Sprache und Kultur Kataloniens im 19. und 20. Jahrhundert - Geschichte Kataloniens im 19. und 20. Jahrhundert

Geschichte Kataloniens im 19. und 20. Jahrhundert

Nonfiction, Reference & Language, Foreign Languages, Spanish
Cover of the book Sprache und Kultur Kataloniens im 19. und 20. Jahrhundert - Geschichte Kataloniens im 19. und 20. Jahrhundert by Verena Witt, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Verena Witt ISBN: 9783638001472
Publisher: GRIN Verlag Publication: February 13, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Verena Witt
ISBN: 9783638001472
Publisher: GRIN Verlag
Publication: February 13, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Spanisch als Schulfach (s. auch Romanistik), Note: 2,3, Georg-August-Universität Göttingen (Romanisches Seminar, Romanische Philologie), Veranstaltung: Geschichte Kataloniens im 19. und 20. Jahrhundert, 8 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Warum Sprache, Kultur und die Interpretation von Geschichte? Das Thema hat mich aus diesem Grund besonders angesprochen, da ich im letzten Wintersemester 2006/2007 in Granada studiert habe. Wo hätte man besser die Kultur und Sprache studieren können, als direkt in Spanien, in einer kulturellen Hochburg Andalusiens. Nun würde ich gern meine Erfahrungen zum Thema Kultur und Sprache Andalusiens auch auf andere Regionen erweitern und erforschen. Aus diesem Grund wählte ich das Blockseminar Geschichte Kataloniens im 19. und 20. Jahrhundert. Das Katalanische ist eine romanische Sprache, mit einer 1000-jährigen Geschichte, eine Sprache, die von circa 7 - 8 Millionen Menschen gesprochen wird und von über 11 Millionen Menschen verstanden, und zwar auch außerhalb Spaniens: - in Katalonien (also in den Provinzen Girona, Barcelona, Lleida und Tarragona) - in Aragón in einem schmalen Streifen, genannt la Franja, an der Grenze zu Katalonien, - im Valenzianischen Land (Provinzen Castelló de la Plana, Valéncia und Alicante, sowie im Nordrand von Murcia, - auf den Balearen, - in Andorra, wo Katalanisch Staatssprache ist, - im französischen Département Pyrénées-Orientales in und um Perpignan, - und in der Stadt Alghero auf Sardinien, hier wird das Katalanische aber auch nicht offiziell anerkannt. Das Katalanische kann auf eine lange literarische Tradition zurückblicken und ist seit dem Tod Francos im Jahre 1975 langsam wieder zu einer voll ausgebauten Sprache geworden, die nicht nur allen Diskurstraditionen gerecht wird, sondern auch wirklich in der Praxis in sämtliche Bereiche vorgedrungen ist. Dadurch hat es, nach der Epoche des Verbots in der Francozeit, in Katalonien das Spanische stark zurückgedrängt.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Spanisch als Schulfach (s. auch Romanistik), Note: 2,3, Georg-August-Universität Göttingen (Romanisches Seminar, Romanische Philologie), Veranstaltung: Geschichte Kataloniens im 19. und 20. Jahrhundert, 8 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Warum Sprache, Kultur und die Interpretation von Geschichte? Das Thema hat mich aus diesem Grund besonders angesprochen, da ich im letzten Wintersemester 2006/2007 in Granada studiert habe. Wo hätte man besser die Kultur und Sprache studieren können, als direkt in Spanien, in einer kulturellen Hochburg Andalusiens. Nun würde ich gern meine Erfahrungen zum Thema Kultur und Sprache Andalusiens auch auf andere Regionen erweitern und erforschen. Aus diesem Grund wählte ich das Blockseminar Geschichte Kataloniens im 19. und 20. Jahrhundert. Das Katalanische ist eine romanische Sprache, mit einer 1000-jährigen Geschichte, eine Sprache, die von circa 7 - 8 Millionen Menschen gesprochen wird und von über 11 Millionen Menschen verstanden, und zwar auch außerhalb Spaniens: - in Katalonien (also in den Provinzen Girona, Barcelona, Lleida und Tarragona) - in Aragón in einem schmalen Streifen, genannt la Franja, an der Grenze zu Katalonien, - im Valenzianischen Land (Provinzen Castelló de la Plana, Valéncia und Alicante, sowie im Nordrand von Murcia, - auf den Balearen, - in Andorra, wo Katalanisch Staatssprache ist, - im französischen Département Pyrénées-Orientales in und um Perpignan, - und in der Stadt Alghero auf Sardinien, hier wird das Katalanische aber auch nicht offiziell anerkannt. Das Katalanische kann auf eine lange literarische Tradition zurückblicken und ist seit dem Tod Francos im Jahre 1975 langsam wieder zu einer voll ausgebauten Sprache geworden, die nicht nur allen Diskurstraditionen gerecht wird, sondern auch wirklich in der Praxis in sämtliche Bereiche vorgedrungen ist. Dadurch hat es, nach der Epoche des Verbots in der Francozeit, in Katalonien das Spanische stark zurückgedrängt.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Progressive Pietism Worship by Verena Witt
Cover of the book Verlustbehandlung bei grenzüberschreitenden Verschmelzungen im Verhältnis Österreich/Deutschland by Verena Witt
Cover of the book Die unmittelbare Rolle des Wernerius de Bologna im Investiturstreit by Verena Witt
Cover of the book Vom Garanten für die Freiheit zum ungekrönten Monarchen - das Image Vladimir Putins by Verena Witt
Cover of the book Klassifikation und Diagnostik von somatoformen Störungen mit Fokus auf Hypochondrie by Verena Witt
Cover of the book Mythos Pygmalion by Verena Witt
Cover of the book Integrierte Geo-Risiko- und Lageanalysen mit Location Intelligence by Verena Witt
Cover of the book Die sozialen Folgen der Globalisierung by Verena Witt
Cover of the book Daniel Defoe's 'Robinson Crusoe' and J.M. Coetzee's 'Foe': Characters in Comparison by Verena Witt
Cover of the book Elternbildnisse im Vergleich. Frida Kahlo und Otto Dix by Verena Witt
Cover of the book Vergleich von direktdemokratischen Elementen in ausgewählten Staaten Osteuropas by Verena Witt
Cover of the book Dali und der Surrealismus. Seine Werke und das Drehbuch zu 'Ein andalusischer Hund' by Verena Witt
Cover of the book Berufsfeldorientierung: Online-Marketing-Manager by Verena Witt
Cover of the book Sprachreflexive Potenzen von Werbetexten by Verena Witt
Cover of the book Lessings 'Nathan der Weise' - Eine Deutung über die Ringparabel hinaus by Verena Witt
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy