Theodor W. Adorno: Prolog zum Fernsehen

Fernsehen als Ideologie

Nonfiction, Religion & Spirituality, Philosophy, Modern
Cover of the book Theodor W. Adorno: Prolog zum Fernsehen by Marta Cornelia Broll, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Marta Cornelia Broll ISBN: 9783640478392
Publisher: GRIN Verlag Publication: November 24, 2009
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Marta Cornelia Broll
ISBN: 9783640478392
Publisher: GRIN Verlag
Publication: November 24, 2009
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Philosophie - Philosophie des 20. Jahrhunderts / Gegenwart, Note: 1,0, Technische Universität Dresden (Philosophische Fakultät), Veranstaltung: Politische Philosophie als Zeitdiagnose, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Verdacht, daß die Realität, die man serviert, nicht die sei, für die sie sich ausgibt, wird wachsen. Theodor W. Adorno: Prolog zum Fernsehen (1953) Adorno stand zeit seines Lebens kritisch, wenn nicht schon eher pessimistisch in der Beurteilung und Bewertung neuer Medien gegenüber. Er bezweifelte die Möglichkeit einer »nachauratischen« neuen Kunst und sprach Rundfunk, Film und Fernsehen absolut jeden Erkenntniswert ab und das nicht nur im Vergleich zur alten bürgerlichen autonomen Kunst. Für Adorno bedeutete technische Reproduktion immer einen Verlust, 1959 formulierte er dies für den Rundfunk folgendermaßen: 'So hat in Amerika Edward Suchman in einer ingeniösen Studie dargetan, daß von zwei Vergleichgruppen, die sogenannte ernste Musik hörten und von denen die eine diese Musik durch lebendige Aufführungen, die andere nur vom Radio her kannte, die Radiogruppe flacher und verständnisloser reagierte als die erste.' Für ihn liegt dies nicht ausschließlich an einem möglichen sozialen und/oder bildungsrelevanten Gefälle zwischen den beiden Untersuchungsgruppen, und ebenso wenig an der Verwendung des neuen Mediums Rundfunk, sondern an den Eigenarten der technischen Reproduktion selbst. Das Verfahren der technischen Reproduktion ist untrennbar mit den Standards der Kulturindustrie, der Verflachung, der Wiederholung und Verdoppelung etc. verknüpft. Der Inhalt der Ideologien trete stets in seiner Bedeutung hinter deren Form zurück und so ändert sich 'mit der Technik der Verbreitung zugleich das Verbreitete'. Für Adorno bedinge die Form der technischen Reproduktion automatisch auch den Verlust an Möglichkeiten zur objektiven Einsicht des reflektierenden Individuums. Beispielsweise bezweifelte er u. a. auch, ob eine »Rundfunk« -Symphonie überhaupt noch eine Symphonie genannt werden dürfe. So bewirken beide Prozesse, d.h. also die Veränderung in der Produktion wie die der technischen Reproduktion und Distribution eine Vervollkommnung der Reproduktionsleistungen, so dass die Produkte der Kulturindustrie die Realität immer 'realistischer' abbilden. [...]

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Philosophie - Philosophie des 20. Jahrhunderts / Gegenwart, Note: 1,0, Technische Universität Dresden (Philosophische Fakultät), Veranstaltung: Politische Philosophie als Zeitdiagnose, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Verdacht, daß die Realität, die man serviert, nicht die sei, für die sie sich ausgibt, wird wachsen. Theodor W. Adorno: Prolog zum Fernsehen (1953) Adorno stand zeit seines Lebens kritisch, wenn nicht schon eher pessimistisch in der Beurteilung und Bewertung neuer Medien gegenüber. Er bezweifelte die Möglichkeit einer »nachauratischen« neuen Kunst und sprach Rundfunk, Film und Fernsehen absolut jeden Erkenntniswert ab und das nicht nur im Vergleich zur alten bürgerlichen autonomen Kunst. Für Adorno bedeutete technische Reproduktion immer einen Verlust, 1959 formulierte er dies für den Rundfunk folgendermaßen: 'So hat in Amerika Edward Suchman in einer ingeniösen Studie dargetan, daß von zwei Vergleichgruppen, die sogenannte ernste Musik hörten und von denen die eine diese Musik durch lebendige Aufführungen, die andere nur vom Radio her kannte, die Radiogruppe flacher und verständnisloser reagierte als die erste.' Für ihn liegt dies nicht ausschließlich an einem möglichen sozialen und/oder bildungsrelevanten Gefälle zwischen den beiden Untersuchungsgruppen, und ebenso wenig an der Verwendung des neuen Mediums Rundfunk, sondern an den Eigenarten der technischen Reproduktion selbst. Das Verfahren der technischen Reproduktion ist untrennbar mit den Standards der Kulturindustrie, der Verflachung, der Wiederholung und Verdoppelung etc. verknüpft. Der Inhalt der Ideologien trete stets in seiner Bedeutung hinter deren Form zurück und so ändert sich 'mit der Technik der Verbreitung zugleich das Verbreitete'. Für Adorno bedinge die Form der technischen Reproduktion automatisch auch den Verlust an Möglichkeiten zur objektiven Einsicht des reflektierenden Individuums. Beispielsweise bezweifelte er u. a. auch, ob eine »Rundfunk« -Symphonie überhaupt noch eine Symphonie genannt werden dürfe. So bewirken beide Prozesse, d.h. also die Veränderung in der Produktion wie die der technischen Reproduktion und Distribution eine Vervollkommnung der Reproduktionsleistungen, so dass die Produkte der Kulturindustrie die Realität immer 'realistischer' abbilden. [...]

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Typisch Kanadisch?! - Die Darstellung der kanadischen Popkultur in Paul Gross' Film 'Men With Brooms' by Marta Cornelia Broll
Cover of the book Girlskick - Die Geschichte des Frauenfußballs in Deutschland by Marta Cornelia Broll
Cover of the book Geschichte und Konzept der Waldorfschule - Welche Schwerpunkte, Rahmenbedingungen und Vorstellungen beinhaltet das Konzept der Waldorfpädagogik innerhalb der Schulzeit? by Marta Cornelia Broll
Cover of the book Probleme bei der Ermittlung des Umfangs der Schattenwirtschaft by Marta Cornelia Broll
Cover of the book Die Finanzierung des Krankheitsrisikos vor dem Hintergrund der demographischen Entwicklung by Marta Cornelia Broll
Cover of the book Eine Branche im Wandel. Interviewanalyse zu Veränderungen und zum Image der Computerspielbranche by Marta Cornelia Broll
Cover of the book Wechsel einer Druckerpatrone (Unterweisung Bürokaufmann / -kauffrau) by Marta Cornelia Broll
Cover of the book Der Wandel in der Arbeitswelt und die Krise der Gewerkschaften by Marta Cornelia Broll
Cover of the book Offener Unterricht in der Mobilitätserziehung by Marta Cornelia Broll
Cover of the book Fußball im Mittelalter unter besonderer Berücksichtigung des italienischen 'Calcios' by Marta Cornelia Broll
Cover of the book Collective Identity of Turkish Migrants in Germany by Marta Cornelia Broll
Cover of the book When Will Postevent Information Distort Eyewitness Testimony? by Marta Cornelia Broll
Cover of the book Jugendliche bei den Zeugen Jehovas. Schwierigkeiten bei der Identitätsbildung und beim Ablösungsprozess vom Elternhaus by Marta Cornelia Broll
Cover of the book (Betriebliches) Kontinuitätsmanagement. Ausfallzeiten, Erscheinungsformen und Reduzierung by Marta Cornelia Broll
Cover of the book Basketball: Von der Enstehung und Entwicklung zu einer der populärsten Ballsportarten by Marta Cornelia Broll
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy