Die Rezeption des Zweiten Vatikanischen Konzils in Lateinamerika

Nonfiction, Religion & Spirituality, Reference, History
Cover of the book Die Rezeption des Zweiten Vatikanischen Konzils in Lateinamerika by Beat Andreas Schweizer, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Beat Andreas Schweizer ISBN: 9783656368021
Publisher: GRIN Verlag Publication: February 6, 2013
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Beat Andreas Schweizer
ISBN: 9783656368021
Publisher: GRIN Verlag
Publication: February 6, 2013
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Theologie - Historische Theologie, Kirchengeschichte, Note: 5.5 / 6, Université de Fribourg - Universität Freiburg (Schweiz) (Universität Fribourg (CH)), Sprache: Deutsch, Abstract: Das Zweite Vatikanische Konzil ist mittlerweile ein halbes Jahrhundert her; und trotzdem noch hochaktuell. Das Konzil hat eine unbeschreibliche Öffnung der Kirche gebracht, eine allgemeine Stimmung des Aufbruchs. Besonders intensiv waren dabei die Auswirkungen in Lateinamerika. Mit der Theologie der Befreiung kam es zu einer Begeisterung eines ganzen Kontinents. Wie der Name schon sagt, geht es um Befreiung; von Gewalt, Ausbeutung, Unrecht. Dabei spielt sich vieles auf der wirtschaftlich-politischen Ebene ab. Aus diesem Grund ist es auch unmöglich, die ganzen Entwicklungen ohne den historischen Kontext im weiteren Sinne zu verstehen. In einem weiteren Schritt ist kurz auf die Rolle der lateinamerikanischen Bischöfe am Konzil einzugehen, bevor wir dann zum Hauptteil und eigentlichen Titel der Arbeit kommen. Dabei orientiere ich mich vorwiegend an den offiziellen Versammlungen der Bischofskonferenzen Lateinamerikas, insbesondere derjenigen in Medellín 1968, die als direkte Rezeption des Konzils gelten kann, und den grössten Einfluss auf den weiteren Verlauf hatte. Eine intensivere Beschäftigung mit den Entwicklungen ab 1980 würde den Rahmen sprengen. Darum geht es in erster Linie um die frühe Rezeption.

2016 Master of Arts in Betriebswirtschaftslehre Universität Fribourg, Schweiz 2015 Master of Arts in Theologischen Studien Spezialisierung Interreligiöser Dialog Universität Fribourg, Schweiz 2012 Studien in Teología und Gerencia Social Päpstliche Katholische Universität von Perú (PUCP), Lima 2011 Bachelor of Arts in Theologischen Studien (d/f) mit Nebenfach Betriebswirtschaftslehre Universität Fribourg (CH) 2007 Matura, Schwerpunktfach Latein Geboren 1988 in Winterthur, Schweiz

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Theologie - Historische Theologie, Kirchengeschichte, Note: 5.5 / 6, Université de Fribourg - Universität Freiburg (Schweiz) (Universität Fribourg (CH)), Sprache: Deutsch, Abstract: Das Zweite Vatikanische Konzil ist mittlerweile ein halbes Jahrhundert her; und trotzdem noch hochaktuell. Das Konzil hat eine unbeschreibliche Öffnung der Kirche gebracht, eine allgemeine Stimmung des Aufbruchs. Besonders intensiv waren dabei die Auswirkungen in Lateinamerika. Mit der Theologie der Befreiung kam es zu einer Begeisterung eines ganzen Kontinents. Wie der Name schon sagt, geht es um Befreiung; von Gewalt, Ausbeutung, Unrecht. Dabei spielt sich vieles auf der wirtschaftlich-politischen Ebene ab. Aus diesem Grund ist es auch unmöglich, die ganzen Entwicklungen ohne den historischen Kontext im weiteren Sinne zu verstehen. In einem weiteren Schritt ist kurz auf die Rolle der lateinamerikanischen Bischöfe am Konzil einzugehen, bevor wir dann zum Hauptteil und eigentlichen Titel der Arbeit kommen. Dabei orientiere ich mich vorwiegend an den offiziellen Versammlungen der Bischofskonferenzen Lateinamerikas, insbesondere derjenigen in Medellín 1968, die als direkte Rezeption des Konzils gelten kann, und den grössten Einfluss auf den weiteren Verlauf hatte. Eine intensivere Beschäftigung mit den Entwicklungen ab 1980 würde den Rahmen sprengen. Darum geht es in erster Linie um die frühe Rezeption.

2016 Master of Arts in Betriebswirtschaftslehre Universität Fribourg, Schweiz 2015 Master of Arts in Theologischen Studien Spezialisierung Interreligiöser Dialog Universität Fribourg, Schweiz 2012 Studien in Teología und Gerencia Social Päpstliche Katholische Universität von Perú (PUCP), Lima 2011 Bachelor of Arts in Theologischen Studien (d/f) mit Nebenfach Betriebswirtschaftslehre Universität Fribourg (CH) 2007 Matura, Schwerpunktfach Latein Geboren 1988 in Winterthur, Schweiz

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Aromapflege in der stationären Altenpflege by Beat Andreas Schweizer
Cover of the book Wirtschaft und Moral: Soziale Verantwortung gerade in der Krise by Beat Andreas Schweizer
Cover of the book Historische und statistische Beschreibung des Schulsprengels Mehlmeisel by Beat Andreas Schweizer
Cover of the book Die Diskriminierung von Frauen auf dem Arbeitsmarkt by Beat Andreas Schweizer
Cover of the book Abhängigkeit des Konsumverhaltens von bestimmten äußeren Reizen am Beispiel eines Touristikunternehmens by Beat Andreas Schweizer
Cover of the book Über die Funktion der Versammlung (Heide Bambach) bei der Entwicklung von Textkompetenz by Beat Andreas Schweizer
Cover of the book Gewaltprävention an Schulen. Theorien, Ursachen, wirksame Konzepte by Beat Andreas Schweizer
Cover of the book Geboren von der Jungfrau Maria by Beat Andreas Schweizer
Cover of the book Der Gottesbegriff des Grundgesetzes by Beat Andreas Schweizer
Cover of the book Sinn und Unsinn von Umweltzertifikaten - Wie handelbare Emissionsrechte zu einer nachhaltigen Umweltpolitik beitragen können by Beat Andreas Schweizer
Cover of the book Kriminalwissenschaftliche Theorien zur Verbrechensentstehung dargestellt anhand der Wirkungshypothesen von Kriminalität in den Massenmedien by Beat Andreas Schweizer
Cover of the book Zwischen Heilung und Wahnsinn: Potentielle Dichter in den frühen Romanen Vladimir Nabokovs by Beat Andreas Schweizer
Cover of the book Die Lernende Organisation - Ein Konzept zum Überleben by Beat Andreas Schweizer
Cover of the book Die Bedeutung des Tastsinns in Johann Gottfried Herders Schrift 'Plastik' by Beat Andreas Schweizer
Cover of the book Die Bedeutung von Kirche und Religion in der Gesellschaft by Beat Andreas Schweizer
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy