Technikfolgenabschätzung und Risikobewertung

Technikfolgenabschätzung und Risikobewertung unter dem Gesichtspunkt der Technikphilosophie und des ethischen Handelns

Nonfiction, Religion & Spirituality, Philosophy, Modern
Cover of the book Technikfolgenabschätzung und Risikobewertung by Thomas Marx, GRIN Publishing
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Thomas Marx ISBN: 9783640567416
Publisher: GRIN Publishing Publication: March 17, 2010
Imprint: GRIN Publishing Language: German
Author: Thomas Marx
ISBN: 9783640567416
Publisher: GRIN Publishing
Publication: March 17, 2010
Imprint: GRIN Publishing
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Philosophie - Philosophie des 20. Jahrhunderts / Gegenwart, Note: 3,0, Friedrich-Schiller-Universität Jena (Institut für Philosophie), Veranstaltung: Einführung in die Technikphilosophie, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit befasst sich mit dem Problem der Verantwortbarkeit von Technik und technischem Fortschritt. Explizierter soll hierbei die notwendige Abschätzung von technischem Fortschritt nach Vertretbarkeit untersucht werden, und zwar hauptsächlich am Beispiel der Nuklearenergie. Die Debatte zu diesem Thema hält sich schon seit beginn der Nutzung der nuklearen Energie sowohl für militärische als auch für zivile Zwecke. Die grundlegende Frage ist in diesem Fall immer wieder: Können wir es überhaupt verantworten eine Technik einzuführen, beziehungsweise weiter zu nutzen und auszubauen, von der die potentielle Gefahr eines solchen Schadensausmaßes ausgeht das ausreichen würde die gesamte Menschheit in den Abgrund stürzen zu lassen? Eine weiterführende Frage wird sein, ob man denn schon allein aufgrund des Wissens um die mögliche Katastrophe, mal ganz abgesehen von der Wahrscheinlichkeit des Eintritts derselben, man es den Menschen zumuten kann in diesem Wissen, also mit der latenten unterschwelligen Furcht vor der eigenen Auslöschung, zum Beispiel in der Nähe eines Atomkraftwerks, zu leben. Grenzwerte müssen geschaffen werden, zum Schutz der Umwelt und der Bürger. Aber wer legt diese Grenzwerte fest? Wer entscheidet welche Dosis Strahlung, welche sich im Organismus akkumuliert und nicht irgendwann einfach wieder verschwindet, zulässig ist den Menschen zuzumuten obgleich bekanntlich schon geringste Dosen das Risiko bergen Mutationen der Erbinformation der Zellen zu verursachen? Um überhaupt versuchen zu können solche Fragen zu beantworten muss man zunächst einmal versuchen die Risiken, die Wahrscheinlichkeit der Risiken, sowie die möglichen Folgen herauszufinden. Und erst wenn das geglückt wäre stünde der Weg offen für eine weitere Abschätzung wie diese Risiken zu minimieren wären, wie man mit den Folgen umzugehen hätte, welche Schritte man auf dem Pfad des weiteren Fortschritts gehen darf und welche sich nicht empfehlen. Das alles ist die schwierige Aufgabe der Technikfolgenabschätzung, der Technikbewertung und liegt ganz und gar in unserer Hand und ist nur durch unser Verantwortungsbewusstsein möglich.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Philosophie - Philosophie des 20. Jahrhunderts / Gegenwart, Note: 3,0, Friedrich-Schiller-Universität Jena (Institut für Philosophie), Veranstaltung: Einführung in die Technikphilosophie, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit befasst sich mit dem Problem der Verantwortbarkeit von Technik und technischem Fortschritt. Explizierter soll hierbei die notwendige Abschätzung von technischem Fortschritt nach Vertretbarkeit untersucht werden, und zwar hauptsächlich am Beispiel der Nuklearenergie. Die Debatte zu diesem Thema hält sich schon seit beginn der Nutzung der nuklearen Energie sowohl für militärische als auch für zivile Zwecke. Die grundlegende Frage ist in diesem Fall immer wieder: Können wir es überhaupt verantworten eine Technik einzuführen, beziehungsweise weiter zu nutzen und auszubauen, von der die potentielle Gefahr eines solchen Schadensausmaßes ausgeht das ausreichen würde die gesamte Menschheit in den Abgrund stürzen zu lassen? Eine weiterführende Frage wird sein, ob man denn schon allein aufgrund des Wissens um die mögliche Katastrophe, mal ganz abgesehen von der Wahrscheinlichkeit des Eintritts derselben, man es den Menschen zumuten kann in diesem Wissen, also mit der latenten unterschwelligen Furcht vor der eigenen Auslöschung, zum Beispiel in der Nähe eines Atomkraftwerks, zu leben. Grenzwerte müssen geschaffen werden, zum Schutz der Umwelt und der Bürger. Aber wer legt diese Grenzwerte fest? Wer entscheidet welche Dosis Strahlung, welche sich im Organismus akkumuliert und nicht irgendwann einfach wieder verschwindet, zulässig ist den Menschen zuzumuten obgleich bekanntlich schon geringste Dosen das Risiko bergen Mutationen der Erbinformation der Zellen zu verursachen? Um überhaupt versuchen zu können solche Fragen zu beantworten muss man zunächst einmal versuchen die Risiken, die Wahrscheinlichkeit der Risiken, sowie die möglichen Folgen herauszufinden. Und erst wenn das geglückt wäre stünde der Weg offen für eine weitere Abschätzung wie diese Risiken zu minimieren wären, wie man mit den Folgen umzugehen hätte, welche Schritte man auf dem Pfad des weiteren Fortschritts gehen darf und welche sich nicht empfehlen. Das alles ist die schwierige Aufgabe der Technikfolgenabschätzung, der Technikbewertung und liegt ganz und gar in unserer Hand und ist nur durch unser Verantwortungsbewusstsein möglich.

More books from GRIN Publishing

Cover of the book North-East India: An Untapped Emerging Market by Thomas Marx
Cover of the book The Anatomy of the Saint: Tarrou in Camus' The Plague by Thomas Marx
Cover of the book Giving presentations: with focus on international audiences by Thomas Marx
Cover of the book Ship Financing in Germany: A possible Area of Application for Islamic Finance? by Thomas Marx
Cover of the book Regulation of Public Service in European Countries by Thomas Marx
Cover of the book How important is a favourable Corporate Image prior to a Crisis? by Thomas Marx
Cover of the book Clausewitz on COUNTERINSURGENCY by Thomas Marx
Cover of the book Charles Dickens's 'A Christmas Carol in Prose' as the basis of an instructional unit by Thomas Marx
Cover of the book The Concepts of Freedom and Equality in the American Constitution by Thomas Marx
Cover of the book Professionelles Lehrerhandeln bei der Leistungsbewertung by Thomas Marx
Cover of the book How to change your world by Thomas Marx
Cover of the book Developing a small business - German pub 'Stammtisch' by Thomas Marx
Cover of the book Loyalty cards in the apparel industry in Germany and Spain by Thomas Marx
Cover of the book The Great Irish Famine and Factors that contributed to its Intensity by Thomas Marx
Cover of the book The Driving Dutchman - An Application of the Prevalent Theories of Distributional Justice by Thomas Marx
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy