Durkheims Modernisierungstheorie: Von der mechanischen Solidarität segmentärer Gesellschaften zur organischen Solidarität moderner Gesellschaften

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Sociology
Cover of the book Durkheims Modernisierungstheorie: Von der mechanischen Solidarität segmentärer Gesellschaften zur organischen Solidarität moderner Gesellschaften by Sebastian Wiesnet, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Sebastian Wiesnet ISBN: 9783638339223
Publisher: GRIN Verlag Publication: January 16, 2005
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Sebastian Wiesnet
ISBN: 9783638339223
Publisher: GRIN Verlag
Publication: January 16, 2005
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Essay aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Soziologie - Klassiker und Theorierichtungen, Note: 1,3, Otto-Friedrich-Universität Bamberg, Veranstaltung: PS Emile Durkheim, 9 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Durkheim zufolge kann sich eine Gesellschaft nur über die Solidarität ihrer Mitglieder erhalten: für ihn bildet die Solidarität das Zentrum und den Ursprung der sozialen Ordnung. 'Solidarität' soll dabei verstanden werden als 'ein Beziehungsmodus, eine Form der Soziabilität, die den Zusammenhang und die Funktionsweise einer Gesellschaft mit dem entsprechenden Wertesystem beschreibt.' (Korte 2000, S. 68) Diese Definition zeigt bereits, dass es sowohl verschiedene Gesellschaftstypen als auch verschiedene Formen der Solidarität geben kann. In seinen Ausführungen 'Über soziale Arbeitsteilung' unterscheidet Durkheim zwei Gesellschaftstypen mit entsprechenden Solidaritätsformen: die primitive oder segmentäre - durch mechanische Solidarität zusammengehaltene - Gesellschaft, die sich durch die Ausweitung der Arbeitsteilung zur modernen - durch organische Solidarität integrierten - Gesellschaft wandelt. Doch wodurch genau kommt diese Transformation zustande? Wie vollzieht sich der Wandel von Gesellschaft und Solidarität? Und worin manifestieren sich die beiden Solidaritätsformen? Antworten auf diese Fragen zu finden, ist Ziel der folgenden Ausführungen. Dabei soll wie folgt vorgegangen werden: Zunächst werden die beiden Gesellschaftstypen und die (Manifestationen der) entsprechenden Solidaritätsformen skizziert (Kapitel 1 & 2). Kapitel 3 widmet sich der Frage nach dem Ursprung und dem Ablauf der Transformation. Kapitel 4 bietet schließlich eine zusammenfassende Kritik mit Rekurs auf weitere 'Klassiker' der Soziologie.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Essay aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Soziologie - Klassiker und Theorierichtungen, Note: 1,3, Otto-Friedrich-Universität Bamberg, Veranstaltung: PS Emile Durkheim, 9 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Durkheim zufolge kann sich eine Gesellschaft nur über die Solidarität ihrer Mitglieder erhalten: für ihn bildet die Solidarität das Zentrum und den Ursprung der sozialen Ordnung. 'Solidarität' soll dabei verstanden werden als 'ein Beziehungsmodus, eine Form der Soziabilität, die den Zusammenhang und die Funktionsweise einer Gesellschaft mit dem entsprechenden Wertesystem beschreibt.' (Korte 2000, S. 68) Diese Definition zeigt bereits, dass es sowohl verschiedene Gesellschaftstypen als auch verschiedene Formen der Solidarität geben kann. In seinen Ausführungen 'Über soziale Arbeitsteilung' unterscheidet Durkheim zwei Gesellschaftstypen mit entsprechenden Solidaritätsformen: die primitive oder segmentäre - durch mechanische Solidarität zusammengehaltene - Gesellschaft, die sich durch die Ausweitung der Arbeitsteilung zur modernen - durch organische Solidarität integrierten - Gesellschaft wandelt. Doch wodurch genau kommt diese Transformation zustande? Wie vollzieht sich der Wandel von Gesellschaft und Solidarität? Und worin manifestieren sich die beiden Solidaritätsformen? Antworten auf diese Fragen zu finden, ist Ziel der folgenden Ausführungen. Dabei soll wie folgt vorgegangen werden: Zunächst werden die beiden Gesellschaftstypen und die (Manifestationen der) entsprechenden Solidaritätsformen skizziert (Kapitel 1 & 2). Kapitel 3 widmet sich der Frage nach dem Ursprung und dem Ablauf der Transformation. Kapitel 4 bietet schließlich eine zusammenfassende Kritik mit Rekurs auf weitere 'Klassiker' der Soziologie.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Legitimität der von Machiavelli dargestellten Machtausübung by Sebastian Wiesnet
Cover of the book Der Wandel unseres Kunstbegriffs by Sebastian Wiesnet
Cover of the book Religiöse Argumentationsstrukturen am Beispiel des salafistischen Bid'a-Verständnisses by Sebastian Wiesnet
Cover of the book Versuche zur Fotosynthese by Sebastian Wiesnet
Cover of the book Minimierung des Haftungsrisikos von GmbH-Geschäftsführern by Sebastian Wiesnet
Cover of the book 'Wir arbeiten mit dem Geobrett' - Ein handlungsorientierter Umgang mit dem Geobrett - Klassenstufe 2 by Sebastian Wiesnet
Cover of the book Behavioral Therapy of Narcissistic Personality Disorder by Sebastian Wiesnet
Cover of the book Die Bacchanalien und der Bacchanalienfrevel 186 v. Chr. by Sebastian Wiesnet
Cover of the book Konzeption eines Bildungscontrolling-Modells für Produktionsunternehmen by Sebastian Wiesnet
Cover of the book Lichtgestaltung in Film und Fernsehen by Sebastian Wiesnet
Cover of the book Gegenstandsbereich einer Erziehungspsychologie by Sebastian Wiesnet
Cover of the book Mehrzwecknutzung von Wasser und Bewässerungskanälen by Sebastian Wiesnet
Cover of the book Der US-amerikanisch-philippinische Krieg by Sebastian Wiesnet
Cover of the book Geldpolitische Instrumente der Europäischen Zentralbank by Sebastian Wiesnet
Cover of the book Das Kurzwort im Deutschen by Sebastian Wiesnet
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy