziologie ein) beziehe ich mich exemplarisch auf einige soziologische Theorien im Hinblick auf die Analyse sozialer Ungleichheit im Zusammenhang mit Geschlecht: die Klassentheorie und die Individualisierungsthese. In Bezug auf klassentheoretische Ansätze untersuche ich im Speziellen zunächst, ob in der klassischen Soziologie ein Zusammenhang zwischen Klasse und Geschlecht besteht, d. h. ob die Kategorie Geschlecht in der traditionellen Klassentheorie Max Webers mit einbezogen wurde und ziehe für eine Überprüfung dessen Eva Cybas Argumentationen zu dieser Thematik heran, um diese Frage zu diskutieren. Anschließend möchte ich aufzeigen, wie sich der Zusammenhang von Klasse und Geschlecht in der neueren Klassenforschung manifestiert. [...]

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Soziologie - Familie, Frauen, Männer, Sexualität, Geschlechter, Note: 3,0, FernUniversität Hagen (Institut für Soziologie), Veranstaltung: Vertiefungsmodul Die Individualisierung der Geschlechter, Sprache: Deutsch, Abstract: Geschlechtsspezifische soziale Ungleichheit wird in der Soziologie oftmals als 'neue' Form sozialer Ungleichheit bezeichnet. Erst mit dem Entstehen von sozialen Bewegungen und den Forderungen nach Emanzipation bekam die Kategorie 'Geschlecht' im Zusammenhang mit sozialer Ungleichheit in den sozialwissenschaftlichen Bereichen der Frauenforschung und Soziologie eine größere Bedeutung. Mit der vorliegenden Arbeit möchte ich einen Überblick über den sozialwissenschaftlichen Diskurs in Bezug auf die Diskussion soziologischer Theorien zu sozialer Ungleichheit und Geschlecht geben. Hierbei gehe ich so vor, dass ich zunächst einleitend eine definitorische Einführung in die Thematik der sozialen Ungleichheit gebe, indem ich mich auf Erklärungsansätze von Jean-Jacques Rousseau, Stefan Hradil und Reinhard Kreckel stütze. Danach nehme ich das Geschlecht als Determinante sozialer Ungleichheit hinzu und beschreibe Aspekte geschlechtsspezifischer sozialer Ungleichheit, indem ich einleitend auf die vorhandene Geschlechtsblindheit in der herrschenden Soziologie verweise. Anschließend grenze ich die Begriffserklärung weiter ein und gehe näher auf Entwicklungstendenzen der geschlechtsspezifischen Ungleichheit ein. In Kapitel 3 (auch hier gehe ich zunächst auf die stark einseitige Sichtweise auf die Kategorie Geschlecht im Mainstream der klassischen Soziologie ein) beziehe ich mich exemplarisch auf einige soziologische Theorien im Hinblick auf die Analyse sozialer Ungleichheit im Zusammenhang mit Geschlecht: die Klassentheorie und die Individualisierungsthese. In Bezug auf klassentheoretische Ansätze untersuche ich im Speziellen zunächst, ob in der klassischen Soziologie ein Zusammenhang zwischen Klasse und Geschlecht besteht, d. h. ob die Kategorie Geschlecht in der traditionellen Klassentheorie Max Webers mit einbezogen wurde und ziehe für eine Überprüfung dessen Eva Cybas Argumentationen zu dieser Thematik heran, um diese Frage zu diskutieren. Anschließend möchte ich aufzeigen, wie sich der Zusammenhang von Klasse und Geschlecht in der neueren Klassenforschung manifestiert. [...]

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Vokalstücke in den 'Capricci a due stromenti' von Bellerofonte Castaldi by Denise Sajdl
Cover of the book Unterrichtsskript Kostenrechnung by Denise Sajdl
Cover of the book Schillers Briefe 'Über die ästhetische Erziehung des Menschen' by Denise Sajdl
Cover of the book Bildung durch Klettern. Möglichkeiten für eine erlebnisorientierte Bildung für nachhaltige Entwicklung by Denise Sajdl
Cover of the book Die Pest im Mittelalter by Denise Sajdl
Cover of the book Mutismus: Wenn Kinder plötzlich schweigen by Denise Sajdl
Cover of the book Deutung und Existenz der Hölle bei Eugen Drewermann by Denise Sajdl
Cover of the book Horizontal Consistency in the European Union External Action by Denise Sajdl
Cover of the book Frauenquoten. Quotenregelungen und Bundes-Gleichbehandlungsgesetz in Österreich by Denise Sajdl
Cover of the book Raffael - Die Vertreibung des Heliodor by Denise Sajdl
Cover of the book Foreign aid and development in Bangladesh. by Denise Sajdl
Cover of the book Die Entwicklung des Schulwesens im Mittelalter by Denise Sajdl
Cover of the book Vor- und Nachteile von Open-Source ERP-Systemen auf On-Demand-Basis für KMU am Beispiel von openERP by Denise Sajdl
Cover of the book Majakovskijs poetische Innovationen in den Poemen 'Ljublju' und 'Pro ?to' by Denise Sajdl
Cover of the book Das 4CID Modell: ein Anwendungsbeispiel für einen Bildungswissenschaftler im Bereich der Eltern-/Familienbildung by Denise Sajdl
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy