Prophetische Texte II - Hosea 1-3

Sexuelle Gewalt in im Alten Testament

Nonfiction, Religion & Spirituality, Reference, Comparative Religion
Cover of the book Prophetische Texte II - Hosea 1-3 by Robert Fischer Dr., GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Robert Fischer Dr. ISBN: 9783656234043
Publisher: GRIN Verlag Publication: July 13, 2012
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Robert Fischer Dr.
ISBN: 9783656234043
Publisher: GRIN Verlag
Publication: July 13, 2012
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Theologie - Vergleichende Religionswissenschaft, Note: befriedigend, Universität Wien (Alttestamentliche Bibelwissenschaft), Veranstaltung: Seminar, Sprache: Deutsch, Abstract: Hosea (auch: Hoschea, in der Vulgata Osee) war ein biblischer Prophet, der etwa zwischen 750 und 725 v. Chr. im Nordreich Israel wirkte. Das ihm zugeschriebene gleichnamige Buch eröffnet die Reihe des Zwölfprophetenbuchs im Tanach, der hebräisch-aramäischen Bibel, mit der Geschichte über ein Gottesbild, das Hosea auf der Grundlage der eigenen leidvollen Liebeserfahrung entwickelte, und das die verzweifelte Liebe zu Israel darstellt. Anders als bei dem etwa zeitgleich auftretenden Propheten Amos wird von Hosea keine ausdrückliche Berufung berichtet. Seine Prophetie ist überwiegend Kultkritik, verrät genaue Kenntnis der Opferpraxis und stellt die Exodustradition in den Vordergrund. Man hat deshalb vermutet, dass Hosea mit oppositionellen Priestern im Nordreich verbunden war, die den Synkretismus bekämpften und - ähnlich wie schon die vorherigen Propheten Elija und Elischa - die exklusive Verehrung JHWHs gegen eine ausgleichende, den kanaanäischen Baalskult einbeziehende Religionspolitik der Könige durchzusetzen versuchten. Diese Politik wird im Deuteronomistischen Geschichtswerk stereotyp als 'Sünde Jerobeams' für den Untergang des Nordreichs verantwortlich gemacht. Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, einerseits die Ehemetaphorik von Hosea zu untersuchen und andererseits auch eine psychoanalytische Beleuchtung durchzuführen. Die grundlegend verwendete Literatur ist das Alte Testament (Einheitsübersetzung) und von Andreas Weider (Ehemetaphorik in prophetischer Verkündigung und von Alfred Allwohn (Die Ehe des Propheten Hosea in psychoanalytischer Beleuchtung).

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Theologie - Vergleichende Religionswissenschaft, Note: befriedigend, Universität Wien (Alttestamentliche Bibelwissenschaft), Veranstaltung: Seminar, Sprache: Deutsch, Abstract: Hosea (auch: Hoschea, in der Vulgata Osee) war ein biblischer Prophet, der etwa zwischen 750 und 725 v. Chr. im Nordreich Israel wirkte. Das ihm zugeschriebene gleichnamige Buch eröffnet die Reihe des Zwölfprophetenbuchs im Tanach, der hebräisch-aramäischen Bibel, mit der Geschichte über ein Gottesbild, das Hosea auf der Grundlage der eigenen leidvollen Liebeserfahrung entwickelte, und das die verzweifelte Liebe zu Israel darstellt. Anders als bei dem etwa zeitgleich auftretenden Propheten Amos wird von Hosea keine ausdrückliche Berufung berichtet. Seine Prophetie ist überwiegend Kultkritik, verrät genaue Kenntnis der Opferpraxis und stellt die Exodustradition in den Vordergrund. Man hat deshalb vermutet, dass Hosea mit oppositionellen Priestern im Nordreich verbunden war, die den Synkretismus bekämpften und - ähnlich wie schon die vorherigen Propheten Elija und Elischa - die exklusive Verehrung JHWHs gegen eine ausgleichende, den kanaanäischen Baalskult einbeziehende Religionspolitik der Könige durchzusetzen versuchten. Diese Politik wird im Deuteronomistischen Geschichtswerk stereotyp als 'Sünde Jerobeams' für den Untergang des Nordreichs verantwortlich gemacht. Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, einerseits die Ehemetaphorik von Hosea zu untersuchen und andererseits auch eine psychoanalytische Beleuchtung durchzuführen. Die grundlegend verwendete Literatur ist das Alte Testament (Einheitsübersetzung) und von Andreas Weider (Ehemetaphorik in prophetischer Verkündigung und von Alfred Allwohn (Die Ehe des Propheten Hosea in psychoanalytischer Beleuchtung).

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Exegese zu Exodus 3, 1-6, die 'Dornbuscherzählung' by Robert Fischer Dr.
Cover of the book Die Konzeption der Seele bei Aristoteles by Robert Fischer Dr.
Cover of the book Die Stellung der Hansestadt Lübeck in der Hanse bis zum Stralsunder Frieden 1370 by Robert Fischer Dr.
Cover of the book Problemorientiertes Lernen in der Pflegeausbildung by Robert Fischer Dr.
Cover of the book Das Böse im Menschen by Robert Fischer Dr.
Cover of the book Die Jugend vom Mittelalter bis zur vorindustriellen Zeit Europas by Robert Fischer Dr.
Cover of the book Djihadismus - Realität oder Ideologie? by Robert Fischer Dr.
Cover of the book Client Agency Relationship by Robert Fischer Dr.
Cover of the book Textszenario zu einem Wintergedicht by Robert Fischer Dr.
Cover of the book Die Uno-Milleniumsentwicklungsziele: Wasser und Frieden by Robert Fischer Dr.
Cover of the book Relevanz des grenzüberschreitenden Personenverkehrs für die europäische Wirtschaft by Robert Fischer Dr.
Cover of the book Bilanzanalyse der Unternehmen Polytec und Wienerberger und deren Beurteilung by Robert Fischer Dr.
Cover of the book CAPM vs Behavioral Finance by Robert Fischer Dr.
Cover of the book Vertrauensbildung zur Stammkundenbindung by Robert Fischer Dr.
Cover of the book Einfluss des Transzendentalismus auf die heutige Musikszene. Analyse von 'I have a dream' des Rappers Common by Robert Fischer Dr.
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy