Stressbewältigung durch Tabakkonsum. Störungstheorien und -modelle zum Thema Rauchen

Nonfiction, Health & Well Being, Psychology, Personality
Cover of the book Stressbewältigung durch Tabakkonsum. Störungstheorien und -modelle zum Thema Rauchen by Eva Schwarz, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Eva Schwarz ISBN: 9783668028401
Publisher: GRIN Verlag Publication: August 10, 2015
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Eva Schwarz
ISBN: 9783668028401
Publisher: GRIN Verlag
Publication: August 10, 2015
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Psychologie - Persönlichkeitspsychologie, Note: 1,3, Universität Erfurt, Sprache: Deutsch, Abstract: In meiner Hausarbeit gehe ich zu Beginn in meiner Einleitung kurz auf den Begriff der Tabakabhängigkeit sowie auf die allgemein bekannten gesundheitlichen Schäden ein. Danach berichte ich kurz darüber, inwieweit sich die Persönlichkeitsforschung mit dem Thema Tabakkonsum befasst hat. Es stellt sich die Frage, was Persönlichkeit mit Konsumverhalten zu tun hat und welche Persönlichkeitsmerkmale oft bei Rauchern festgestellt wurden. Den Schwerpunkt meiner Arbeit stellen die Störungstheorien und -modelle dar. Sie haben die Aufgabe zu erklären, warum Menschen mit dem Rauchen anfangen und warum andere es wiederum nicht tun, warum man zur Zigarette greift, obwohl man sich den gesundheitlichen Schäden bewusst ist, usw. Da es für die Klärung all dieser Fragen kein umfassendes perfektes Modell gibt, möchte ich verschiedene Erklärungsansätze vorstellen. Dazu gehören das Modell der operanten und der klassischen Konditionierung, kognitive Modelle, das Rückfallmodell und zuletzt das integrative Modell der Suchtentstehung. Den letzten Teil meiner Arbeit widme ich dem Thema Stress und Rauchen. Als erstes möchte ich klären, was Stress im Allgemeinen bedeutet und welche verschiedenen Arten von Stress es gibt. Es gibt aber auch viele Menschen, die Stress mit Hilfe des Rauchens kompensieren. Auf diesen Punkt gehe ich schließlich ein und versuche einen Zusammenhang zwischen dem Rauchen und Stressbewältigung herzustellen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Psychologie - Persönlichkeitspsychologie, Note: 1,3, Universität Erfurt, Sprache: Deutsch, Abstract: In meiner Hausarbeit gehe ich zu Beginn in meiner Einleitung kurz auf den Begriff der Tabakabhängigkeit sowie auf die allgemein bekannten gesundheitlichen Schäden ein. Danach berichte ich kurz darüber, inwieweit sich die Persönlichkeitsforschung mit dem Thema Tabakkonsum befasst hat. Es stellt sich die Frage, was Persönlichkeit mit Konsumverhalten zu tun hat und welche Persönlichkeitsmerkmale oft bei Rauchern festgestellt wurden. Den Schwerpunkt meiner Arbeit stellen die Störungstheorien und -modelle dar. Sie haben die Aufgabe zu erklären, warum Menschen mit dem Rauchen anfangen und warum andere es wiederum nicht tun, warum man zur Zigarette greift, obwohl man sich den gesundheitlichen Schäden bewusst ist, usw. Da es für die Klärung all dieser Fragen kein umfassendes perfektes Modell gibt, möchte ich verschiedene Erklärungsansätze vorstellen. Dazu gehören das Modell der operanten und der klassischen Konditionierung, kognitive Modelle, das Rückfallmodell und zuletzt das integrative Modell der Suchtentstehung. Den letzten Teil meiner Arbeit widme ich dem Thema Stress und Rauchen. Als erstes möchte ich klären, was Stress im Allgemeinen bedeutet und welche verschiedenen Arten von Stress es gibt. Es gibt aber auch viele Menschen, die Stress mit Hilfe des Rauchens kompensieren. Auf diesen Punkt gehe ich schließlich ein und versuche einen Zusammenhang zwischen dem Rauchen und Stressbewältigung herzustellen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Entwicklung der Subjektpronomen vom Lateinischen über das Altfranzösische zum Neufranzösischen by Eva Schwarz
Cover of the book Erstellung eines Krafttrainingsplans für eine weibliche Testperson. Diagnose, Zielsetzung, Makro- und Mesozyklusplanung auf Basis des 4-Stufen-Modells by Eva Schwarz
Cover of the book Unterrichtsstunde: Der Ritter und sein Schild (4. Klasse) by Eva Schwarz
Cover of the book E-Learning in der Personalentwicklung by Eva Schwarz
Cover of the book Die Auswirkungen hundgestützter Therapie auf die soziale Interaktionsfähigkeit autistischer Kinder by Eva Schwarz
Cover of the book Vaterhass oder Vaterliebe? Der innere Konflikt Karl Duscheks in Franz Werfels 'Nicht der Mörder, der Ermordete ist schuldig' by Eva Schwarz
Cover of the book Zur Interdependenz von Psychoanalyse und Film by Eva Schwarz
Cover of the book Die Synthese von Prozess- und Produktorientierung in Dietrich Pukas Aufsatz `Argumentierendes Schreiben Lineare Problemerörterung´ von 1999 by Eva Schwarz
Cover of the book Text- und Satzfunktionen des reflexiven Possessivpronomens im Schwedischen by Eva Schwarz
Cover of the book Das Reich Daniel by Eva Schwarz
Cover of the book Der Israelisch-Palästinensiche Konflikt. Kontrolle über Jerusalem - Hat der Frieden noch eine Chance? by Eva Schwarz
Cover of the book Internes Marketing vs. interne Markenführung by Eva Schwarz
Cover of the book Verschiedene Sprachen - Verschiedene Welten? by Eva Schwarz
Cover of the book Der kroatische Ustasa-Staat 1941-1945. Die Verwirklichung der Nationalitätenpolitik by Eva Schwarz
Cover of the book Ethik und Leistungssport by Eva Schwarz
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy