Über die Funktion der Versammlung (Heide Bambach) bei der Entwicklung von Textkompetenz

Nonfiction, Reference & Language, Foreign Languages, German
Cover of the book Über die Funktion der Versammlung (Heide Bambach) bei der Entwicklung von Textkompetenz by Inga Plümer, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Inga Plümer ISBN: 9783638457200
Publisher: GRIN Verlag Publication: January 17, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Inga Plümer
ISBN: 9783638457200
Publisher: GRIN Verlag
Publication: January 17, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Deutsch - Pädagogik, Didaktik, Sprachwissenschaft, Note: 1 (sehr gut), Universität Kassel, 18 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Während des Wintersemesters 2004/2005 besuchte ich das Seminar 'Kindertexte lektorieren'. Die Inhalte und Ziele der Sitzungen bestanden unter anderem darin, Kindertexte zu verstehen und zu analysieren, aber auch linguistische und literaturwissenschaftliche Zugriffsweisen kennen zu lernen. In der Sitzung vom 09. 12. 2004 wurde das Thema 'Schreibkompetenzen wachsen lassen' behandelt. Hierzu lernten wir eine Form des Präsentierens von Kindertexten kennen: Heide Bambach, Lehrerin an der Laborschule Bielefeld, hat eine Unterrichtsmethode entwickelt, bei der Kinder Texte schreiben und gestalten mit dem Ziel, diese in der 'Versammlung' vorzustellen. In der folgenden Arbeit werde ich die Funktion dieser Versammlung bei der Entwicklung von Textkompetenz untersuchen. Hier stellen sich insbesondere die folgenden Fragen: - Was versteht man unter 'Textkompetenz'? Und wie entwickelt sich Textkompetenz? - Was charakterisiert Lernprozesse beim Textschreiben? - Was genau ist die Versammlung? - Ist das Textschreiben für die die Versammlung eine sinnvolle Möglichkeit um Lernprozesse bei der Entwicklung von Textkompetenz zu erwecken? Zunächst wird definiert, was unter 'Textkompetenz' zu verstehen ist, wie sich die Entwicklung dieser vollzieht und wie Lernprozesse beim Textschreiben aussehen. Anschließend werde ich zusammenfassen, wie die 'Versammlung' genau funktioniert. Es wird erläutert, wie sich die Kinder in der Arbeitsphase vor der Versammlung auf diese vorbereiten, wie Heide Bambach den Verlauf und die Vorgehensweise der Versammlung schildert, und wie die Kinder beim Vorstellen ihrer Texte aufeinander eingehen. Auch sollen einige Beispiele von Kindertexten, die für die Versammlung entstanden sind, vorgestellt werden. Am Ende der Arbeit werde ich die bereits gewonnenen Erkenntnisse über Textkompetenz auf die von Heide Bambach vertretene Form des Schreibens übertragen und dann schlussfolgern, inwiefern die 'Versammlung' tatsächlich Textkompetenz fördert und wo es zu Problemen und Schwierigkeiten kommen kann.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Deutsch - Pädagogik, Didaktik, Sprachwissenschaft, Note: 1 (sehr gut), Universität Kassel, 18 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Während des Wintersemesters 2004/2005 besuchte ich das Seminar 'Kindertexte lektorieren'. Die Inhalte und Ziele der Sitzungen bestanden unter anderem darin, Kindertexte zu verstehen und zu analysieren, aber auch linguistische und literaturwissenschaftliche Zugriffsweisen kennen zu lernen. In der Sitzung vom 09. 12. 2004 wurde das Thema 'Schreibkompetenzen wachsen lassen' behandelt. Hierzu lernten wir eine Form des Präsentierens von Kindertexten kennen: Heide Bambach, Lehrerin an der Laborschule Bielefeld, hat eine Unterrichtsmethode entwickelt, bei der Kinder Texte schreiben und gestalten mit dem Ziel, diese in der 'Versammlung' vorzustellen. In der folgenden Arbeit werde ich die Funktion dieser Versammlung bei der Entwicklung von Textkompetenz untersuchen. Hier stellen sich insbesondere die folgenden Fragen: - Was versteht man unter 'Textkompetenz'? Und wie entwickelt sich Textkompetenz? - Was charakterisiert Lernprozesse beim Textschreiben? - Was genau ist die Versammlung? - Ist das Textschreiben für die die Versammlung eine sinnvolle Möglichkeit um Lernprozesse bei der Entwicklung von Textkompetenz zu erwecken? Zunächst wird definiert, was unter 'Textkompetenz' zu verstehen ist, wie sich die Entwicklung dieser vollzieht und wie Lernprozesse beim Textschreiben aussehen. Anschließend werde ich zusammenfassen, wie die 'Versammlung' genau funktioniert. Es wird erläutert, wie sich die Kinder in der Arbeitsphase vor der Versammlung auf diese vorbereiten, wie Heide Bambach den Verlauf und die Vorgehensweise der Versammlung schildert, und wie die Kinder beim Vorstellen ihrer Texte aufeinander eingehen. Auch sollen einige Beispiele von Kindertexten, die für die Versammlung entstanden sind, vorgestellt werden. Am Ende der Arbeit werde ich die bereits gewonnenen Erkenntnisse über Textkompetenz auf die von Heide Bambach vertretene Form des Schreibens übertragen und dann schlussfolgern, inwiefern die 'Versammlung' tatsächlich Textkompetenz fördert und wo es zu Problemen und Schwierigkeiten kommen kann.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Entwicklungstendenzen bei der Prüfungstheorie im deutschsprachigen Raum by Inga Plümer
Cover of the book Alexander Sutherland Neill by Inga Plümer
Cover of the book Gestaltung einer Schulstunde für die Sportart Judo by Inga Plümer
Cover of the book Von der Motivationstheorie zur Motivationspraxis by Inga Plümer
Cover of the book Die Vorstandshaftung in der Aktiengesellschaft. Der status quo und aktuelle Bemühungen zur Vermeidung existenzbedrohender Organhaftung by Inga Plümer
Cover of the book Die politische Bilanz des Dreißigjährigen Krieges im Bezug auf das Land Schweden by Inga Plümer
Cover of the book Das Menschenbild Nietzsches by Inga Plümer
Cover of the book Verbinden von Kupferrohren durch Weichlöten (Unterweisung Kachelofen- und Luftheizungsbauer / -in) by Inga Plümer
Cover of the book Unterrichtsstunde: Einführung in die Medienwelt by Inga Plümer
Cover of the book UN-Kaufrecht. Anwendungsbereiche, Bedeutung und Vergleich zum deutschen Recht by Inga Plümer
Cover of the book Bedeutung des Auf- und Ausbaus beruflicher Selbstkonzepte für die Zusammenarbeit im Bildungsgang by Inga Plümer
Cover of the book Die Deregulierung von Güter- und Finanzmärkten by Inga Plümer
Cover of the book Kindereuthanasie im Dritten Reich by Inga Plümer
Cover of the book Masse und Massenbewegung by Inga Plümer
Cover of the book Wahrnehmungsstörungen und geistige Behinderung nach Félicié Affolter by Inga Plümer
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy