Teutschland

Eine Spurensuche im 16. Jahrhundert

Nonfiction, History
Cover of the book Teutschland by Thomas Lau, wbg Theiss
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Thomas Lau ISBN: 9783806224474
Publisher: wbg Theiss Publication: January 1, 2012
Imprint: wbg Theiss Language: German
Author: Thomas Lau
ISBN: 9783806224474
Publisher: wbg Theiss
Publication: January 1, 2012
Imprint: wbg Theiss
Language: German

In einer brillanten historischen Analyse zeigt Thomas Lau, dass ein deutsches Nationalgefühl nicht erst im Nationalismus des 19. Jahrhunderts entstand, sondern dass man bereits 300 Jahre früher, im Zeitalter der Reformation und der Glaubenskriege, von einer »Geburt der deutschen Nation« sprechen kann. Die Deutschen: Seit wann gibt es sie und wann nahmen sie sich erstmals als solche wahr? Bereits der Chronist Aventinus (1477 – 1534) verwendet den Begriff »Teutschland« mit erstaunlicher Geläufigkeit. Für ihn – und auch für andere Autoren seiner Zeit – stand damals schon außer Frage: Eine deutsche Nation mit gemeinsamer Geschichte, gemeinsamen Werten, einem Sinn für das gemeinsame Vaterland existiert. Das war lange vor dem Siegeszug des Nationalismus im 19. Jahrhundert. In der Zeit zwischen Luthers 95 Thesen und dem Grauen des Dreißigjährigen Krieges begannen viele Menschen in der Mitte Europas, sich als Deutsche wahrzunehmen. Doch wie entwickelte sich ihr Selbstbild in dieser Zeit und wie unterschied es sich von dem späterer Jahrhunderte? Thomas Lau nimmt die Fährte dieser Veränderungen auf – mit überraschenden Ergebnissen zu einer der wichtigsten Streitfragen der deutschen Geschichte.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

In einer brillanten historischen Analyse zeigt Thomas Lau, dass ein deutsches Nationalgefühl nicht erst im Nationalismus des 19. Jahrhunderts entstand, sondern dass man bereits 300 Jahre früher, im Zeitalter der Reformation und der Glaubenskriege, von einer »Geburt der deutschen Nation« sprechen kann. Die Deutschen: Seit wann gibt es sie und wann nahmen sie sich erstmals als solche wahr? Bereits der Chronist Aventinus (1477 – 1534) verwendet den Begriff »Teutschland« mit erstaunlicher Geläufigkeit. Für ihn – und auch für andere Autoren seiner Zeit – stand damals schon außer Frage: Eine deutsche Nation mit gemeinsamer Geschichte, gemeinsamen Werten, einem Sinn für das gemeinsame Vaterland existiert. Das war lange vor dem Siegeszug des Nationalismus im 19. Jahrhundert. In der Zeit zwischen Luthers 95 Thesen und dem Grauen des Dreißigjährigen Krieges begannen viele Menschen in der Mitte Europas, sich als Deutsche wahrzunehmen. Doch wie entwickelte sich ihr Selbstbild in dieser Zeit und wie unterschied es sich von dem späterer Jahrhunderte? Thomas Lau nimmt die Fährte dieser Veränderungen auf – mit überraschenden Ergebnissen zu einer der wichtigsten Streitfragen der deutschen Geschichte.

More books from wbg Theiss

Cover of the book Die wirkliche Mittelerde by Thomas Lau
Cover of the book Bismarcks Triumph – Deutsches Reich ausgerufen! by Thomas Lau
Cover of the book Vogelzug by Thomas Lau
Cover of the book Wo Marx Recht hat by Thomas Lau
Cover of the book Auf einen Wein mit Seneca by Thomas Lau
Cover of the book Jongleur der Macht by Thomas Lau
Cover of the book Nachtleben im alten Rom by Thomas Lau
Cover of the book Colours by Thomas Lau
Cover of the book Das Attentat in der Geschichte by Thomas Lau
Cover of the book Der Funke des Lebens by Thomas Lau
Cover of the book Die Welt des Buddhismus by Thomas Lau
Cover of the book Napoleon by Thomas Lau
Cover of the book Schwäbische Leibspeisen by Thomas Lau
Cover of the book Genial geschützt! by Thomas Lau
Cover of the book Legendäre Schiffswracks by Thomas Lau
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy