Die historische Entwicklung der Gesundheits- und Krankenpflege als Frauenberuf

Nonfiction, Health & Well Being, Medical, Nursing
Cover of the book Die historische Entwicklung der Gesundheits- und Krankenpflege als Frauenberuf by Henriette Bartusch, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Henriette Bartusch ISBN: 9783668136120
Publisher: GRIN Verlag Publication: February 1, 2016
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Henriette Bartusch
ISBN: 9783668136120
Publisher: GRIN Verlag
Publication: February 1, 2016
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Pflegewissenschaften, Note: 2,0, Technische Universität Dresden (Institut für berufliche Fachrichtungen), Veranstaltung: Berufliche Handlungsfelder der Gesundheit und Pflege, Sprache: Deutsch, Abstract: Man hat das Gefühl, dass ausschließlich Frauen die Berufsgruppe der Gesundheits- und Krankenpfleger vertreten. Doch warum ist dies so? Ziel dieser Arbeit ist, die Frage zu klären, warum sich die heutige Gesundheits- und Krankenpflege zu einem Frauenberuf entwickelt hat? Um diese Zielstellung zu erfüllen, ist die Arbeit folgendermaßen gegliedert. Zunächst dient eine Einleitung der Hinführung zum Thema. Darauf folgend wird die historische Entwicklung des Gesundheits- und Krankenpflegeberufes unter Berücksichtigung des 18. und 19. Jahrhunderts sowie die Rolle der bürgerlichen Frau im 19. Jahrhundert als Voraussetzungen und Vorbedingungen umrissen. Diese historischen und gesellschaftlichen Schilderungen sind für das Verständnis der darauffolgenden Ursachenerklärung wichtig und bilden eine Grundlage, um die folgenden Ursachen für die Verweiblichung der Krankenpflege verstehen und einordnen zu können. Den Voraussetzungen und Vorbedingungen folgt ein Kapitel, in dem die Ursachen für die Feminisierung der Krankenpflege im 19. Jahrhundert näher erörtert werden. Dieses Kapitel beantwortet die anfangs gestellte Frage. Ein abschließendes Kapitel klärt die Frage, ob die gegenwärtige Gesundheits- und Krankenpflege weiterhin eine Frauendomäne ist. Abschließend fasst eine Schlussbetrachtung die wichtigsten Aspekte der Arbeit zusammen und dient zugleich der Rückführung zum Thema.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Pflegewissenschaften, Note: 2,0, Technische Universität Dresden (Institut für berufliche Fachrichtungen), Veranstaltung: Berufliche Handlungsfelder der Gesundheit und Pflege, Sprache: Deutsch, Abstract: Man hat das Gefühl, dass ausschließlich Frauen die Berufsgruppe der Gesundheits- und Krankenpfleger vertreten. Doch warum ist dies so? Ziel dieser Arbeit ist, die Frage zu klären, warum sich die heutige Gesundheits- und Krankenpflege zu einem Frauenberuf entwickelt hat? Um diese Zielstellung zu erfüllen, ist die Arbeit folgendermaßen gegliedert. Zunächst dient eine Einleitung der Hinführung zum Thema. Darauf folgend wird die historische Entwicklung des Gesundheits- und Krankenpflegeberufes unter Berücksichtigung des 18. und 19. Jahrhunderts sowie die Rolle der bürgerlichen Frau im 19. Jahrhundert als Voraussetzungen und Vorbedingungen umrissen. Diese historischen und gesellschaftlichen Schilderungen sind für das Verständnis der darauffolgenden Ursachenerklärung wichtig und bilden eine Grundlage, um die folgenden Ursachen für die Verweiblichung der Krankenpflege verstehen und einordnen zu können. Den Voraussetzungen und Vorbedingungen folgt ein Kapitel, in dem die Ursachen für die Feminisierung der Krankenpflege im 19. Jahrhundert näher erörtert werden. Dieses Kapitel beantwortet die anfangs gestellte Frage. Ein abschließendes Kapitel klärt die Frage, ob die gegenwärtige Gesundheits- und Krankenpflege weiterhin eine Frauendomäne ist. Abschließend fasst eine Schlussbetrachtung die wichtigsten Aspekte der Arbeit zusammen und dient zugleich der Rückführung zum Thema.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Reformpädagogik - eine Pädagogik des Kindes by Henriette Bartusch
Cover of the book Barbara McClintock by Henriette Bartusch
Cover of the book Wohnen im Alter by Henriette Bartusch
Cover of the book Die ´Kriminalgeschichten´ Pu Songlings - Ein Vergleich by Henriette Bartusch
Cover of the book Das Recht der Jugend- und Auszubildendenvertretung by Henriette Bartusch
Cover of the book Terrorismus - Überschätzte oder unterschätzte Bedrohung? by Henriette Bartusch
Cover of the book Kindertageseinrichtungen. Anpassungen der Bildungsarbeit an veränderte Lebensbedingungen der Kinder by Henriette Bartusch
Cover of the book Aggressives Verhalten als Unterrichtsstörung by Henriette Bartusch
Cover of the book Das Tilburger Modell und das Neue Steuerungsmodell. Ein Vergleich by Henriette Bartusch
Cover of the book Die Integration der europäischen Luftfahrt by Henriette Bartusch
Cover of the book Das Eigentum bei John Locke by Henriette Bartusch
Cover of the book Trainingslehre 2. Praxisanalyse mit einer 28-jährigen Kandidatin by Henriette Bartusch
Cover of the book Interkulturelles Training im Gesundheitswesen by Henriette Bartusch
Cover of the book Das Leiden ohne Gott by Henriette Bartusch
Cover of the book Systemisches Coaching für Eltern von Kindern mit ADS oder ADHS by Henriette Bartusch
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy