Spielerische Auseinandersetzung mit dem Thema Gewalt in der Schule mit dem Text 'Susanne hat Angst und Wut'

Nonfiction, Reference & Language, Foreign Languages, German
Cover of the book Spielerische Auseinandersetzung mit dem Thema Gewalt in der Schule mit dem Text 'Susanne hat Angst und Wut' by Juliane Schäfer, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Juliane Schäfer ISBN: 9783640656462
Publisher: GRIN Verlag Publication: July 2, 2010
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Juliane Schäfer
ISBN: 9783640656462
Publisher: GRIN Verlag
Publication: July 2, 2010
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Deutsch - Pädagogik, Didaktik, Sprachwissenschaft, Note: '-', , Sprache: Deutsch, Abstract: Die Stunde ist ein Versuch, handlungs- und produktionsorientierten Literaturunterricht mit dem theaterpädagogischen Ansatz des Forumtheaters zu kombinieren. In Form eines offenen Unterrichts spielen bzw. improviseren die Schüler das Ende der Geschichte 'Susanne hat Angst und Wut' und erleben und erproben dabei verschiedene Verhaltensweisen von Opfern und Tätern. Das Erlebte und mögliche Handlungsalternativen werden als Abschluss der Stunde diskutiert und in Bezug zur Realität an der eigenen Schule reflektiert. Die geplante Stunde ist zwar auf 45 min angelegt, was zwar realisierbar, aber knapp war. Optimal wäre eine Doppelstunde gewesen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Deutsch - Pädagogik, Didaktik, Sprachwissenschaft, Note: '-', , Sprache: Deutsch, Abstract: Die Stunde ist ein Versuch, handlungs- und produktionsorientierten Literaturunterricht mit dem theaterpädagogischen Ansatz des Forumtheaters zu kombinieren. In Form eines offenen Unterrichts spielen bzw. improviseren die Schüler das Ende der Geschichte 'Susanne hat Angst und Wut' und erleben und erproben dabei verschiedene Verhaltensweisen von Opfern und Tätern. Das Erlebte und mögliche Handlungsalternativen werden als Abschluss der Stunde diskutiert und in Bezug zur Realität an der eigenen Schule reflektiert. Die geplante Stunde ist zwar auf 45 min angelegt, was zwar realisierbar, aber knapp war. Optimal wäre eine Doppelstunde gewesen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Der mehrfachbehinderte Mensch und das Persönliche Budget. Zwischen Selbstbestimmung und Fürsorge by Juliane Schäfer
Cover of the book Christi Himmelfahrt by Juliane Schäfer
Cover of the book Kunde Jugendamt zwischen Erwartung und Bewertung by Juliane Schäfer
Cover of the book Aufgaben, Organisation und Entwicklung der Weltbank (IBRD und IDA) by Juliane Schäfer
Cover of the book Bedeutung der Vorscheidungskonflikte für die psychische Entwicklung der Kinder by Juliane Schäfer
Cover of the book The influence of differing market characteristics on Lufthansa's strategies and operations by Juliane Schäfer
Cover of the book Familie und Lebensformen in moderner und postmoderner Gesellschaft by Juliane Schäfer
Cover of the book Das Rentenproblem - Ist die Rente in Zukunft noch sicher? by Juliane Schäfer
Cover of the book Karl der Große. Die Kaiserkrönung des Jahres 800 by Juliane Schäfer
Cover of the book Quality Management in Environment, Workplace Culture and Management by Juliane Schäfer
Cover of the book Orthodoxie das unbekannte Christentum - Der orthodoxe Gottesdienst als Gesamtkunstwerk by Juliane Schäfer
Cover of the book The Act of Political Assassination in Nigeria by Juliane Schäfer
Cover of the book Incoterms. Begriff, Bedeutung, Beispiele by Juliane Schäfer
Cover of the book Normen, Vorschriften und Richtlinien für die Produkte des Unternehmens by Juliane Schäfer
Cover of the book Entwicklungspolitische Aspekte der Außenwirtschaftsbeziehungen Thüringer Unternehmen zu Ländern in der 'Dritten Welt' by Juliane Schäfer
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy