Spielen in der Schule - Unsere Spielesammlung - Eine Gefahr oder eine Bereicherung für die Grundschularbeit?

Unsere Spielesammlung - Eine Gefahr oder eine Bereicherung für die Grundschularbeit?

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Educational Theory, Educational Psychology
Cover of the book Spielen in der Schule - Unsere Spielesammlung - Eine Gefahr oder eine Bereicherung für die Grundschularbeit? by Ulrich Kellner, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Ulrich Kellner ISBN: 9783638133418
Publisher: GRIN Verlag Publication: July 18, 2002
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Ulrich Kellner
ISBN: 9783638133418
Publisher: GRIN Verlag
Publication: July 18, 2002
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 1999 im Fachbereich Pädagogik - Schulpädagogik, Note: 1, Universität Bremen (Fachbereich 12), Veranstaltung: Alternative Spiele - Unsere Spielesammlung - Eine Gefahr oder eine Bereicherung für die Grundschularbeit?, Sprache: Deutsch, Abstract: Eine Spielesammlung für die Schulpraxis Im Wintersemester 1997/98 nahm ich mit einigen anderen Kommilitoninnen an dem Tutorium 'Alternative Spiele' teil, in dessen Verlauf wir uns vornehmlich mit dem Erstellen einer Spielesammlung für den Unterricht beschäftigten. Dass Spiel ein fester Bestandteil des Grundschulunterrichts sein sollte, darüber waren wir uns alle einig und auch die gemeinsame Reflexion unserer Schulvergangenheit zeigte - soweit eine ausreichende Erinnerung vorhanden war - dass das Spielen in der Schule immer ein wichtiger Faktor für das Lernen und das soziale Gefüge darstellte. Vor allem aber durch bereits absolvierte Schulpraktika, war uns die Bedeutung von Spiel - als ein Element des Grundschulunterrichts - bewusst geworden. Gerade aus diesem Grund schien uns eine Handreichung zu diesem Thema äußerst praktisch, da jede(r) der TeilnehmerInnen in zukünftigen Unterrichtseinheiten natürlich auch mit Spielen arbeiten möchte und dann bereits ein gewisses Repertoire an Ideen schnell zur Hand hätte. Und nicht zuletzt bewirkte das Projekt 'Spiel - Spiele - Spielen' im Lernbereich Ästhetische Erziehung, eine differenziertere Betrachtungsweise des Gegenstandes 'Spiel', gerade auch im Hinblick auf Schule und Unterricht. Unter diesen Voraussetzungen wurde ich einige Zeit später mit einem Zeitungsartikel konfrontiert. Sollte dieser Artikel o. g. Arbeitsvorhaben plötzlich ad absurdum führen? [...]

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 1999 im Fachbereich Pädagogik - Schulpädagogik, Note: 1, Universität Bremen (Fachbereich 12), Veranstaltung: Alternative Spiele - Unsere Spielesammlung - Eine Gefahr oder eine Bereicherung für die Grundschularbeit?, Sprache: Deutsch, Abstract: Eine Spielesammlung für die Schulpraxis Im Wintersemester 1997/98 nahm ich mit einigen anderen Kommilitoninnen an dem Tutorium 'Alternative Spiele' teil, in dessen Verlauf wir uns vornehmlich mit dem Erstellen einer Spielesammlung für den Unterricht beschäftigten. Dass Spiel ein fester Bestandteil des Grundschulunterrichts sein sollte, darüber waren wir uns alle einig und auch die gemeinsame Reflexion unserer Schulvergangenheit zeigte - soweit eine ausreichende Erinnerung vorhanden war - dass das Spielen in der Schule immer ein wichtiger Faktor für das Lernen und das soziale Gefüge darstellte. Vor allem aber durch bereits absolvierte Schulpraktika, war uns die Bedeutung von Spiel - als ein Element des Grundschulunterrichts - bewusst geworden. Gerade aus diesem Grund schien uns eine Handreichung zu diesem Thema äußerst praktisch, da jede(r) der TeilnehmerInnen in zukünftigen Unterrichtseinheiten natürlich auch mit Spielen arbeiten möchte und dann bereits ein gewisses Repertoire an Ideen schnell zur Hand hätte. Und nicht zuletzt bewirkte das Projekt 'Spiel - Spiele - Spielen' im Lernbereich Ästhetische Erziehung, eine differenziertere Betrachtungsweise des Gegenstandes 'Spiel', gerade auch im Hinblick auf Schule und Unterricht. Unter diesen Voraussetzungen wurde ich einige Zeit später mit einem Zeitungsartikel konfrontiert. Sollte dieser Artikel o. g. Arbeitsvorhaben plötzlich ad absurdum führen? [...]

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Entwicklung von der Willkürformel zur Gruppenvergleichsformel by Ulrich Kellner
Cover of the book Demokratische Legitimation von Richterrecht am Beispiel des EuGH by Ulrich Kellner
Cover of the book Soziale Netzwerke als Katalysator des Cyber-Mobbings? by Ulrich Kellner
Cover of the book Securing China's Overseas Investment for Africa's Future Developement: Evidence from West Africa by Ulrich Kellner
Cover of the book Depression bei Kindern und Jugendlichen. Erscheinungsbild und Therapieformen. by Ulrich Kellner
Cover of the book Die geschichtliche Entwicklung des mittelbaren Amtshaftungsrechts by Ulrich Kellner
Cover of the book Regulationstheorie und globale Umweltpolitik by Ulrich Kellner
Cover of the book Die Christenverfolgung unter Nero by Ulrich Kellner
Cover of the book Das 'Rote Wien' - 'Sozialisierung von unten' by Ulrich Kellner
Cover of the book Die Entwicklung des lateinischen Suffixes -?RIUS im Italienischen by Ulrich Kellner
Cover of the book Einfluss von Nachhaltigkeitsberichten auf die Stärkung der Unternehmensidentität by Ulrich Kellner
Cover of the book Plotin - Neuplatonismus als Entsokratisierung Platons by Ulrich Kellner
Cover of the book Klientenzentrierte Gesprächsführung im Rahmen der Schulsozialarbeit by Ulrich Kellner
Cover of the book Hure oder Heilige? Die Überwindung der binären Opposition am Beispiel von Madonnas Musikvideoclip 'Like a Virgin' by Ulrich Kellner
Cover of the book The Problem of Evil from a Panentheistic Perspective by Ulrich Kellner
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy