Theorien der Internationalen Beziehungen und ihre praktische Anwendung auf den Ost-West-Konflikt und den Kaschmir-Konflikt

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Political Science, International, International Relations
Cover of the book Theorien der Internationalen Beziehungen und ihre praktische Anwendung auf den Ost-West-Konflikt und den Kaschmir-Konflikt by Catrin Knußmann, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Catrin Knußmann ISBN: 9783638716048
Publisher: GRIN Verlag Publication: May 26, 2007
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Catrin Knußmann
ISBN: 9783638716048
Publisher: GRIN Verlag
Publication: May 26, 2007
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Allgemeines und Theorien, Note: 2,0, Johannes Gutenberg-Universität Mainz, 6 + 2 online Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Internationalen Beziehungen (IB) sind eine Teildisziplin der Politikwis-senschaft. Brock (2001: 211) beschreibt IB als 'ein Lehr- und Forschungs-gebiet der Politikwissenschaft, das in enger Wechselwirkung mit Nachbar-disziplinen wie den Rechtswissenschaften, den Wirtschaftswissenschaften und der Sozialpsychologie steht.' Die Disziplin beschäftigt sich eingehend mit dem Geflecht aus Politik, Kultur und Wirtschaft, aber auch beispielsweise mit ökologischen Problemen. Aufpassen sollte man mit der Trennung von Internationalen Beziehungen als Wissenschaft und internationalen Beziehungen, die die außerwissenschaftlichen Geschehnisse in der Welt, also das Populärwissen, beschreiben. Als eines der ersten und wichtigsten Werke, das sich grundlegend mit inter-nationalen Beziehungen beschäftigt, kann zweifellos Thukydides 'Geschichte des Peleponnesischen Krieges' gesehen werden. Bemerkenswert ist dabei, dass er dieses Werk bereits 431 vor Christus vor Ausbruch des Krieges begann. Das erste Auftreten der IB als wissenschaftliche Fachrichtung ist allerdings erst auf die Geschehnisse des Ersten Weltkrieges zurückzuführen. Die Schrecken des Krieges brachten unter anderem Machiavelli, Hobbes und Locke dazu, 'systema-tisch über die Ursachen von Krieg' (Woyke 1997: 607) zu forschen. Allerdings entwickelten die Forscher weit auseinanderdriftende Theorien. Die nach der Teilung der Welt in Ost- und Westblock an die IB herangetra-genen Aufgabenstellungen waren derart komplex und vielschichtig, dass sie von den eindimensionalen Forschungen wie Thukydides sie angestellt hatte, nicht mehr gelöst werden konnten. Deshalb schlossen sich die Disziplinen Politische Philosophie, Völkerrecht und Diplomatiegeschichte zu den IB zusammen. Diese Hausarbeit erläutert anfangs die zentralen Theorien der IB. Danach werden mit Hilfe der Theorien zum einen Erklärungsversuche für den Ost-West-, zum anderen für den Kaschmir-Konflikt gegeben. Im Fazit wird die Bedeutsamkeit der verschiedenen Theorien herausgearbeitet.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Allgemeines und Theorien, Note: 2,0, Johannes Gutenberg-Universität Mainz, 6 + 2 online Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Internationalen Beziehungen (IB) sind eine Teildisziplin der Politikwis-senschaft. Brock (2001: 211) beschreibt IB als 'ein Lehr- und Forschungs-gebiet der Politikwissenschaft, das in enger Wechselwirkung mit Nachbar-disziplinen wie den Rechtswissenschaften, den Wirtschaftswissenschaften und der Sozialpsychologie steht.' Die Disziplin beschäftigt sich eingehend mit dem Geflecht aus Politik, Kultur und Wirtschaft, aber auch beispielsweise mit ökologischen Problemen. Aufpassen sollte man mit der Trennung von Internationalen Beziehungen als Wissenschaft und internationalen Beziehungen, die die außerwissenschaftlichen Geschehnisse in der Welt, also das Populärwissen, beschreiben. Als eines der ersten und wichtigsten Werke, das sich grundlegend mit inter-nationalen Beziehungen beschäftigt, kann zweifellos Thukydides 'Geschichte des Peleponnesischen Krieges' gesehen werden. Bemerkenswert ist dabei, dass er dieses Werk bereits 431 vor Christus vor Ausbruch des Krieges begann. Das erste Auftreten der IB als wissenschaftliche Fachrichtung ist allerdings erst auf die Geschehnisse des Ersten Weltkrieges zurückzuführen. Die Schrecken des Krieges brachten unter anderem Machiavelli, Hobbes und Locke dazu, 'systema-tisch über die Ursachen von Krieg' (Woyke 1997: 607) zu forschen. Allerdings entwickelten die Forscher weit auseinanderdriftende Theorien. Die nach der Teilung der Welt in Ost- und Westblock an die IB herangetra-genen Aufgabenstellungen waren derart komplex und vielschichtig, dass sie von den eindimensionalen Forschungen wie Thukydides sie angestellt hatte, nicht mehr gelöst werden konnten. Deshalb schlossen sich die Disziplinen Politische Philosophie, Völkerrecht und Diplomatiegeschichte zu den IB zusammen. Diese Hausarbeit erläutert anfangs die zentralen Theorien der IB. Danach werden mit Hilfe der Theorien zum einen Erklärungsversuche für den Ost-West-, zum anderen für den Kaschmir-Konflikt gegeben. Im Fazit wird die Bedeutsamkeit der verschiedenen Theorien herausgearbeitet.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book The main effects of globalisation on the economic, social and political developments in Latin America by Catrin Knußmann
Cover of the book Arbeitsrecht, Beendigung des Arbeitsverhältnisses, Kündigungsfristen by Catrin Knußmann
Cover of the book Die hochschulische Anerkennung nicht-akademischer Kompetenzen in Deutschland by Catrin Knußmann
Cover of the book Der Projektgedanke im Geschichtsunterricht by Catrin Knußmann
Cover of the book Dynamische Routeninformation im städtischen Umfeld am Beispiel Graz by Catrin Knußmann
Cover of the book Die Didaktik der nationalpolitischen Erziehungsanstalten (Napola) by Catrin Knußmann
Cover of the book Frauenbewegungen in der Türkei by Catrin Knußmann
Cover of the book Die Betrachtung des Algerienkrieges und die Anwendbarkeit des Imperialismus - Begriffs auf denselben by Catrin Knußmann
Cover of the book Die Nutzwertanalyse zur Beurteilung von Entscheidungsalternativen im öffentlichen Sektor by Catrin Knußmann
Cover of the book Geschichtliche Entwicklung des US-Supreme Court by Catrin Knußmann
Cover of the book Post Merger Integration by Catrin Knußmann
Cover of the book Sollten die Entwicklungsländer im GATT (WTO) eine Sonderbehandlung erfahren? by Catrin Knußmann
Cover of the book Die Werbung bzw. die Herstellerwerbung als 'Haftungsgrundlage' für die Mängelverantwortung des Verkäufers by Catrin Knußmann
Cover of the book Sicherheitsrisiko 'Osterweiterung'? by Catrin Knußmann
Cover of the book Frömmigkeit und theologisches Denken bei Franz von Assisi im Spiegel von Bonaventuras 'Pilgerbuch der Seele zu Gott' by Catrin Knußmann
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy