Techniken der nichtproportionalen Rückversicherung

Eine kurze Darstellung

Business & Finance, Finance & Investing, Banks & Banking
Cover of the book Techniken der nichtproportionalen Rückversicherung by Stefan Enderlein, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Stefan Enderlein ISBN: 9783638284400
Publisher: GRIN Verlag Publication: June 20, 2004
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Stefan Enderlein
ISBN: 9783638284400
Publisher: GRIN Verlag
Publication: June 20, 2004
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich BWL - Bank, Börse, Versicherung, Note: 2,3, Humboldt-Universität zu Berlin (Institut für Bank-, Börsen- und Versicherungswesen - Dr. Wolfgang Schieren-Lehrstuhl für Versicherungs- und Risikomanagement), Veranstaltung: Hauptseminar 'Rückversicherung', Sprache: Deutsch, Abstract: Einleitung In dieser Arbeit wird ein Überblick über die Techniken der nichtproportionalen Rückversicherung gegeben. Das bedeutet: Es werden die einzelnen nichtproportionalen Rückversicherungsformen beschrieben und verschiedene Aspekte beleuchtet. Diese Arbeit orientiert sich in Aufbau und Inhalt im wesentlichen an der in Buchform herausgegebenen Dissertation des Herrn Dr. Peter Liebwein 'Klassische und moderne Formen der Rückversicherung'. Die nichtproportionale Rückversicherung grenzt sich von der proportionalen Rückversicherung vor allem dadurch ab, dass sie auf einzelnen Schäden oder Ereignissen bzw. Schäden eines bestimmten Zeitraums basiert, und dass die Prämie nur minimal durch die Originalprämie beeinflusst wird. Die nichtproportionale Rückversicherung folgt oft der proportionalen Rückversicherung, bei der die relevante Größe das Risiko, also die Schadenmöglichkeit ist, während die relevante Größe bei der nichtproportionalen Rückversicherung der tatsächliche Schaden, der geteilt wird, ist. Nach den drei wichtigsten Formen Einzelschaden-, Kumulschadenexzedentenrückversicherung und Stop Loss werden noch drei weitere Formen der nichtproportionalen Rückversicherung behandelt. Es lässt sich zudem zeigen, dass sich alle Formen unter dem Oberbegriff 'Schadenexzedent' subsumieren lassen, weil bei jeder Form eine Grenze überschritten werden muss oder wird. Einzelschadenexzedentenrückversicherung Diese Rückversicherungsform wird auch kurz Einzelschadenexzedent genannt und bezieht sich auf einen einzelnen Schaden. Sie ist vor allen Dingen in Versicherungszweigen mit sehr seltenen Großschäden anzutreffen, wie der Haftpflicht-, der Feuer- und der Personenversicherung. Mittels der Abbildung 3.1 werden nun einige Begriffe erklärt. Abbildung 3.1 In dieser Grafik sind Schäden des Erstversicherungsunternehmens in verschiedenen Höhen dargestellt. Dies könnten z.B. die Selbstbehalte aus proportionaler Rückversicherung sein, die das EVU noch einmal nichtproportional rückversichert hat. Die Priorität bezeichnet die Obergrenze des Selbstbehalts, den das EVU mit der Rückversicherung im nichtproportionalen Rückversicherungsvertrag vereinbart hat.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich BWL - Bank, Börse, Versicherung, Note: 2,3, Humboldt-Universität zu Berlin (Institut für Bank-, Börsen- und Versicherungswesen - Dr. Wolfgang Schieren-Lehrstuhl für Versicherungs- und Risikomanagement), Veranstaltung: Hauptseminar 'Rückversicherung', Sprache: Deutsch, Abstract: Einleitung In dieser Arbeit wird ein Überblick über die Techniken der nichtproportionalen Rückversicherung gegeben. Das bedeutet: Es werden die einzelnen nichtproportionalen Rückversicherungsformen beschrieben und verschiedene Aspekte beleuchtet. Diese Arbeit orientiert sich in Aufbau und Inhalt im wesentlichen an der in Buchform herausgegebenen Dissertation des Herrn Dr. Peter Liebwein 'Klassische und moderne Formen der Rückversicherung'. Die nichtproportionale Rückversicherung grenzt sich von der proportionalen Rückversicherung vor allem dadurch ab, dass sie auf einzelnen Schäden oder Ereignissen bzw. Schäden eines bestimmten Zeitraums basiert, und dass die Prämie nur minimal durch die Originalprämie beeinflusst wird. Die nichtproportionale Rückversicherung folgt oft der proportionalen Rückversicherung, bei der die relevante Größe das Risiko, also die Schadenmöglichkeit ist, während die relevante Größe bei der nichtproportionalen Rückversicherung der tatsächliche Schaden, der geteilt wird, ist. Nach den drei wichtigsten Formen Einzelschaden-, Kumulschadenexzedentenrückversicherung und Stop Loss werden noch drei weitere Formen der nichtproportionalen Rückversicherung behandelt. Es lässt sich zudem zeigen, dass sich alle Formen unter dem Oberbegriff 'Schadenexzedent' subsumieren lassen, weil bei jeder Form eine Grenze überschritten werden muss oder wird. Einzelschadenexzedentenrückversicherung Diese Rückversicherungsform wird auch kurz Einzelschadenexzedent genannt und bezieht sich auf einen einzelnen Schaden. Sie ist vor allen Dingen in Versicherungszweigen mit sehr seltenen Großschäden anzutreffen, wie der Haftpflicht-, der Feuer- und der Personenversicherung. Mittels der Abbildung 3.1 werden nun einige Begriffe erklärt. Abbildung 3.1 In dieser Grafik sind Schäden des Erstversicherungsunternehmens in verschiedenen Höhen dargestellt. Dies könnten z.B. die Selbstbehalte aus proportionaler Rückversicherung sein, die das EVU noch einmal nichtproportional rückversichert hat. Die Priorität bezeichnet die Obergrenze des Selbstbehalts, den das EVU mit der Rückversicherung im nichtproportionalen Rückversicherungsvertrag vereinbart hat.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Grundlagen der politischen Steuerung unter dem Gesichtspunkt der steuerungstechnischen Subjekt-Objekt-Beziehung by Stefan Enderlein
Cover of the book Business plan of Dehumidifier Corporation of America by Stefan Enderlein
Cover of the book To what extent does public opinion impact upon the making and development of US foreign policy? by Stefan Enderlein
Cover of the book Reasons for the Fall of the Aztec Empire by Stefan Enderlein
Cover of the book Russische Touristen im Diskurs ausgewählter österreichischer und deutscher Printmedien by Stefan Enderlein
Cover of the book Schulautonomie in den Niederlanden by Stefan Enderlein
Cover of the book Strukturwandel in der Arbeitswelt by Stefan Enderlein
Cover of the book Fächerverbindendes Arbeiten in einer 7. Klasse am Beispiel Europa by Stefan Enderlein
Cover of the book Language Acquisition by deaf children by Stefan Enderlein
Cover of the book Marketing zum Selbermachen by Stefan Enderlein
Cover of the book Leistungsbestimmende Faktoren im Judo by Stefan Enderlein
Cover of the book Die Gestalt Svidrigajlovs in Dostojewskis Roman 'Schuld und Sühne' by Stefan Enderlein
Cover of the book Die Rolle des Klassenlehrers an der Waldorfschule by Stefan Enderlein
Cover of the book Johann Wolfgang von Goethes Erlkönig. Verschiedene Unterrichtsmethoden in der Gymnasialen Unterstufe by Stefan Enderlein
Cover of the book Entwicklung von Kindern gleichgeschlechtlicher Eltern by Stefan Enderlein
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy