Teamentwicklung in einer 6. Klasse - Kooperative Spiele zur Entwicklung der Klassengemeinschaft

Kooperative Spiele zur Entwicklung der Klassengemeinschaft

Nonfiction, Sports
Cover of the book Teamentwicklung in einer 6. Klasse - Kooperative Spiele zur Entwicklung der Klassengemeinschaft by Marc Häfner, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Marc Häfner ISBN: 9783638592062
Publisher: GRIN Verlag Publication: January 14, 2007
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Marc Häfner
ISBN: 9783638592062
Publisher: GRIN Verlag
Publication: January 14, 2007
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Sport - Sportpädagogik, Didaktik, , 7 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Vergleich zu anderen Schulfächern wird mit dem Sportunterricht vielfach die Vorstellung verbunden, er sei ein für die Verfolgung sozialerzieherischer Lernziele prädestiniertes Fach. Die Interaktions- und Kommunikationsstrukturen des Sportunterrichts in Situationen des Miteinander und Gegeneinander, des Wettkampfes, der Gestaltung, des Spiels u.v.m. bieten gegenüber Formen des eher individuellen und primär auf die Vermittlung von Sachwissen ausgerichteten Lernens in anderen Schulfächern die Chance, die besonderen Möglichkeiten des Faches für die soziale Erziehung der SchülerInnen zu nutzen. Dazu gilt es, über das motorische Können hinaus auch Fähigkeiten zur Kommunikation, Kooperation und Selbstorganisation zu entwickeln und zu fördern, um so die SchülerInnen zu Selbstbestimmtem, selbständigem und verantwortlichem Handeln zu befähigen. Diese erste Bildungsaufgabe beschreibt der Bildungsplan mit der persönlichen Bildung (vgl. Bildungsplan, S. 9 und 143). Die Chance des sozialen Lernens im Sportunterricht ist jedoch nicht grundsätzlich positiv zu bewerten. Strukturen wie z.B. Stärkere - Schwächere, Könner - Außenseiter oder die (nicht) Gleichberechtigung der Geschlechter können gerade im Sportunterricht negativ verstärkt werden, d.h. der Sport bietet ein großes Selektionspotenzial. Im nachfolgenden möchte ich den Aufbau der Unterrichtseinheit, nach dessen Struktur auch diese Arbeit aufgebaut ist, erläutern. In der Entscheidungsphase werden die Ausgangssituation (Ist-Zustand) der 6. Klassenstufe, der Grund der Auswahl des Themas Kooperative Spiele und die zu erreichenden Ziele formuliert. In der theoretischen Betrachtung erfolgt die Information über das Konzept und das Ziel der Kooperativen Spiele. Kommunikation und Wahrnehmung sowie die Erlebnis-, Spiel- und Gruppenpädagogik werden dabei vorgestellt. In der praktischen Umsetzung wird die Planung, die Struktur Kooperativer Spiele sowie die Lehrerrolle erläutert. In der Evaluationsphase wird auf mögliche Grenzen und Risiken verwiesen sowie ein erstes Fazit und Ausblick für den zukünftigen Unterricht gegeben.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Sport - Sportpädagogik, Didaktik, , 7 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Vergleich zu anderen Schulfächern wird mit dem Sportunterricht vielfach die Vorstellung verbunden, er sei ein für die Verfolgung sozialerzieherischer Lernziele prädestiniertes Fach. Die Interaktions- und Kommunikationsstrukturen des Sportunterrichts in Situationen des Miteinander und Gegeneinander, des Wettkampfes, der Gestaltung, des Spiels u.v.m. bieten gegenüber Formen des eher individuellen und primär auf die Vermittlung von Sachwissen ausgerichteten Lernens in anderen Schulfächern die Chance, die besonderen Möglichkeiten des Faches für die soziale Erziehung der SchülerInnen zu nutzen. Dazu gilt es, über das motorische Können hinaus auch Fähigkeiten zur Kommunikation, Kooperation und Selbstorganisation zu entwickeln und zu fördern, um so die SchülerInnen zu Selbstbestimmtem, selbständigem und verantwortlichem Handeln zu befähigen. Diese erste Bildungsaufgabe beschreibt der Bildungsplan mit der persönlichen Bildung (vgl. Bildungsplan, S. 9 und 143). Die Chance des sozialen Lernens im Sportunterricht ist jedoch nicht grundsätzlich positiv zu bewerten. Strukturen wie z.B. Stärkere - Schwächere, Könner - Außenseiter oder die (nicht) Gleichberechtigung der Geschlechter können gerade im Sportunterricht negativ verstärkt werden, d.h. der Sport bietet ein großes Selektionspotenzial. Im nachfolgenden möchte ich den Aufbau der Unterrichtseinheit, nach dessen Struktur auch diese Arbeit aufgebaut ist, erläutern. In der Entscheidungsphase werden die Ausgangssituation (Ist-Zustand) der 6. Klassenstufe, der Grund der Auswahl des Themas Kooperative Spiele und die zu erreichenden Ziele formuliert. In der theoretischen Betrachtung erfolgt die Information über das Konzept und das Ziel der Kooperativen Spiele. Kommunikation und Wahrnehmung sowie die Erlebnis-, Spiel- und Gruppenpädagogik werden dabei vorgestellt. In der praktischen Umsetzung wird die Planung, die Struktur Kooperativer Spiele sowie die Lehrerrolle erläutert. In der Evaluationsphase wird auf mögliche Grenzen und Risiken verwiesen sowie ein erstes Fazit und Ausblick für den zukünftigen Unterricht gegeben.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die EG-Kompetenzen für den Rundfunk und ihre Umsetzung in europäisches Sekundärrecht by Marc Häfner
Cover of the book Subjektive Theorien - Realität oder Wahnsinn? by Marc Häfner
Cover of the book Das Jugendtheaterstück 'Creeps' von Lutz Hübner im Deutschunterricht by Marc Häfner
Cover of the book Einstellungen und Verhalten bezüglich Behinderten by Marc Häfner
Cover of the book Regenbogenfamilien. Geschlechterrollen als Vorbild zur Entwicklung der sexuellen Identität by Marc Häfner
Cover of the book Wirkungen von Liebe in Texten populärer Musik: Ausgewählte Fallanalysen by Marc Häfner
Cover of the book Katharina die Große und die Kirche: Segen oder Fluch? by Marc Häfner
Cover of the book Implications of the Changing Media Laws in United States by Marc Häfner
Cover of the book Gezielter Abbau von aggressivem und depressivem Stress durch verschiedene Sportaktivitäten by Marc Häfner
Cover of the book Der Unesco Rahmenaktionsplan - Anspruch und Wirkung by Marc Häfner
Cover of the book Handicraft and guilds in the late medieval cities by Marc Häfner
Cover of the book Der Magische Realismus Lateinamerikas, dargestellt an Arturo Uslar Pietris cuento 'La lluvia' by Marc Häfner
Cover of the book Das Ausfüllen einer Überweisung (Unterweisung Bankkaufmann / -frau) by Marc Häfner
Cover of the book 'Der andere ist mir doch egal' - Schulischer Religionsunterricht in Zeiten fortgeschrittener Individualisierung by Marc Häfner
Cover of the book Abhängigkeit des Konsumverhaltens von äußeren Reizen. Ein Forschungsbericht by Marc Häfner
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy