Theodor W. Adornos (un)politischer Essay

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Political Science, Politics, History & Theory
Cover of the book Theodor W. Adornos (un)politischer Essay by Michael Münch, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Michael Münch ISBN: 9783638388368
Publisher: GRIN Verlag Publication: June 17, 2005
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Michael Münch
ISBN: 9783638388368
Publisher: GRIN Verlag
Publication: June 17, 2005
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Politik - Politische Theorie und Ideengeschichte, Note: 1,3, Technische Universität Chemnitz, Veranstaltung: Essay und Rede als Form des politischen Denkens, 23 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Der Essay ist gekennzeichnet durch bewusste Subjektivität der Auffassung, die dem Essay auch im Fall überholter wissenschaftlicher Voraussetzungen im einzelnen als geistigem Zeugnis seines Schöpfers bleibenden Wert gibt [...] Der Essay gilt daher als offene Form von fragmentarischer Wahrheit, als ein Schwebezustand zwischen Wissen und Zweifel [...]' . Laut dieser Definition scheint der Essay geradezu prädestiniert für die Vermittlung politischer oder gar ideologischer Inhalte. Denn diese sind ebenfalls durch ein hohes Maß an Subjektivität und partiellen Wahrheiten gekennzeichnet. So müsste eigentlich auch der bedeutendste Essayist des 20. Jahrhunderts, Theodor W. Adorno (1903 - 1969), den Essay als ein politisches Medium verwenden. Doch stattdessen gibt sich Adorno in der Formbestimmung scheinbar unpolitisch, ohne jegliche 'Bezugnahme auf die politische Sphäre' . Aufgabe dieser Arbeit soll es daher sein drei ausgewählte Essays von Adorno auf ihren politischen Gehalt zu untersuchen. Sind diese Texte wirklich politisch unpolitisch? Falls ja, welche politischen Aussagen implizieren sie und was macht ihr unpolitisches Element aus? Zur Klärung dieser Fragen soll in Kapitel zwei zunächst Adornos politisches Denken mit dessen Auffassung von einem guten Essay in Verbindung gebracht werden. Im Mittelpunkt steht dabei die Darlegung des besonderen Stellenwertes jener kleinen literarischen Form für Adorno. Die Kapitel drei, vier und fünf beschäftigen sich mit drei Essays aus den 'Noten zur Literatur'. Hier liegt das Hauptaugenmerk auf möglichen politischen Aussagen und auf Adornos Verhältnis zu den jeweils kritisierten Autoren. Im Schlusskapitel werden die Ergebnisse dieser Arbeit noch einmal zusammengefasst und einer Bewertung unterzogen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Politik - Politische Theorie und Ideengeschichte, Note: 1,3, Technische Universität Chemnitz, Veranstaltung: Essay und Rede als Form des politischen Denkens, 23 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Der Essay ist gekennzeichnet durch bewusste Subjektivität der Auffassung, die dem Essay auch im Fall überholter wissenschaftlicher Voraussetzungen im einzelnen als geistigem Zeugnis seines Schöpfers bleibenden Wert gibt [...] Der Essay gilt daher als offene Form von fragmentarischer Wahrheit, als ein Schwebezustand zwischen Wissen und Zweifel [...]' . Laut dieser Definition scheint der Essay geradezu prädestiniert für die Vermittlung politischer oder gar ideologischer Inhalte. Denn diese sind ebenfalls durch ein hohes Maß an Subjektivität und partiellen Wahrheiten gekennzeichnet. So müsste eigentlich auch der bedeutendste Essayist des 20. Jahrhunderts, Theodor W. Adorno (1903 - 1969), den Essay als ein politisches Medium verwenden. Doch stattdessen gibt sich Adorno in der Formbestimmung scheinbar unpolitisch, ohne jegliche 'Bezugnahme auf die politische Sphäre' . Aufgabe dieser Arbeit soll es daher sein drei ausgewählte Essays von Adorno auf ihren politischen Gehalt zu untersuchen. Sind diese Texte wirklich politisch unpolitisch? Falls ja, welche politischen Aussagen implizieren sie und was macht ihr unpolitisches Element aus? Zur Klärung dieser Fragen soll in Kapitel zwei zunächst Adornos politisches Denken mit dessen Auffassung von einem guten Essay in Verbindung gebracht werden. Im Mittelpunkt steht dabei die Darlegung des besonderen Stellenwertes jener kleinen literarischen Form für Adorno. Die Kapitel drei, vier und fünf beschäftigen sich mit drei Essays aus den 'Noten zur Literatur'. Hier liegt das Hauptaugenmerk auf möglichen politischen Aussagen und auf Adornos Verhältnis zu den jeweils kritisierten Autoren. Im Schlusskapitel werden die Ergebnisse dieser Arbeit noch einmal zusammengefasst und einer Bewertung unterzogen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Selbstzerstörung und Selbstfürsorge - Zu Ansätzen von Joachim Küchenhoff, Michel Foucault und Joan Tronto by Michael Münch
Cover of the book Probleme der Gesetzlichen Krankenversicherung by Michael Münch
Cover of the book Neurophysiologische Mechanismen und neuropsychologische Defizite durch Intoxikationen mit illegalen Drogen by Michael Münch
Cover of the book Lesegesellschaften by Michael Münch
Cover of the book Kommunikationskultur by Michael Münch
Cover of the book Muhammad und der Heilige Krieg by Michael Münch
Cover of the book Gesetzliche Krankenversicherung in Österreich und Deutschland by Michael Münch
Cover of the book Sexualisierte Gewalt als Herausforderung der Jugendhilfe by Michael Münch
Cover of the book Theoretische Grundlagen des globalen Lernens by Michael Münch
Cover of the book Financial analysis of Lukoil by Michael Münch
Cover of the book Die Abwicklung der insolventen Aktiengesellschaft by Michael Münch
Cover of the book Kompetenzentwicklung mit langzeitarbeitslosen Sozialhilfebeziehenden in der Schweiz by Michael Münch
Cover of the book Die Wahl Rudolfs von Habsburg zum römisch-deutschen König im Jahr 1273 by Michael Münch
Cover of the book Scheinselbständigkeit - Eine Analyse über das Entstehen, die Folgen sowie die Bekämpfung eines gesamtgesellschaftlichen Phänomens by Michael Münch
Cover of the book Bonhoeffers Ethik im Gegensatz zum nationalsozialistischen Weltbild by Michael Münch
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy