Strategien der Kunstvermittlung - Rezeptionsanalyse der Ausstellung 'Monet, Rothko und Kandinsky. Wege der abstrakten Malerei' im Bank Austria Kunstforum

Rezeptionsanalyse der Ausstellung ?Monet, Rothko und Kandinsky. Wege der abstrakten Malerei? im Bank Austria Kunstforum

Nonfiction, Reference & Language, Language Arts, Communication
Cover of the book Strategien der Kunstvermittlung - Rezeptionsanalyse der Ausstellung 'Monet, Rothko und Kandinsky. Wege der abstrakten Malerei' im Bank Austria Kunstforum by Sophie Haslinger, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Sophie Haslinger ISBN: 9783640571918
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 23, 2010
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Sophie Haslinger
ISBN: 9783640571918
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 23, 2010
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Sonstiges, Note: 1,0, Universität Wien (Publizistik- und Kommunikationswissenschaften), Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit beschäftigt sich mit dem Thema der Kunstvermittlung in Ausstellungsräumen. Die Ausstellung kann als Medium betrachtet werden; die Kunstvermittler senden durch das Medium Ausstellung Botschaften an den Besucher. Oft besteht das Problem, dass sich die Organisatoren und Kuratoren einer Ausstellung ein Konzept überlegt haben, das beim Publikum aber nicht in dieser Form ankommt. In dieser Arbeit wird die Kommunikation zwischen Kurator und Besuchern der Ausstellung, welche indirekt im Ausstellungsraum durch die Kunstvermittlung passiert, untersucht. Dies wird einerseits durch Analyse der Literatur, als auch durch eine qualitative Befragung am Beispiel der Ausstellung 'Monet, Rothko, Kandinsky und die Folgen. Wege der abstrakten Malerei.' im Bank Austria Kunstforum untersucht. Für eine gute Kunstvermittlung, ist es wichtig auf die Besucher einzugehen und ihre Bedürfnisse zu kennen. Die hierzu aufgestellten Hypothesen nehmen an, dass je besser die Besucher einer Ausstellung die Kunstvermittlung empfinden, desto besser gefällt ihnen die Ausstellung. Im ersten Teil der Arbeit wird zunächst die Ausstellung in einen kommunikationswissenschaftlichen Kontext gestellt und es wird auf die Rolle, sowie auf die Möglichkeiten der Kunstvermittlung eingegangen. Der zweite Teil widmet sich der Auswertung der empirischen Untersuchung. Die Ergebnisse dieser Untersuchung könnten folglich bei weiteren Ausstellungsplanungen herangezogen und für eine Verbesserung der Qualität der Kunstvermittlung genutzt werden. Die Untersuchung zeigte eine allgemein sehr positive Reaktion auf die Ausstellung. Es kristallisierten sich jedoch auch einige Punkte heraus, die beachtet werden müssen, um eine Verbesserung der Kunstvermittlung zu erzielen. Der Titel der Ausstellung war für manche Besucher irreführend. Sie hatten dadurch bestimmte Erwartungen an die Ausstellung, die nicht erfüllt werden konnten. Die thematische Gliederung war für die Befragten oft nicht oder nur teilweise nachvollziehbar. Dies könnte zum Beispiel verbessert werden, in dem man zusätzlich Überblickstexte zu jedem Themengebiet integriert. Die Ausstellungstexte wurden von einer guten Hälfte der Befragten als informativ, beziehungsweise teilweise informativ empfunden. Die andere Hälfte fand die Texte zu lang, zu oberflächlich oder zu ausschweifend. Es ist daher zu empfehlen, dass die Texte in Zukunft so gestaltet werden, dass klarer zwischen Fakten und möglichen Interpretationen getrennt werden kann.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Sonstiges, Note: 1,0, Universität Wien (Publizistik- und Kommunikationswissenschaften), Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit beschäftigt sich mit dem Thema der Kunstvermittlung in Ausstellungsräumen. Die Ausstellung kann als Medium betrachtet werden; die Kunstvermittler senden durch das Medium Ausstellung Botschaften an den Besucher. Oft besteht das Problem, dass sich die Organisatoren und Kuratoren einer Ausstellung ein Konzept überlegt haben, das beim Publikum aber nicht in dieser Form ankommt. In dieser Arbeit wird die Kommunikation zwischen Kurator und Besuchern der Ausstellung, welche indirekt im Ausstellungsraum durch die Kunstvermittlung passiert, untersucht. Dies wird einerseits durch Analyse der Literatur, als auch durch eine qualitative Befragung am Beispiel der Ausstellung 'Monet, Rothko, Kandinsky und die Folgen. Wege der abstrakten Malerei.' im Bank Austria Kunstforum untersucht. Für eine gute Kunstvermittlung, ist es wichtig auf die Besucher einzugehen und ihre Bedürfnisse zu kennen. Die hierzu aufgestellten Hypothesen nehmen an, dass je besser die Besucher einer Ausstellung die Kunstvermittlung empfinden, desto besser gefällt ihnen die Ausstellung. Im ersten Teil der Arbeit wird zunächst die Ausstellung in einen kommunikationswissenschaftlichen Kontext gestellt und es wird auf die Rolle, sowie auf die Möglichkeiten der Kunstvermittlung eingegangen. Der zweite Teil widmet sich der Auswertung der empirischen Untersuchung. Die Ergebnisse dieser Untersuchung könnten folglich bei weiteren Ausstellungsplanungen herangezogen und für eine Verbesserung der Qualität der Kunstvermittlung genutzt werden. Die Untersuchung zeigte eine allgemein sehr positive Reaktion auf die Ausstellung. Es kristallisierten sich jedoch auch einige Punkte heraus, die beachtet werden müssen, um eine Verbesserung der Kunstvermittlung zu erzielen. Der Titel der Ausstellung war für manche Besucher irreführend. Sie hatten dadurch bestimmte Erwartungen an die Ausstellung, die nicht erfüllt werden konnten. Die thematische Gliederung war für die Befragten oft nicht oder nur teilweise nachvollziehbar. Dies könnte zum Beispiel verbessert werden, in dem man zusätzlich Überblickstexte zu jedem Themengebiet integriert. Die Ausstellungstexte wurden von einer guten Hälfte der Befragten als informativ, beziehungsweise teilweise informativ empfunden. Die andere Hälfte fand die Texte zu lang, zu oberflächlich oder zu ausschweifend. Es ist daher zu empfehlen, dass die Texte in Zukunft so gestaltet werden, dass klarer zwischen Fakten und möglichen Interpretationen getrennt werden kann.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Medienerziehung in der politischen Bildung by Sophie Haslinger
Cover of the book Die Bedeutung von Geheimnissen bei Kindern auf dem Weg der Identitätsfindung by Sophie Haslinger
Cover of the book Förderfaktoren von Transfererfolg in der betrieblichen Weiterbildung by Sophie Haslinger
Cover of the book Language assessment: Testing bilinguals? by Sophie Haslinger
Cover of the book Wünsche im Märchen 'Der Fischer und seine Frau' (Klasse 4, Förderschule) by Sophie Haslinger
Cover of the book The Use of Ideology in Films. 'Jarhead' as an example by Sophie Haslinger
Cover of the book Fragetechniken gezielt im Verkaufsgespräch anwenden (Unterweisung Kaufmann / Kauffrau im Einzelhandel) by Sophie Haslinger
Cover of the book Bindungssicherheit und elterlicher Erziehungsstil bei Scheidungskindern und Kindern von Vollfamilien by Sophie Haslinger
Cover of the book How appropriate are leveraged ETFs for long-term investments? by Sophie Haslinger
Cover of the book Angst im Sport by Sophie Haslinger
Cover of the book Geschwisterbeziehungen in suchtbelasteten Familien by Sophie Haslinger
Cover of the book Emil Brunners Lehre von der Sünde by Sophie Haslinger
Cover of the book Die Taufe bei Wilfried Härle by Sophie Haslinger
Cover of the book Gruppenpädagogik. Eine Zusammenfassung by Sophie Haslinger
Cover of the book Steuerliche Aspekte der familieninternen Unternehmensnachfolge bei der GmbH by Sophie Haslinger
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy