Spiegel und Spiegelungen. Funktion und Bedeutung des Spiegelmotivs im Film

Nonfiction, Entertainment, Performing Arts, Film
Cover of the book Spiegel und Spiegelungen. Funktion und Bedeutung des Spiegelmotivs im Film by Katrin Graf, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Katrin Graf ISBN: 9783668244474
Publisher: GRIN Verlag Publication: June 22, 2016
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Katrin Graf
ISBN: 9783668244474
Publisher: GRIN Verlag
Publication: June 22, 2016
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Filmwissenschaft, Note: 2,3, Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Mythologie, die sich durch Volkssagen, Märchen und Aberglaube um das Objekt des Spiegels rankt, birgt seit jeher etwas Geheimnisvolles. Hauptsächlich steht dabei der Spiegel immer in Verbindung mit dem Tod. So werden zum Beispiel nach dem Tod eines geliebten Menschen alle Spiegel im Haus verhüllt, um den Toten, der im Spiegel erscheinen kann, daran zu hindern einen weiteren Menschen zu sich zu holen. Heutzutage hat der Spiegel allerdings etwas von seinem geheimnisvollen Zauber eingebüßt, denn er ist als Alltagsgegenstand in die Einrichtung eines jeden Haushalts integriert, hat dort allerdings als Gebrauchs- und Dekorationsgegenstand nur kosmetische bzw. ästhetische Funktion. Dem Spiegel können jedoch noch andere Funktionen zugesprochen werden. So sagt Manfred Faßler '[...] mal steht Spiegel für Abbild, mal für Nicht-Identität, mal für Differenz, mal für Symbiose, mal für Selbsterkenntnis, mal für 'Ankündigung von der Wahrheit' [...].' In der Literatur gilt der Spiegel als Symbol der Eitelkeit, wie in der Sage von Narziss, als Portal der Wahrheit, wie in Grimms Märchen Schneewittchen, sowie als Tor in andere Zeiten und Orte, wie in Lewis Carrols Kinderbuch 'Through the Looking-Glass and What Alice Found There.' Das Medium des Films macht sich dabei diese semantische Vielschichtigkeit des Spiegels zu Nutzen. Dieser fungiert dabei nicht nur als visuell ästhetisches Handlungsrequisit, sondern hat gehäuft darüber hinaus eine symbolische Bedeutung. So dienen Spiegel im Rahmen der filmischen Erzählung als Objekt und Metapher zugleich. Das Vorkommen von Spiegeln und Spiegelungen im Film bleibt aber von den Zuschauern oft unbemerkt oder ihnen wird keine weitere Bedeutung zugemessen. Allerdings werden aufmerksame Zuschauer schnell merken, dass das (gehäufte) Erscheinen von Spiegeln einer visuellen Semantik unterliegt und häufig essentielles Element der Narration ist. So zeigt auch die genauere Analyse, der für die vorliegende Arbeit gesichteten Filme, dass Spiegel in der filmischen Gestaltung nicht willkürlich eingesetzt, sondern als Teil einer durchkonstruierten Bildsprache anzusehen sind. Sie avancieren als Metapher zu einem essentiellen Motiv, um Selbsterkenntnis, Identitätskrisen, ambivalente Gefühle, innere Konflikte, sowie die Parallelität zweier Welten auch ohne Dialog zu visualisieren.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Filmwissenschaft, Note: 2,3, Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Mythologie, die sich durch Volkssagen, Märchen und Aberglaube um das Objekt des Spiegels rankt, birgt seit jeher etwas Geheimnisvolles. Hauptsächlich steht dabei der Spiegel immer in Verbindung mit dem Tod. So werden zum Beispiel nach dem Tod eines geliebten Menschen alle Spiegel im Haus verhüllt, um den Toten, der im Spiegel erscheinen kann, daran zu hindern einen weiteren Menschen zu sich zu holen. Heutzutage hat der Spiegel allerdings etwas von seinem geheimnisvollen Zauber eingebüßt, denn er ist als Alltagsgegenstand in die Einrichtung eines jeden Haushalts integriert, hat dort allerdings als Gebrauchs- und Dekorationsgegenstand nur kosmetische bzw. ästhetische Funktion. Dem Spiegel können jedoch noch andere Funktionen zugesprochen werden. So sagt Manfred Faßler '[...] mal steht Spiegel für Abbild, mal für Nicht-Identität, mal für Differenz, mal für Symbiose, mal für Selbsterkenntnis, mal für 'Ankündigung von der Wahrheit' [...].' In der Literatur gilt der Spiegel als Symbol der Eitelkeit, wie in der Sage von Narziss, als Portal der Wahrheit, wie in Grimms Märchen Schneewittchen, sowie als Tor in andere Zeiten und Orte, wie in Lewis Carrols Kinderbuch 'Through the Looking-Glass and What Alice Found There.' Das Medium des Films macht sich dabei diese semantische Vielschichtigkeit des Spiegels zu Nutzen. Dieser fungiert dabei nicht nur als visuell ästhetisches Handlungsrequisit, sondern hat gehäuft darüber hinaus eine symbolische Bedeutung. So dienen Spiegel im Rahmen der filmischen Erzählung als Objekt und Metapher zugleich. Das Vorkommen von Spiegeln und Spiegelungen im Film bleibt aber von den Zuschauern oft unbemerkt oder ihnen wird keine weitere Bedeutung zugemessen. Allerdings werden aufmerksame Zuschauer schnell merken, dass das (gehäufte) Erscheinen von Spiegeln einer visuellen Semantik unterliegt und häufig essentielles Element der Narration ist. So zeigt auch die genauere Analyse, der für die vorliegende Arbeit gesichteten Filme, dass Spiegel in der filmischen Gestaltung nicht willkürlich eingesetzt, sondern als Teil einer durchkonstruierten Bildsprache anzusehen sind. Sie avancieren als Metapher zu einem essentiellen Motiv, um Selbsterkenntnis, Identitätskrisen, ambivalente Gefühle, innere Konflikte, sowie die Parallelität zweier Welten auch ohne Dialog zu visualisieren.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Der Medieneinsatz im Geschichtsunterricht by Katrin Graf
Cover of the book Schwebende Rechtsstreitigkeiten in der Rechnungslegung nach IAS/IFRS by Katrin Graf
Cover of the book 'Rechtliches Wissen' - Eine Einführung in die Thematik des Buches von Alexander Somek by Katrin Graf
Cover of the book Serien und ihr Publikum. Frauenrollen und Rezipienten am Beispiel der Lindenstraße by Katrin Graf
Cover of the book Strategies and systematic implementation of innovation management for sustainable business success by Katrin Graf
Cover of the book Nestlé - A Global Company Comes Under Fire by Katrin Graf
Cover of the book Kritische Aspekte einer konstruktivistischen Didaktik by Katrin Graf
Cover of the book Das Konzept des Gewährleistungsstaates by Katrin Graf
Cover of the book Global Governance von Gewalt by Katrin Graf
Cover of the book Hirntod - Wann ist der Mensch tot? by Katrin Graf
Cover of the book Kate Chopin's 'Edna' in 'The Awakening' by Katrin Graf
Cover of the book Arbeitslosigkeit in der BILD-Zeitung - zwischen Einzelschicksalen und Neoliberalismus by Katrin Graf
Cover of the book Gemeinsamkeiten und Unterschiede in den Sprachphilosophien Humboldts und Chomskys by Katrin Graf
Cover of the book 'Freitod' als legitimer Akt individueller Selbstbestimmung? Oder: Gestattet oder verbietet das Prinzip der Menschenwürde bzw. andere Konzepte (jegliche) Selbsttötung? by Katrin Graf
Cover of the book Assessment of Forest condition at SUA-Kitulangalo forest reserve in Tanzania Miombo Woodland by Katrin Graf
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy