Theodor W. Adorno: Prolog zum Fernsehen

Fernsehen als Ideologie

Nonfiction, Religion & Spirituality, Philosophy, Modern
Cover of the book Theodor W. Adorno: Prolog zum Fernsehen by Marta Cornelia Broll, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Marta Cornelia Broll ISBN: 9783640478392
Publisher: GRIN Verlag Publication: November 24, 2009
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Marta Cornelia Broll
ISBN: 9783640478392
Publisher: GRIN Verlag
Publication: November 24, 2009
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Philosophie - Philosophie des 20. Jahrhunderts / Gegenwart, Note: 1,0, Technische Universität Dresden (Philosophische Fakultät), Veranstaltung: Politische Philosophie als Zeitdiagnose, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Verdacht, daß die Realität, die man serviert, nicht die sei, für die sie sich ausgibt, wird wachsen. Theodor W. Adorno: Prolog zum Fernsehen (1953) Adorno stand zeit seines Lebens kritisch, wenn nicht schon eher pessimistisch in der Beurteilung und Bewertung neuer Medien gegenüber. Er bezweifelte die Möglichkeit einer »nachauratischen« neuen Kunst und sprach Rundfunk, Film und Fernsehen absolut jeden Erkenntniswert ab und das nicht nur im Vergleich zur alten bürgerlichen autonomen Kunst. Für Adorno bedeutete technische Reproduktion immer einen Verlust, 1959 formulierte er dies für den Rundfunk folgendermaßen: 'So hat in Amerika Edward Suchman in einer ingeniösen Studie dargetan, daß von zwei Vergleichgruppen, die sogenannte ernste Musik hörten und von denen die eine diese Musik durch lebendige Aufführungen, die andere nur vom Radio her kannte, die Radiogruppe flacher und verständnisloser reagierte als die erste.' Für ihn liegt dies nicht ausschließlich an einem möglichen sozialen und/oder bildungsrelevanten Gefälle zwischen den beiden Untersuchungsgruppen, und ebenso wenig an der Verwendung des neuen Mediums Rundfunk, sondern an den Eigenarten der technischen Reproduktion selbst. Das Verfahren der technischen Reproduktion ist untrennbar mit den Standards der Kulturindustrie, der Verflachung, der Wiederholung und Verdoppelung etc. verknüpft. Der Inhalt der Ideologien trete stets in seiner Bedeutung hinter deren Form zurück und so ändert sich 'mit der Technik der Verbreitung zugleich das Verbreitete'. Für Adorno bedinge die Form der technischen Reproduktion automatisch auch den Verlust an Möglichkeiten zur objektiven Einsicht des reflektierenden Individuums. Beispielsweise bezweifelte er u. a. auch, ob eine »Rundfunk« -Symphonie überhaupt noch eine Symphonie genannt werden dürfe. So bewirken beide Prozesse, d.h. also die Veränderung in der Produktion wie die der technischen Reproduktion und Distribution eine Vervollkommnung der Reproduktionsleistungen, so dass die Produkte der Kulturindustrie die Realität immer 'realistischer' abbilden. [...]

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Philosophie - Philosophie des 20. Jahrhunderts / Gegenwart, Note: 1,0, Technische Universität Dresden (Philosophische Fakultät), Veranstaltung: Politische Philosophie als Zeitdiagnose, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Verdacht, daß die Realität, die man serviert, nicht die sei, für die sie sich ausgibt, wird wachsen. Theodor W. Adorno: Prolog zum Fernsehen (1953) Adorno stand zeit seines Lebens kritisch, wenn nicht schon eher pessimistisch in der Beurteilung und Bewertung neuer Medien gegenüber. Er bezweifelte die Möglichkeit einer »nachauratischen« neuen Kunst und sprach Rundfunk, Film und Fernsehen absolut jeden Erkenntniswert ab und das nicht nur im Vergleich zur alten bürgerlichen autonomen Kunst. Für Adorno bedeutete technische Reproduktion immer einen Verlust, 1959 formulierte er dies für den Rundfunk folgendermaßen: 'So hat in Amerika Edward Suchman in einer ingeniösen Studie dargetan, daß von zwei Vergleichgruppen, die sogenannte ernste Musik hörten und von denen die eine diese Musik durch lebendige Aufführungen, die andere nur vom Radio her kannte, die Radiogruppe flacher und verständnisloser reagierte als die erste.' Für ihn liegt dies nicht ausschließlich an einem möglichen sozialen und/oder bildungsrelevanten Gefälle zwischen den beiden Untersuchungsgruppen, und ebenso wenig an der Verwendung des neuen Mediums Rundfunk, sondern an den Eigenarten der technischen Reproduktion selbst. Das Verfahren der technischen Reproduktion ist untrennbar mit den Standards der Kulturindustrie, der Verflachung, der Wiederholung und Verdoppelung etc. verknüpft. Der Inhalt der Ideologien trete stets in seiner Bedeutung hinter deren Form zurück und so ändert sich 'mit der Technik der Verbreitung zugleich das Verbreitete'. Für Adorno bedinge die Form der technischen Reproduktion automatisch auch den Verlust an Möglichkeiten zur objektiven Einsicht des reflektierenden Individuums. Beispielsweise bezweifelte er u. a. auch, ob eine »Rundfunk« -Symphonie überhaupt noch eine Symphonie genannt werden dürfe. So bewirken beide Prozesse, d.h. also die Veränderung in der Produktion wie die der technischen Reproduktion und Distribution eine Vervollkommnung der Reproduktionsleistungen, so dass die Produkte der Kulturindustrie die Realität immer 'realistischer' abbilden. [...]

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Instrumentelles Lernen by Marta Cornelia Broll
Cover of the book Entwicklung des Frauensports bei den Olympischen Spielen nach 1945 by Marta Cornelia Broll
Cover of the book Computergestütztes Lernen in der Schule by Marta Cornelia Broll
Cover of the book Politische Theorien zum Thema Armut und deren Reichweite by Marta Cornelia Broll
Cover of the book Das duale System der Berufsbildung by Marta Cornelia Broll
Cover of the book Eine historische Betrachtung der Großen Hungersnot 1846 - 1851 und ihres Einflusses auf die demografische Struktur Irlands by Marta Cornelia Broll
Cover of the book Die Gesandten des Großen Kurfürsten nach 1648. Streitfälle im Zeremoniell als Folge des Strebens nach mehr Würde und Unabhängigkeit by Marta Cornelia Broll
Cover of the book Bilanzierung von Humankapital im Profisport by Marta Cornelia Broll
Cover of the book Identität, Individualität, Gesellschaft - Zwischen Differenz und Selbsterzeugung by Marta Cornelia Broll
Cover of the book Eine Vetriebs-Balanced-Scorecard am Beispiel einer regionalen Genossenschaftsbank by Marta Cornelia Broll
Cover of the book 'Miseria' oder Mozart? - Ein venezolanisches Sozialprojekt mit klassischer Musik als möglicher Ausweg für Straßenkinder im Film 'Maroa' (3. Lernjahr) by Marta Cornelia Broll
Cover of the book Religion in der Erlebnisgesellschaft by Marta Cornelia Broll
Cover of the book The Medial Mirror - Female Representations in Men's and Women's Magazines by Marta Cornelia Broll
Cover of the book Das Porträt als konfessionelle Propaganda - Martin Luther massenhaft: Cranach porträtiert den Reformator by Marta Cornelia Broll
Cover of the book Die Res gestae saxonicae des Widukind von Corvey: Sachsengeschichte und Fürstenspiegel by Marta Cornelia Broll
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy