Entwicklung im Erwachsenenalter - Kurzvortrag mit Thesenpapier

Kurzvortrag mit Thesenpapier

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Educational Theory, Adult & Continuing Education
Cover of the book Entwicklung im Erwachsenenalter - Kurzvortrag mit Thesenpapier by Svenja Plitt, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Svenja Plitt ISBN: 9783638229432
Publisher: GRIN Verlag Publication: November 12, 2003
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Svenja Plitt
ISBN: 9783638229432
Publisher: GRIN Verlag
Publication: November 12, 2003
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Pädagogik - Erwachsenenbildung, Note: 2, Universität Duisburg-Essen (Fachbereich Erziehungswissenschaft), Veranstaltung: Theorien und Ergebnisse zur Entwicklung... Proseminar, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Entwicklungspsychologie des Erwachsenenalters ist eine relativ junge Forschungsrichtung der allgemeinen Entwicklungspsychologie. Zwar versteht man in der Bundesrepublik Deutschland die Persönlichkeitsentwicklung seit den 50er Jahren als lebenslangen Prozess der Veränderung, doch trotzdem begnügte man sich bis in die 60er mit der Analyse körperlicher, geistiger und sozialer Entwicklung im Kindesund Jugendalter. Erst dann wandte man sich der Entwicklung in der mittleren Lebensspanne, also etwa dem Zeitraum von 30 bis zu 60 Jahren, und im Alter zu. Gründe für diese Vernachlässigung war unter anderem das Vorherrschen biologisch orientierter Entwicklungslehren, die zwischen der Pubertät und dem Klimakterium relativ wenige Veränderungen im körperlichen Bereich sahen und davon auch auf eine Konsolidierung im psychischen Bereich schlossen. Man ging gemeinhin davon aus, dass die mittlere Lebensspanne eine Zeit geringer intraindividueller Veränderung sei. Ein weiterer Faktor war die Problematik der Stichprobengewinnung: Kindergärten, Schul- und Vorschulklassen, Universitäten und Altersheime erleichtern den Zugang zu den jeweiligen Altersgruppen. Erwachsene mittlerer Lebenspanne trifft man dagegen selten so gruppiert an. Der letzte Punkt der hier erwähnt werden soll, ist das Fehlen einer pädagogischen Fragestellung, was ungefähr bis zur Mitte des letzten Jahrhunderts der Fall war, da man erst spät erkannte, dass auch der Erwachsene einem lebenslangen Lernprozess ausgesetzt ist und es durch den ständigen technischen Wandel seiner steten Weiterbildung bedarf. Zu den Faktoren, die zur Weiterentwicklung des Bereiches der Entwicklungspsychologie des Erwachsenenalters beitrugen, gehört unter anderem die Lebenslaufforschung von Bühler. Sie zeigte, dass die mittlere Lebensspanne keine Zeit der Konstanz sondern eine Zeit starker intraindividueller Veränderungen ist, die durch das Zusammenspiel vieler Faktoren der Umwelt und der persönlichen Reaktion des Individuums darauf, geprägt ist. Entwicklung im Erwachsenenalter wird hierbei als Verhaltensänderung in Folge einer Wechselwirkung zwischen individuellen Lebenserfahrungen und bestimmten Prozessen der Reaktion auf diese Erfahrungen verstanden. [...]

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Pädagogik - Erwachsenenbildung, Note: 2, Universität Duisburg-Essen (Fachbereich Erziehungswissenschaft), Veranstaltung: Theorien und Ergebnisse zur Entwicklung... Proseminar, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Entwicklungspsychologie des Erwachsenenalters ist eine relativ junge Forschungsrichtung der allgemeinen Entwicklungspsychologie. Zwar versteht man in der Bundesrepublik Deutschland die Persönlichkeitsentwicklung seit den 50er Jahren als lebenslangen Prozess der Veränderung, doch trotzdem begnügte man sich bis in die 60er mit der Analyse körperlicher, geistiger und sozialer Entwicklung im Kindesund Jugendalter. Erst dann wandte man sich der Entwicklung in der mittleren Lebensspanne, also etwa dem Zeitraum von 30 bis zu 60 Jahren, und im Alter zu. Gründe für diese Vernachlässigung war unter anderem das Vorherrschen biologisch orientierter Entwicklungslehren, die zwischen der Pubertät und dem Klimakterium relativ wenige Veränderungen im körperlichen Bereich sahen und davon auch auf eine Konsolidierung im psychischen Bereich schlossen. Man ging gemeinhin davon aus, dass die mittlere Lebensspanne eine Zeit geringer intraindividueller Veränderung sei. Ein weiterer Faktor war die Problematik der Stichprobengewinnung: Kindergärten, Schul- und Vorschulklassen, Universitäten und Altersheime erleichtern den Zugang zu den jeweiligen Altersgruppen. Erwachsene mittlerer Lebenspanne trifft man dagegen selten so gruppiert an. Der letzte Punkt der hier erwähnt werden soll, ist das Fehlen einer pädagogischen Fragestellung, was ungefähr bis zur Mitte des letzten Jahrhunderts der Fall war, da man erst spät erkannte, dass auch der Erwachsene einem lebenslangen Lernprozess ausgesetzt ist und es durch den ständigen technischen Wandel seiner steten Weiterbildung bedarf. Zu den Faktoren, die zur Weiterentwicklung des Bereiches der Entwicklungspsychologie des Erwachsenenalters beitrugen, gehört unter anderem die Lebenslaufforschung von Bühler. Sie zeigte, dass die mittlere Lebensspanne keine Zeit der Konstanz sondern eine Zeit starker intraindividueller Veränderungen ist, die durch das Zusammenspiel vieler Faktoren der Umwelt und der persönlichen Reaktion des Individuums darauf, geprägt ist. Entwicklung im Erwachsenenalter wird hierbei als Verhaltensänderung in Folge einer Wechselwirkung zwischen individuellen Lebenserfahrungen und bestimmten Prozessen der Reaktion auf diese Erfahrungen verstanden. [...]

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Geschäftsprozesse im Unternehmen - Teil 1 - Prozess, Funktion und Wertschöpfung by Svenja Plitt
Cover of the book Die Drogenproblematik in den US-lateinamerikanischen Beziehungen am Beispiel der Drogenpolitik der USA gegenüber Bolivien by Svenja Plitt
Cover of the book Kritische Analyse des Verhältnisses von Budgetierung und Better Budgeting by Svenja Plitt
Cover of the book Die platonische Ideenlehre by Svenja Plitt
Cover of the book Grundlegendes zum Human-Resource-Management im Krankenhaus by Svenja Plitt
Cover of the book Abnormal = Normal? Homo- und Transsexualität in den Filmen Pedro Almodóvars by Svenja Plitt
Cover of the book Eine Betrachtung des deutschen Zeitungsmarktes by Svenja Plitt
Cover of the book Breaking the Limit !? by Svenja Plitt
Cover of the book Personzentrierung in der umweltpsychologisch orientierten Nachhaltigkeitsberatung by Svenja Plitt
Cover of the book Psilocybin-induzierte Defizite in emotionaler Gesichtserkennung und deren Abschwächung durch Ketanserin by Svenja Plitt
Cover of the book Radio Frequenz Identifikation RFID in der Anwendung - Gegenwart und Zukunft sowie eine Betrachtung von Datenschutzaspekten by Svenja Plitt
Cover of the book Adelsorganisation und ständische Korporationen bis 1806 by Svenja Plitt
Cover of the book Edmund Husserls früher Aufmerksamkeitsbegriff (1904/05): Aufmerksamkeit als theoretisches Interesse und Aufmerksamkeit als Meinen by Svenja Plitt
Cover of the book Analyse der Finanzlage mittels Liquiditätsbegriff und Kapitalflussrechnung an einem selbst gewählten Beispiel by Svenja Plitt
Cover of the book Die Umweltprämie und ihre Auswirkung auf den Automobilhandel by Svenja Plitt
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy