Sozialkompetenz erlernen in Integrationsklassen

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Special Education
Cover of the book Sozialkompetenz erlernen in Integrationsklassen by Julia Brückmann, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Julia Brückmann ISBN: 9783638629669
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 23, 2007
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Julia Brückmann
ISBN: 9783638629669
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 23, 2007
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Pädagogik - Heilpädagogik, Sonderpädagogik, Note: keine, Universität Hamburg (Institut für Behindertenpädagogik), Veranstaltung: Einführung in die Integrationspädagogik II, 16 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Kommunikative Fähigkeiten, Teamgeist und gute Umgangsformen sind Eigenschaften, die neben dem Fachwissen im Beruf sehr gefragt sind. Arbeitgeber achten zunehmend auf die so genannten 'soft skills' bei der Einstellung von neuen Mitarbeitern. Unternehmen bieten Seminare an, in denen emotionale und soziale Fähigkeiten gefördert und trainiert werden sollen. Im Bücherhandel gibt es ganze Regale mit Ratgebern zur Sozialkompetenz. In dieser Hausarbeit beschäftige ich mich mit der Frage, was genau soziale Kompetenzen sind und wie es möglich ist, diese in Integrationsklassen zu fördern und didaktisch zu vermitteln. Ich werde anhand einiger Problemfelder Möglichkeiten aufzeigen, wie der Lehrer gezielt an Konflikten mit seiner Klasse arbeiten kann. Hierbei werde ich bestimmte methodische Ansätze zeigen. Anschließend werde ich noch einige Modelle wie das Streitschlichterprogramm vorstellen, die ich für sinnvoll erachte in Bezug auf den Erwerb sozialer Kompetenz. In den von mir angeführten Quellen wird je nach Autor von sozialer Kompetenz, soft skills, sozialem Verhalten, emotionaler Intelligenz oder sozialer Kognition gesprochen. Ich werde diese Begriffe im weiteren Verlauf synonym verwenden.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Pädagogik - Heilpädagogik, Sonderpädagogik, Note: keine, Universität Hamburg (Institut für Behindertenpädagogik), Veranstaltung: Einführung in die Integrationspädagogik II, 16 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Kommunikative Fähigkeiten, Teamgeist und gute Umgangsformen sind Eigenschaften, die neben dem Fachwissen im Beruf sehr gefragt sind. Arbeitgeber achten zunehmend auf die so genannten 'soft skills' bei der Einstellung von neuen Mitarbeitern. Unternehmen bieten Seminare an, in denen emotionale und soziale Fähigkeiten gefördert und trainiert werden sollen. Im Bücherhandel gibt es ganze Regale mit Ratgebern zur Sozialkompetenz. In dieser Hausarbeit beschäftige ich mich mit der Frage, was genau soziale Kompetenzen sind und wie es möglich ist, diese in Integrationsklassen zu fördern und didaktisch zu vermitteln. Ich werde anhand einiger Problemfelder Möglichkeiten aufzeigen, wie der Lehrer gezielt an Konflikten mit seiner Klasse arbeiten kann. Hierbei werde ich bestimmte methodische Ansätze zeigen. Anschließend werde ich noch einige Modelle wie das Streitschlichterprogramm vorstellen, die ich für sinnvoll erachte in Bezug auf den Erwerb sozialer Kompetenz. In den von mir angeführten Quellen wird je nach Autor von sozialer Kompetenz, soft skills, sozialem Verhalten, emotionaler Intelligenz oder sozialer Kognition gesprochen. Ich werde diese Begriffe im weiteren Verlauf synonym verwenden.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Volkswagen - production strategies for the US market by Julia Brückmann
Cover of the book Quellenanalyse unter Betrachtung der Gründe Bismarcks für die 'Emser Depesche' sowie seiner Denkweise und politischen Intentionen by Julia Brückmann
Cover of the book Was sind Werte? by Julia Brückmann
Cover of the book Kinderzeichnungen - Analysemodell von Hinkel by Julia Brückmann
Cover of the book Unterrichtsstunde: Tanzimprovisation by Julia Brückmann
Cover of the book Die Aura im digitalen Medium. Reproduktionen im Sound-Sampling by Julia Brückmann
Cover of the book Arbeitstherapie in der Psychiatrie. Behandlungsbericht über einen Patienten mit endogener Psychose by Julia Brückmann
Cover of the book Eine rechtliche, steuerliche und wirtschaftliche Analyse von kommunalen Cross-Border-Leasingverträgen by Julia Brückmann
Cover of the book Die vier Tie-Breaker-Tests nach Artikel 4 Abs. 2 des OECD-Musterabkommens. Herkunft, Bedeutung, Auslegung und praktische Anwendung by Julia Brückmann
Cover of the book Interaktionsspiele in der Erlebnispädagogik by Julia Brückmann
Cover of the book Modellbasierte Formalisierung von Anforderungen für eingebettete Systeme im Automotive-Bereich by Julia Brückmann
Cover of the book Grundelemente einer Geldwirtschaft zur Zeit Karls des Großen by Julia Brückmann
Cover of the book Die Bedeutung der Synode von Sutri 1046 für die Kirchenreform by Julia Brückmann
Cover of the book Messung der Dienstleistungsqualität in Job-Centern by Julia Brückmann
Cover of the book Hexenverfolgung bei Friedrich Graf Spee von Langenfeld by Julia Brückmann
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy