Author: | Inga Plümer | ISBN: | 9783638457200 |
Publisher: | GRIN Verlag | Publication: | January 17, 2006 |
Imprint: | GRIN Verlag | Language: | German |
Author: | Inga Plümer |
ISBN: | 9783638457200 |
Publisher: | GRIN Verlag |
Publication: | January 17, 2006 |
Imprint: | GRIN Verlag |
Language: | German |
Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Deutsch - Pädagogik, Didaktik, Sprachwissenschaft, Note: 1 (sehr gut), Universität Kassel, 18 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Während des Wintersemesters 2004/2005 besuchte ich das Seminar 'Kindertexte lektorieren'. Die Inhalte und Ziele der Sitzungen bestanden unter anderem darin, Kindertexte zu verstehen und zu analysieren, aber auch linguistische und literaturwissenschaftliche Zugriffsweisen kennen zu lernen. In der Sitzung vom 09. 12. 2004 wurde das Thema 'Schreibkompetenzen wachsen lassen' behandelt. Hierzu lernten wir eine Form des Präsentierens von Kindertexten kennen: Heide Bambach, Lehrerin an der Laborschule Bielefeld, hat eine Unterrichtsmethode entwickelt, bei der Kinder Texte schreiben und gestalten mit dem Ziel, diese in der 'Versammlung' vorzustellen. In der folgenden Arbeit werde ich die Funktion dieser Versammlung bei der Entwicklung von Textkompetenz untersuchen. Hier stellen sich insbesondere die folgenden Fragen: - Was versteht man unter 'Textkompetenz'? Und wie entwickelt sich Textkompetenz? - Was charakterisiert Lernprozesse beim Textschreiben? - Was genau ist die Versammlung? - Ist das Textschreiben für die die Versammlung eine sinnvolle Möglichkeit um Lernprozesse bei der Entwicklung von Textkompetenz zu erwecken? Zunächst wird definiert, was unter 'Textkompetenz' zu verstehen ist, wie sich die Entwicklung dieser vollzieht und wie Lernprozesse beim Textschreiben aussehen. Anschließend werde ich zusammenfassen, wie die 'Versammlung' genau funktioniert. Es wird erläutert, wie sich die Kinder in der Arbeitsphase vor der Versammlung auf diese vorbereiten, wie Heide Bambach den Verlauf und die Vorgehensweise der Versammlung schildert, und wie die Kinder beim Vorstellen ihrer Texte aufeinander eingehen. Auch sollen einige Beispiele von Kindertexten, die für die Versammlung entstanden sind, vorgestellt werden. Am Ende der Arbeit werde ich die bereits gewonnenen Erkenntnisse über Textkompetenz auf die von Heide Bambach vertretene Form des Schreibens übertragen und dann schlussfolgern, inwiefern die 'Versammlung' tatsächlich Textkompetenz fördert und wo es zu Problemen und Schwierigkeiten kommen kann.
Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Deutsch - Pädagogik, Didaktik, Sprachwissenschaft, Note: 1 (sehr gut), Universität Kassel, 18 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Während des Wintersemesters 2004/2005 besuchte ich das Seminar 'Kindertexte lektorieren'. Die Inhalte und Ziele der Sitzungen bestanden unter anderem darin, Kindertexte zu verstehen und zu analysieren, aber auch linguistische und literaturwissenschaftliche Zugriffsweisen kennen zu lernen. In der Sitzung vom 09. 12. 2004 wurde das Thema 'Schreibkompetenzen wachsen lassen' behandelt. Hierzu lernten wir eine Form des Präsentierens von Kindertexten kennen: Heide Bambach, Lehrerin an der Laborschule Bielefeld, hat eine Unterrichtsmethode entwickelt, bei der Kinder Texte schreiben und gestalten mit dem Ziel, diese in der 'Versammlung' vorzustellen. In der folgenden Arbeit werde ich die Funktion dieser Versammlung bei der Entwicklung von Textkompetenz untersuchen. Hier stellen sich insbesondere die folgenden Fragen: - Was versteht man unter 'Textkompetenz'? Und wie entwickelt sich Textkompetenz? - Was charakterisiert Lernprozesse beim Textschreiben? - Was genau ist die Versammlung? - Ist das Textschreiben für die die Versammlung eine sinnvolle Möglichkeit um Lernprozesse bei der Entwicklung von Textkompetenz zu erwecken? Zunächst wird definiert, was unter 'Textkompetenz' zu verstehen ist, wie sich die Entwicklung dieser vollzieht und wie Lernprozesse beim Textschreiben aussehen. Anschließend werde ich zusammenfassen, wie die 'Versammlung' genau funktioniert. Es wird erläutert, wie sich die Kinder in der Arbeitsphase vor der Versammlung auf diese vorbereiten, wie Heide Bambach den Verlauf und die Vorgehensweise der Versammlung schildert, und wie die Kinder beim Vorstellen ihrer Texte aufeinander eingehen. Auch sollen einige Beispiele von Kindertexten, die für die Versammlung entstanden sind, vorgestellt werden. Am Ende der Arbeit werde ich die bereits gewonnenen Erkenntnisse über Textkompetenz auf die von Heide Bambach vertretene Form des Schreibens übertragen und dann schlussfolgern, inwiefern die 'Versammlung' tatsächlich Textkompetenz fördert und wo es zu Problemen und Schwierigkeiten kommen kann.