Telemonitoring und Tele-Homecare in der Praxis

Das EU Modellprojekt DREAMING

Nonfiction, Health & Well Being, Medical, Nursing
Cover of the book Telemonitoring und Tele-Homecare in der Praxis by Georgios Giannakopoulos, Christoph Siebenrock, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Georgios Giannakopoulos, Christoph Siebenrock ISBN: 9783640916320
Publisher: GRIN Verlag Publication: May 16, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Georgios Giannakopoulos, Christoph Siebenrock
ISBN: 9783640916320
Publisher: GRIN Verlag
Publication: May 16, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Wissenschaftliche Studie aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Pflegewissenschaften, , Sprache: Deutsch, Abstract: Das in dieser Arbeit vorgestellte telemedizinische Forschungsprojekt orientiert sich an dem Leitgedanken der WHO 'Years have been added to life, now we must add life to years'. Die neuen, innovativen technischen Möglichkeiten in der telemedizinischen Versorgung werden europaweit von einer rasanten Entwicklungsdynamik bestimmt. Die Erwartungen richten sich hierbei auf die Verlängerung der Lebenserwartung bei gleichzeitiger Verbesserung der Lebensqualität insbesondere von älteren, pflegebedürftigen und chronisch kranken Menschen. Dabei steht die Herausforderung im Vordergrund, Ältere dabei zu unterstützen, möglichst lange und ohne Verlust der erreichten Lebensqualität in der eigenen häuslichen Umgebung zu verbleiben. Die mit dem Alter einhergehenden meist chronischen Erkrankungen führen dazu, dass Betroffene aus ihrer gewohnten Umgebung herausgerissen werden und zum Teil ihr Leben außerhalb ihres sozialen Umfeldes zwischen Klinik und Pflegeheim verbringen müssen. Die vorliegende wissenschaftliche Studie zeigt am Beispiel des EU geförderten Forschungsprojektes DREAMING Ziele und Potenziale auf, durch die Einführung einer umfassenden telemedizinischen Anwendung die Lebensqualität älterer Menschen zu verbessern und durch innovative Dienstleistungen innerhalb des Versorgungssettings die gewohnte häusliche Umgebung zu erhalten bzw. positiv zu beeinflussen. Die Begleitforschung dieses Projektes ermöglicht erstmals im Rahmen einer international auf sechs Länder ausgerichteten, randomisierten Langzeitstudie die Analyse von vier Anwendungen aus dem Bereich Tele-Homecare. Das Interventionsspektrum umfasst dabei Telemonitoring, videobasierte Kommunikationstechnologie sowie Smart-Home-Anwendungen mit mobilem Hausnotrufdienst und dem Einsatz von Umfeldsensoren für die eigene Häuslichkeit. Mit der hier vorliegenden Zwischenauswertung werden erstmals auf der Basis aktueller Erfahrungen und belastbarer Ergebnisse Orientierungswerte für die Planung der Kostenträger mit Blick auf die zukünftige Verstetigung von Telemonitoring in der Regelversorgung veröffentlicht.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Wissenschaftliche Studie aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Pflegewissenschaften, , Sprache: Deutsch, Abstract: Das in dieser Arbeit vorgestellte telemedizinische Forschungsprojekt orientiert sich an dem Leitgedanken der WHO 'Years have been added to life, now we must add life to years'. Die neuen, innovativen technischen Möglichkeiten in der telemedizinischen Versorgung werden europaweit von einer rasanten Entwicklungsdynamik bestimmt. Die Erwartungen richten sich hierbei auf die Verlängerung der Lebenserwartung bei gleichzeitiger Verbesserung der Lebensqualität insbesondere von älteren, pflegebedürftigen und chronisch kranken Menschen. Dabei steht die Herausforderung im Vordergrund, Ältere dabei zu unterstützen, möglichst lange und ohne Verlust der erreichten Lebensqualität in der eigenen häuslichen Umgebung zu verbleiben. Die mit dem Alter einhergehenden meist chronischen Erkrankungen führen dazu, dass Betroffene aus ihrer gewohnten Umgebung herausgerissen werden und zum Teil ihr Leben außerhalb ihres sozialen Umfeldes zwischen Klinik und Pflegeheim verbringen müssen. Die vorliegende wissenschaftliche Studie zeigt am Beispiel des EU geförderten Forschungsprojektes DREAMING Ziele und Potenziale auf, durch die Einführung einer umfassenden telemedizinischen Anwendung die Lebensqualität älterer Menschen zu verbessern und durch innovative Dienstleistungen innerhalb des Versorgungssettings die gewohnte häusliche Umgebung zu erhalten bzw. positiv zu beeinflussen. Die Begleitforschung dieses Projektes ermöglicht erstmals im Rahmen einer international auf sechs Länder ausgerichteten, randomisierten Langzeitstudie die Analyse von vier Anwendungen aus dem Bereich Tele-Homecare. Das Interventionsspektrum umfasst dabei Telemonitoring, videobasierte Kommunikationstechnologie sowie Smart-Home-Anwendungen mit mobilem Hausnotrufdienst und dem Einsatz von Umfeldsensoren für die eigene Häuslichkeit. Mit der hier vorliegenden Zwischenauswertung werden erstmals auf der Basis aktueller Erfahrungen und belastbarer Ergebnisse Orientierungswerte für die Planung der Kostenträger mit Blick auf die zukünftige Verstetigung von Telemonitoring in der Regelversorgung veröffentlicht.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Concepts of Womanhood and Masculinity and the Representation of Gender Relation in Robert Browning's 'Porphyria's Lover' by Georgios Giannakopoulos, Christoph Siebenrock
Cover of the book Gewährleistung nach dem neuen Entwurf zum ungarischen Bürgerlichen Gesetzbuch by Georgios Giannakopoulos, Christoph Siebenrock
Cover of the book Fordistische Massenproduktion als ein Beispiel für ein rationales System von Organisation by Georgios Giannakopoulos, Christoph Siebenrock
Cover of the book Kosten-Nutzen-Analyse und die Nutzwertanalyse bei Baumaßnahmen by Georgios Giannakopoulos, Christoph Siebenrock
Cover of the book Die Contingent Valuation Method zur Bewertung von Umweltschäden: Theorie und Empirie by Georgios Giannakopoulos, Christoph Siebenrock
Cover of the book Hinduismus: Leben mit den Göttern - Lebensgestaltung im Alltag by Georgios Giannakopoulos, Christoph Siebenrock
Cover of the book Der Akkumulationsprozess nach Karl Marx by Georgios Giannakopoulos, Christoph Siebenrock
Cover of the book Identität und Sinn in der Netzwerkgesellschaft by Georgios Giannakopoulos, Christoph Siebenrock
Cover of the book Kontextoptimierte Förderung im Unterricht by Georgios Giannakopoulos, Christoph Siebenrock
Cover of the book Die Hutterer. Erziehung und Berufsbildung in den Gemeinschaften der Wiedertäufer im Mittelalter by Georgios Giannakopoulos, Christoph Siebenrock
Cover of the book Einfluss der Bindung in der Kindheit auf die Stabilität der Partnerschaft by Georgios Giannakopoulos, Christoph Siebenrock
Cover of the book High Speed Cutting - Fräsen by Georgios Giannakopoulos, Christoph Siebenrock
Cover of the book Individueller Trainingsplan für das Krafttraining by Georgios Giannakopoulos, Christoph Siebenrock
Cover of the book Typische Bestandteile eines ein- bzw. zweisprachigen (lernerbezogenen) Wörterbuchartikels by Georgios Giannakopoulos, Christoph Siebenrock
Cover of the book John Cage und Erik Satie. Zur Verbindung zwischen zwei musikalischen Außenseitern by Georgios Giannakopoulos, Christoph Siebenrock
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy