The American way of life

Nonfiction, Reference & Language, Study Aids, ESL, Foreign Languages
Cover of the book The American way of life by Christian Emke, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Christian Emke ISBN: 9783638360500
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 25, 2005
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Christian Emke
ISBN: 9783638360500
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 25, 2005
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Englisch - Pädagogik, Didaktik, Sprachwissenschaft, Note: 2,0, Private Fachhochschule für Wirtschaft und Technik Vechta-Diepholz-Oldenburg; Abt. Vechta, Sprache: Deutsch, Abstract: Lernziele Grobziel: Die Schüler sollen ihre Möglichkeiten des Ausdrucks und der Meinungs äußerung in der Fremdsprache üben und erweitern, indem sie sich mit der (oftmals klischeehaften) Darstellung kultureller Eigenheiten von Deutschen und Amerikanern auseinander setzen, und somit gleichzeitig ihre landeskundlichen Kenntnisse über die USA erweitern. Feinziele: Die Schüler sollen • eine kleine Anekdote zu einer amerikanischen Eigenart hörend verstehen, um sich situativ dem Thema zu nähern • ihr Vorwissen zum 'American way of life' aktivieren • in Einzel- oder Partnerarbeit jeder mindestens eine typisch amerikanische Lebensgewohnheit aufschreiben, um ihre Formulierungen durch die Verschriftlichung stärker zu reflektieren und somit abzusichern. • bei der Formulierung ihrer Aussage zum 'American way of life' Wörter-Bücher einsetzen, um Defizite im Wortschatz selbständig aufzufangen. • ihre Aussagen zum 'American way of life' groß auf Din A4-Blätter schreiben und für alle sichtbar aufhängen, so dass die sich anschließende Erläuterung für Sprecher und Hörer visuell unterstützt wird und eine wiederverwendbare Sammlung von Ideen entsteht. • (teilweise klischeehafte) Aussagen von Amerikanern zum 'German way of life' leise lesend verstehen, um neue Informationen über eigen- und fremdkulturelle Gewohnheiten zu gewinnen. • die Aussagen der Amerikaner mit Hilfe von neuen und bekannten Phrasen zur Meinungsäußerung kommentieren, um ihre mündliche Ausdrucksfähigkeit zu trainieren und zu erweitern. • sich bewusst werden, dass die Darstellung des 'German way of life' implizite Informationen zum 'American way of life' enthält und fünf amerikanische Lebensgewohnheiten ihrer Wahl schriftlich formulieren. • einige der von ihnen verschriftlichen amerikanischen Eigenarten im Kurs vorstellen, so dass die Sammlung vom Beginn der Stunde ergänzt wird bzw. bei auftretenden Differenzen auch korrigiert oder modifiziert. • ihre landeskundlichen Kenntnisse zum 'American way of life' zu Hause nochmals erweitern, indem sie weitere Aussagen zum 'German way of life' auf implizite Informationen über amerikanische Lebensgewohnheiten untersuchen und diese schriftlich formulieren.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Englisch - Pädagogik, Didaktik, Sprachwissenschaft, Note: 2,0, Private Fachhochschule für Wirtschaft und Technik Vechta-Diepholz-Oldenburg; Abt. Vechta, Sprache: Deutsch, Abstract: Lernziele Grobziel: Die Schüler sollen ihre Möglichkeiten des Ausdrucks und der Meinungs äußerung in der Fremdsprache üben und erweitern, indem sie sich mit der (oftmals klischeehaften) Darstellung kultureller Eigenheiten von Deutschen und Amerikanern auseinander setzen, und somit gleichzeitig ihre landeskundlichen Kenntnisse über die USA erweitern. Feinziele: Die Schüler sollen • eine kleine Anekdote zu einer amerikanischen Eigenart hörend verstehen, um sich situativ dem Thema zu nähern • ihr Vorwissen zum 'American way of life' aktivieren • in Einzel- oder Partnerarbeit jeder mindestens eine typisch amerikanische Lebensgewohnheit aufschreiben, um ihre Formulierungen durch die Verschriftlichung stärker zu reflektieren und somit abzusichern. • bei der Formulierung ihrer Aussage zum 'American way of life' Wörter-Bücher einsetzen, um Defizite im Wortschatz selbständig aufzufangen. • ihre Aussagen zum 'American way of life' groß auf Din A4-Blätter schreiben und für alle sichtbar aufhängen, so dass die sich anschließende Erläuterung für Sprecher und Hörer visuell unterstützt wird und eine wiederverwendbare Sammlung von Ideen entsteht. • (teilweise klischeehafte) Aussagen von Amerikanern zum 'German way of life' leise lesend verstehen, um neue Informationen über eigen- und fremdkulturelle Gewohnheiten zu gewinnen. • die Aussagen der Amerikaner mit Hilfe von neuen und bekannten Phrasen zur Meinungsäußerung kommentieren, um ihre mündliche Ausdrucksfähigkeit zu trainieren und zu erweitern. • sich bewusst werden, dass die Darstellung des 'German way of life' implizite Informationen zum 'American way of life' enthält und fünf amerikanische Lebensgewohnheiten ihrer Wahl schriftlich formulieren. • einige der von ihnen verschriftlichen amerikanischen Eigenarten im Kurs vorstellen, so dass die Sammlung vom Beginn der Stunde ergänzt wird bzw. bei auftretenden Differenzen auch korrigiert oder modifiziert. • ihre landeskundlichen Kenntnisse zum 'American way of life' zu Hause nochmals erweitern, indem sie weitere Aussagen zum 'German way of life' auf implizite Informationen über amerikanische Lebensgewohnheiten untersuchen und diese schriftlich formulieren.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Bildungswissenschaftler in der Referententätigkeit by Christian Emke
Cover of the book Beurteilung der Privatklage nach Koewius by Christian Emke
Cover of the book Kapital und Macht in Luhmanns sozialen Systemen by Christian Emke
Cover of the book Unterrichtplanung Medien, Werbung, Design by Christian Emke
Cover of the book Preisdiskriminierung als Mittel zur Abschöpfung der Konsumentenrente by Christian Emke
Cover of the book Kommunikation und Konfliktbewältigung in der Schule by Christian Emke
Cover of the book Debatten über die Nation in Tschechien - Versuch eines soziologischen Profils by Christian Emke
Cover of the book Zulässigkeit von Zwang in der medizinischen Behandlung gesetzlich Betreuter by Christian Emke
Cover of the book Political correctness in the English language by Christian Emke
Cover of the book World Economic Crisis of the 1920s by Christian Emke
Cover of the book Der Kreuzbandriss. Rehabilitationstraining für das Kniegelenk by Christian Emke
Cover of the book Die Aufnahme des Konnexitätsprinzips in die niedersächsische Landesverfassung by Christian Emke
Cover of the book Das Erstgespräch in der psychologischen Beratung by Christian Emke
Cover of the book Besteuerung von Outbound-Investitionen: Deutscher Kapitalgeber und Amerikanische Kapitalgesellschaft by Christian Emke
Cover of the book Venture Capital and High-Tech Start-Ups in the Italian and German ICT Sector by Christian Emke
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy