Stereotypisierende literarische Indianerfiguren und deren Modifizierung. James Fenimore Coopers 'The Last of the Mohicans' und 'The Pioneers'

Nonfiction, Entertainment, Drama, Anthologies
Cover of the book Stereotypisierende literarische Indianerfiguren und deren Modifizierung. James Fenimore Coopers 'The Last of the Mohicans' und 'The Pioneers' by Sirinya Pakditawan, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Sirinya Pakditawan ISBN: 9783638533171
Publisher: GRIN Verlag Publication: August 11, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Sirinya Pakditawan
ISBN: 9783638533171
Publisher: GRIN Verlag
Publication: August 11, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Magisterarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Amerikanistik - Literatur, Note: 1,0, Universität Hamburg (Institut für Anglistik und Amerikanistik), 69 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: James Fenimore Coopers Werk markiert den Beginn der Indianerliteratur des 19. Jahrhunderts. In seinen Indianerromanen stellt Cooper die Beziehung der Angloamerikaner zu den Indianern dar und entwirft darüber hinaus ein Bild des Indianers, das am nachhaltigsten die Vorstellung vom typischen Indianer in der Literatur geprägt hat. Hierbei ist Cooper einerseits der europäischen Aufklärung verpflichtet, die den 'noble savage' 'erfand'. Andererseits greift Cooper auch das puritanische Feindbild des Indianers, den 'satanic savage', auf. Darüber hinaus orientiert sich Cooper aber auch an zeitgenössischen spezifisch amerikanischen Vorstellungen von Indianern, wie dem 'vanishing American'. Im Ganzen präsentiert Cooper ein stereotypisiertes Bild des Indianers, indem er ihn unter die simple Dichotomie des 'guten' und des 'bösen' Indianers subsumiert. Dennoch problematisiert Cooper bestimmte Klischees des Fremden, indem er einzelne Indianer individualisiert. Diese Arbeit untersucht, wie Cooper den 'typischen' Indianer darstellt und wie er zentrale Indianergestalten individualisiert. Hierbei wird zunächst auf die Traditionen und Quellen eingegangen, denen Coopers Indianerdarstellung verpflichtet ist. Diese Arbeit richtet sich vor allem an Studierende und Mitarbeiter im Fachbereich Amerikanistik, sowie an alle Interessierten auf dem Gebiet der Indianerliteratur.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Magisterarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Amerikanistik - Literatur, Note: 1,0, Universität Hamburg (Institut für Anglistik und Amerikanistik), 69 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: James Fenimore Coopers Werk markiert den Beginn der Indianerliteratur des 19. Jahrhunderts. In seinen Indianerromanen stellt Cooper die Beziehung der Angloamerikaner zu den Indianern dar und entwirft darüber hinaus ein Bild des Indianers, das am nachhaltigsten die Vorstellung vom typischen Indianer in der Literatur geprägt hat. Hierbei ist Cooper einerseits der europäischen Aufklärung verpflichtet, die den 'noble savage' 'erfand'. Andererseits greift Cooper auch das puritanische Feindbild des Indianers, den 'satanic savage', auf. Darüber hinaus orientiert sich Cooper aber auch an zeitgenössischen spezifisch amerikanischen Vorstellungen von Indianern, wie dem 'vanishing American'. Im Ganzen präsentiert Cooper ein stereotypisiertes Bild des Indianers, indem er ihn unter die simple Dichotomie des 'guten' und des 'bösen' Indianers subsumiert. Dennoch problematisiert Cooper bestimmte Klischees des Fremden, indem er einzelne Indianer individualisiert. Diese Arbeit untersucht, wie Cooper den 'typischen' Indianer darstellt und wie er zentrale Indianergestalten individualisiert. Hierbei wird zunächst auf die Traditionen und Quellen eingegangen, denen Coopers Indianerdarstellung verpflichtet ist. Diese Arbeit richtet sich vor allem an Studierende und Mitarbeiter im Fachbereich Amerikanistik, sowie an alle Interessierten auf dem Gebiet der Indianerliteratur.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Prädestinationsgedanken in der Theologie Martin Luthers by Sirinya Pakditawan
Cover of the book Narratives Interview als Methode zum Verstehen von Lebensprozessen by Sirinya Pakditawan
Cover of the book Folgen unrichtiger Arbeitszeugnisse im Spannungsfeld von Wohlwollens- und Wahrheitsgrundsatz by Sirinya Pakditawan
Cover of the book Ist die staatliche Bezuschussung der Parteifinanzen notwendig? by Sirinya Pakditawan
Cover of the book Russische Touristen im Diskurs ausgewählter österreichischer und deutscher Printmedien by Sirinya Pakditawan
Cover of the book The Effect of Single Parenting on Students' Academic Performance in Secondary Schools in Arusha City, Tanzania by Sirinya Pakditawan
Cover of the book Bürgerschaftliches Engagement in Deutschland by Sirinya Pakditawan
Cover of the book Quelleninterpretation über das dritte Kapitel des fünften Buches der 'Zehn Bücher Geschichten' von Gregor von Tours by Sirinya Pakditawan
Cover of the book Über Nikolaus von Kues: »Vom Nichtanderen« (»De li non aliud«) by Sirinya Pakditawan
Cover of the book Geschlechtsheterogenität im Schulsystem und ihre Folgen by Sirinya Pakditawan
Cover of the book Rückstellungen für nukleare Stilllegungs- und Entsorgungsverpflichtungen im IFRS-Konzernabschluss by Sirinya Pakditawan
Cover of the book Der gewaltlose Widerstand by Sirinya Pakditawan
Cover of the book El Greco als Porträtmaler: Das Bildnis des Kardinals Don Fernando Niño de Guevara by Sirinya Pakditawan
Cover of the book Der Surrealismus in Belgien by Sirinya Pakditawan
Cover of the book Dan Flavin, 'monument' to Vladimir Tatlin by Sirinya Pakditawan
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy