Die Reform der sozialen Sicherungssysteme als sozialpolitische Herausforderung

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Political Science
Cover of the book Die Reform der sozialen Sicherungssysteme als sozialpolitische Herausforderung by Matthias Ennenbach, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Matthias Ennenbach ISBN: 9783638248136
Publisher: GRIN Verlag Publication: January 25, 2004
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Matthias Ennenbach
ISBN: 9783638248136
Publisher: GRIN Verlag
Publication: January 25, 2004
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Politik - Sonstige Themen, Note: 1,3, Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen (-), Veranstaltung: Vorlesung / Seminar, Sprache: Deutsch, Abstract: In dem folgenden ersten Teilabschnitt sollen die Zielsetzungen der deutschen Sozialversicherung mit Schwerpunkt auf die Krankenversicherungsgründung von 1883 ausgehend vom deutschen Kaiserreich und den Bemühungen Otto von Bismarcks, über den Zusammenbruch der deutschen Wirtschaft unter anderem durch Reparationszahlungen an die Siegermächte von 1918 sowie die Weiterführung des Versicherungssystems im dritten Reich dargestellt werden. In der zweiten Hälfte des ersten Abschnittes sollen die Bemühungen der West - und ab 1990 der gesamtdeutschen Bundesregierungen in einem kompakten Überblick dargestellt werden. Im Zeichen einer überwiegend liberalen Wirtschaftspolitik holte Deutschland innerhalb weniger Jahrzehnte den industriellen Entwicklungsvorsprung anderer westeuropäischer Länder in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts auf. In der nun folgenden Hochindustrialisierungsphase nach der Reichsgründung am 18. Januar 1871 entwickelte sich Deutschland zum führenden Industriestaat1 in Europa2. Da die Industrialisierung in Deutschland sich nach Standorten ausbreitete3, kam es bis Dato zur größten Bevölkerungswanderung in Deutschland. 'Waren 1871 nur 4,8 % der Einwohner des Reiches in Städten (...)'4, ansässig, so waren es zum Ende von Bismarcks Amtshandlungen 13,1 % und 1910 sogar 14,1 %.5 Das Resultat war eine soziale Schieflage der kleineren Gemeinden, da sich um die hinterbliebenen Familien (die entweder zu jung oder zu alt zum arbeiten waren), sofern sie nicht in die Städte mit verzogen waren, niemand kümmern konnte und die ortsansässige Arbeitskraft in den Dörfern und Weilern rapide sank. [...] 1 vgl.: Handbuch der Geschichte der Sozialpolitik in Deutschland, J. Frerich und M. Frey, München 1996, S. 85. 2 Deutschland wurde im wirtschaftlichen Wachstum nur von den USA überboten. vgl.: Handbuch der Geschichte der Sozialpolitik in Deutschland, S. 85. 3 Dies hatte zum größten Teil mit dem Erz- und Kohlevorkommen in den einzelnen Regionen wie z.B. dem heutigen Gebiet des Bundslandes NRW, Oberschlesien, Lothringen und dem Saarland zu tun. 4 vgl.: Handbuch der Geschichte der Sozialpolitik in Deutschland, S. 85. 5 Statistik des deutschen Reiches zu den o.g. Jahren (Stichtag), Handbuch der Geschichte der Sozialpolitik in Deutschland, S. 86.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Politik - Sonstige Themen, Note: 1,3, Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen (-), Veranstaltung: Vorlesung / Seminar, Sprache: Deutsch, Abstract: In dem folgenden ersten Teilabschnitt sollen die Zielsetzungen der deutschen Sozialversicherung mit Schwerpunkt auf die Krankenversicherungsgründung von 1883 ausgehend vom deutschen Kaiserreich und den Bemühungen Otto von Bismarcks, über den Zusammenbruch der deutschen Wirtschaft unter anderem durch Reparationszahlungen an die Siegermächte von 1918 sowie die Weiterführung des Versicherungssystems im dritten Reich dargestellt werden. In der zweiten Hälfte des ersten Abschnittes sollen die Bemühungen der West - und ab 1990 der gesamtdeutschen Bundesregierungen in einem kompakten Überblick dargestellt werden. Im Zeichen einer überwiegend liberalen Wirtschaftspolitik holte Deutschland innerhalb weniger Jahrzehnte den industriellen Entwicklungsvorsprung anderer westeuropäischer Länder in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts auf. In der nun folgenden Hochindustrialisierungsphase nach der Reichsgründung am 18. Januar 1871 entwickelte sich Deutschland zum führenden Industriestaat1 in Europa2. Da die Industrialisierung in Deutschland sich nach Standorten ausbreitete3, kam es bis Dato zur größten Bevölkerungswanderung in Deutschland. 'Waren 1871 nur 4,8 % der Einwohner des Reiches in Städten (...)'4, ansässig, so waren es zum Ende von Bismarcks Amtshandlungen 13,1 % und 1910 sogar 14,1 %.5 Das Resultat war eine soziale Schieflage der kleineren Gemeinden, da sich um die hinterbliebenen Familien (die entweder zu jung oder zu alt zum arbeiten waren), sofern sie nicht in die Städte mit verzogen waren, niemand kümmern konnte und die ortsansässige Arbeitskraft in den Dörfern und Weilern rapide sank. [...] 1 vgl.: Handbuch der Geschichte der Sozialpolitik in Deutschland, J. Frerich und M. Frey, München 1996, S. 85. 2 Deutschland wurde im wirtschaftlichen Wachstum nur von den USA überboten. vgl.: Handbuch der Geschichte der Sozialpolitik in Deutschland, S. 85. 3 Dies hatte zum größten Teil mit dem Erz- und Kohlevorkommen in den einzelnen Regionen wie z.B. dem heutigen Gebiet des Bundslandes NRW, Oberschlesien, Lothringen und dem Saarland zu tun. 4 vgl.: Handbuch der Geschichte der Sozialpolitik in Deutschland, S. 85. 5 Statistik des deutschen Reiches zu den o.g. Jahren (Stichtag), Handbuch der Geschichte der Sozialpolitik in Deutschland, S. 86.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Vom unwürdigen zum vergessenen Opfer? - Die Wiedergutmachungspraxis in der Bundesrepublik Deutschland unter besonderer Berücksichtigung der neuen Entwicklungen in den 1980er Jahren by Matthias Ennenbach
Cover of the book Geistig behinderte Frauen als Mütter. Ihr Leben, unsere Vorurteile, gemeinsame Wege by Matthias Ennenbach
Cover of the book An analysis of the development of English National Primary Curriculum and the perceptions from the British society from 1988 to present by Matthias Ennenbach
Cover of the book Darstellung des Offenbarungsverständnisses Paul Tillichs by Matthias Ennenbach
Cover of the book Der 'Große Lauschangriff' im Fokus der Grundrechte by Matthias Ennenbach
Cover of the book Die Rückgewinnungshilfe gem. § 111 b ff StPO aus der Sicht des geschädigten Unternehmens by Matthias Ennenbach
Cover of the book Die gnoseologische Wechselbeziehung zwischen Geist und Körper in Platons 'Phaidon' by Matthias Ennenbach
Cover of the book Welches ist die richtige Lebensweise? Antworten von Philosophen der griechischen Antike by Matthias Ennenbach
Cover of the book Rehabilitationstraining: Trainingsplan nach Schulterluxation by Matthias Ennenbach
Cover of the book Die Historisierung der Erinnerung by Matthias Ennenbach
Cover of the book Über die Entwicklung des Individuums im Lebenslauf by Matthias Ennenbach
Cover of the book Formen und Folgen der Migration für Portugal by Matthias Ennenbach
Cover of the book Die Rolle der Politik in Schillers 'Ästhetischen Briefen über die Erziehung des Menschen' by Matthias Ennenbach
Cover of the book The Medial Mirror - Female Representations in Men's and Women's Magazines by Matthias Ennenbach
Cover of the book Definition, Geschichte und Kriterien des Toleranzbegriffs by Matthias Ennenbach
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy