Streitschlichtung in der Grundschule. Typische Konflikte und praktische Umsetzung

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Educational Theory, Educational Psychology
Cover of the book Streitschlichtung in der Grundschule. Typische Konflikte und praktische Umsetzung by Petra Thiele, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Petra Thiele ISBN: 9783638450607
Publisher: GRIN Verlag Publication: December 28, 2005
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Petra Thiele
ISBN: 9783638450607
Publisher: GRIN Verlag
Publication: December 28, 2005
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Pädagogik - Pädagogische Psychologie, Note: 1,0, Universität Paderborn, 5 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Unsere pluralistische Gesellschaft besteht aus Menschen mit unterschiedlichen Meinungen, Interessen, Erwartungen und Wertvorstellungen. Durch die alltägliche Konfrontation dieser verschiedenen Standpunkte sind Konfliktsituationen vorprogrammiert und gehören zum Alltag, auch zum Schulalltag. Häufig eskalieren diese Konflikte aber, besonders unter Kindern und Jugendlichen, zu gewaltsamen Auseinandersetzungen. In den Medien wird immer häufiger über eine zunehmende Gewaltbereitschaft unter Kindern und Jugendlichen berichtet und die schrecklichen Ereignisse in Erfurt und in mehreren amerikanischen Schulen sind uns noch in grausamer Erinnerung. Schüler lernen in der Familie oft nicht mehr, mit Problemen und Konflikten konstruktiv umzugehen und äußern sie demnach in gewalttätigen Handlungen. Gespräche mit Pädagogen und eigene Erfahrungen bestätigen diese Entwicklung. Gerade in der heutigen pluralistischen Gesellschaft, in der Menschen mit unterschiedlichen Ansichten und Wertvorstellungen aufeinander treffen, ist es dringend notwendig, dass Schüler Toleranz und die Fähigkeit zur Empathie und Kommunikation entwickeln und lernen ihr eigenes Verhalten und Denken kritisch zu reflektieren. Diese Fähigkeiten bilden die Basis für eine produktive Konfliktbewältigung. Weil vielen Kindern dieses im Elternhaus nicht vermittelt wird, stellt die Schule hier eine wichtige Sozialisationsinstanz dar. Eine mögliche Maßnahme zur einvernehmlichen Konfliktbewältigung und somit zur Gewaltprävention ist die Mediation. Sie wurde bereits vor mehreren hundert Jahren in China als Mittel zur Streitschlichtung angewendet. Heute hat sich dieses Verfahren als außergerichtliche Vermittlungsform besonders in den USA etabliert. Auch Schulen können von der Mediation als Verfahren zur konstruktiven Konfliktdeeskalation profitieren, welches in dieser Arbeit genauer erläutert werden soll. Nach einem einführenden Kapitel über die Definition von Konflikten und typischen Konfliktsituationen im Schul-, speziell im Grundschulalltag, werden Grundsätze, Methode, sowie der Ablauf der Mediation beschrieben. Anschließend werde ich auf die praktische Umsetzung von Mediation in der Grundschule eingehen und die Ausbildung zum Streitschlichter vorstellen. Obwohl in der zugrunde liegenden Literatur kein Konsens darüber besteht, werde ich die Begriffe 'Mediation' und 'Streitschlichtung' synonym benutzen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Pädagogik - Pädagogische Psychologie, Note: 1,0, Universität Paderborn, 5 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Unsere pluralistische Gesellschaft besteht aus Menschen mit unterschiedlichen Meinungen, Interessen, Erwartungen und Wertvorstellungen. Durch die alltägliche Konfrontation dieser verschiedenen Standpunkte sind Konfliktsituationen vorprogrammiert und gehören zum Alltag, auch zum Schulalltag. Häufig eskalieren diese Konflikte aber, besonders unter Kindern und Jugendlichen, zu gewaltsamen Auseinandersetzungen. In den Medien wird immer häufiger über eine zunehmende Gewaltbereitschaft unter Kindern und Jugendlichen berichtet und die schrecklichen Ereignisse in Erfurt und in mehreren amerikanischen Schulen sind uns noch in grausamer Erinnerung. Schüler lernen in der Familie oft nicht mehr, mit Problemen und Konflikten konstruktiv umzugehen und äußern sie demnach in gewalttätigen Handlungen. Gespräche mit Pädagogen und eigene Erfahrungen bestätigen diese Entwicklung. Gerade in der heutigen pluralistischen Gesellschaft, in der Menschen mit unterschiedlichen Ansichten und Wertvorstellungen aufeinander treffen, ist es dringend notwendig, dass Schüler Toleranz und die Fähigkeit zur Empathie und Kommunikation entwickeln und lernen ihr eigenes Verhalten und Denken kritisch zu reflektieren. Diese Fähigkeiten bilden die Basis für eine produktive Konfliktbewältigung. Weil vielen Kindern dieses im Elternhaus nicht vermittelt wird, stellt die Schule hier eine wichtige Sozialisationsinstanz dar. Eine mögliche Maßnahme zur einvernehmlichen Konfliktbewältigung und somit zur Gewaltprävention ist die Mediation. Sie wurde bereits vor mehreren hundert Jahren in China als Mittel zur Streitschlichtung angewendet. Heute hat sich dieses Verfahren als außergerichtliche Vermittlungsform besonders in den USA etabliert. Auch Schulen können von der Mediation als Verfahren zur konstruktiven Konfliktdeeskalation profitieren, welches in dieser Arbeit genauer erläutert werden soll. Nach einem einführenden Kapitel über die Definition von Konflikten und typischen Konfliktsituationen im Schul-, speziell im Grundschulalltag, werden Grundsätze, Methode, sowie der Ablauf der Mediation beschrieben. Anschließend werde ich auf die praktische Umsetzung von Mediation in der Grundschule eingehen und die Ausbildung zum Streitschlichter vorstellen. Obwohl in der zugrunde liegenden Literatur kein Konsens darüber besteht, werde ich die Begriffe 'Mediation' und 'Streitschlichtung' synonym benutzen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Zur Mediennutzung durch Kinder by Petra Thiele
Cover of the book Sport in der Suchtbehandlung. Möglichkeiten und Grenzen sporttherapeutischer Massnahmen bei Alkoholabhängigen by Petra Thiele
Cover of the book Red phosphors for W-LED applications by Petra Thiele
Cover of the book The Medium Internet - Harming or Promoting Social Capital? by Petra Thiele
Cover of the book Strategische Entscheidungen - Delegation von Entscheidungen by Petra Thiele
Cover of the book Die Fußballweltmeisterschaft - ein gesellschaftliches Großereignis für Fans und Medien by Petra Thiele
Cover of the book Determinanten des Umweltbewusstseins in verschiedenen europäischen Ländern by Petra Thiele
Cover of the book Leitungsberatung als Mittel der Kompetenzentwicklung in der Sozialen Arbeit by Petra Thiele
Cover of the book Vergleich und Bewertung zweier Literaturübersetzungen anhand der Erzählung Reka Okkervil` by Petra Thiele
Cover of the book Synagoge, Kirche, Moschee. Ein Vergleich der Gotteshäuser by Petra Thiele
Cover of the book Armut und ihre Auswirkungen auf die Bildungschancen nach der vierten Klasse by Petra Thiele
Cover of the book Wie unterscheiden sich Direktübertragungen der Champions League von TM3 von Fußballübertragungen bei Premiere World? by Petra Thiele
Cover of the book Bundeswehr und Frauen - Grundlagen und Auswirkungen unter Berücksichtigung der Systemtheorie by Petra Thiele
Cover of the book Gröningers Plettenberg-Epitaph by Petra Thiele
Cover of the book Typologien von Unternehmensnetzwerken by Petra Thiele
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy