Ferdinand Lassalle: Über Verfassungswesen

Interpretation und Kritik der vorliegenden Quelle

Nonfiction, History
Cover of the book Ferdinand Lassalle: Über Verfassungswesen by Frank Baumann, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Frank Baumann ISBN: 9783638034951
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 9, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Frank Baumann
ISBN: 9783638034951
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 9, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Geschichte - Allgemeines, Note: 2,0, FernUniversität Hagen (Neuere Deutsche und Europäische Geschichte), Veranstaltung: Bachelor Politik und Organisation Modul 1.4, 27 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Ferdinand Lassalle, ein engagierter studierter junger Jude hält im Jahr 1862 einen Vortrag vor einer Berliner Bürgerversammlung zum Verfassungswesen. Dieser Vortrag scheint sich einzureihen in die Reihe anderer Vorträge zur allgemeinen Bildung der Bevölkerung. Bei der genaueren Untersuchung stellt man jedoch fest, dass es mit diesem Vortrag eine weitaus speziellere Bewandtnis hat. Durch historische Analyse vorhandenen Textmaterials aus Sekundärquellen und deren Aufbereitung soll dargelegt werden, welchen Stellenwert der Vortrag auf der Akteursebene: Im Rahmen der Konflikte der Abgeordneten des preußischen Landtages mit dem König von Preußen hatte. Im Rahmen der Entwicklung der Arbeiterschaft zu eigenständigen Organisationen zur Vertretung ihrer politischen Ziele besaß. Als Teil einer Strategie zur nationalen Einheit Deutschlands und der Agitation Lassalle´s zu seiner Durchsetzung der Revolution diente. Ein besonderer Blick gilt auf der Ebene der politischen Systeme dem Gesichtspunkt der Gewaltenteilung. Hierbei interessiert speziell die Tatsache, dass die Begründung bestimmter politikwissenschaftlicher Begriffe auf Lassalle zurückgeführt wurde, welche in der zeitgenössischen politischen Debatte eine grundsätzliche Rolle spielen. Der Hausarbeit liegt die Frage zu Grunde: Warum damals an dem Ort dieser Vortrag. Die weitere These lautet: Der Vortrag fand an einem Schnittpunkt im Kampf um die Macht zwischen Monarchie und Parlament in Preußen statt. Der Ausgang dieses Kampfes hatte weitreichende Folgen für die spezielle deutsche Entwicklung zur Demokratie über Weimarer Republik und Nationalsozialismus. Für die heutige Diskussion mitprägend ist der Begriff der Verfassungswirklichkeit. Als spezifisch deutscher Begriff, in der politischen Auseinandersetzung, findet er heute Anwendung in der Betrachtung der gewollten Wirklichkeit des Grundgesetzes und der tatsächlich vorgefundenen Lebenswelt. Mitbestimmend ist er auch in Betrachtungen des Verhaltens des Bundesverfassungsgerichtes in zeitgenössischen Gerichtsurteilen und darum aktueller denn je.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Geschichte - Allgemeines, Note: 2,0, FernUniversität Hagen (Neuere Deutsche und Europäische Geschichte), Veranstaltung: Bachelor Politik und Organisation Modul 1.4, 27 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Ferdinand Lassalle, ein engagierter studierter junger Jude hält im Jahr 1862 einen Vortrag vor einer Berliner Bürgerversammlung zum Verfassungswesen. Dieser Vortrag scheint sich einzureihen in die Reihe anderer Vorträge zur allgemeinen Bildung der Bevölkerung. Bei der genaueren Untersuchung stellt man jedoch fest, dass es mit diesem Vortrag eine weitaus speziellere Bewandtnis hat. Durch historische Analyse vorhandenen Textmaterials aus Sekundärquellen und deren Aufbereitung soll dargelegt werden, welchen Stellenwert der Vortrag auf der Akteursebene: Im Rahmen der Konflikte der Abgeordneten des preußischen Landtages mit dem König von Preußen hatte. Im Rahmen der Entwicklung der Arbeiterschaft zu eigenständigen Organisationen zur Vertretung ihrer politischen Ziele besaß. Als Teil einer Strategie zur nationalen Einheit Deutschlands und der Agitation Lassalle´s zu seiner Durchsetzung der Revolution diente. Ein besonderer Blick gilt auf der Ebene der politischen Systeme dem Gesichtspunkt der Gewaltenteilung. Hierbei interessiert speziell die Tatsache, dass die Begründung bestimmter politikwissenschaftlicher Begriffe auf Lassalle zurückgeführt wurde, welche in der zeitgenössischen politischen Debatte eine grundsätzliche Rolle spielen. Der Hausarbeit liegt die Frage zu Grunde: Warum damals an dem Ort dieser Vortrag. Die weitere These lautet: Der Vortrag fand an einem Schnittpunkt im Kampf um die Macht zwischen Monarchie und Parlament in Preußen statt. Der Ausgang dieses Kampfes hatte weitreichende Folgen für die spezielle deutsche Entwicklung zur Demokratie über Weimarer Republik und Nationalsozialismus. Für die heutige Diskussion mitprägend ist der Begriff der Verfassungswirklichkeit. Als spezifisch deutscher Begriff, in der politischen Auseinandersetzung, findet er heute Anwendung in der Betrachtung der gewollten Wirklichkeit des Grundgesetzes und der tatsächlich vorgefundenen Lebenswelt. Mitbestimmend ist er auch in Betrachtungen des Verhaltens des Bundesverfassungsgerichtes in zeitgenössischen Gerichtsurteilen und darum aktueller denn je.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Diversity Management unter dem Aspekt der Interkulturalität by Frank Baumann
Cover of the book Vibration - Grundlagen und Anwendungsgebiete eines neuen Trainingsmittels unter besonderer Berücksichtigung des Krafttrainings by Frank Baumann
Cover of the book Unterrichtseinheit: Förderung der strategischen Problemlösungskompetenz im Bereich der Gesetzmäßigkeiten der Kombinatorik by Frank Baumann
Cover of the book Digitaler Softwarevertrieb für mobile Endgeräte am Beispiel des Apple-App-Store by Frank Baumann
Cover of the book Kants Konzept der 'unsichtbaren Kirche' - dargestellt im Kontext der ethischen und religionsphilosophischen Schriften by Frank Baumann
Cover of the book Der Uluru (Ayers Rock). Die heilige Stätte der Anangu in Australien. by Frank Baumann
Cover of the book Phänomen MMORPGs by Frank Baumann
Cover of the book Die reformpädagogischen Ansätze von Hugo Gaudig und Otto Scheibner by Frank Baumann
Cover of the book Theorie der Macht bei Niklas Luhmann by Frank Baumann
Cover of the book Die soziale Frage im 19. Jahrhundert: Die Maxhütte in Sulzbach Rosenberg (Sachunterricht, 4. Klasse Grundschule) by Frank Baumann
Cover of the book Das chinesische Grundrecht der Unverletzlichkeit der Wohnung by Frank Baumann
Cover of the book Immanuel Kants 'Idee zu einer allgemeinen Geschichte in weltbürgerlicher Absicht': Völkerbund und Teleologie? by Frank Baumann
Cover of the book Schwul-lesbische Jugendarbeit als sozialpädagogische Herausforderung und sozialpolitische Aufgabe by Frank Baumann
Cover of the book Effektives und zeitgemäßes Klassenmanagement. Wege zu einem erfolgreichen Lernen im Schulalltag by Frank Baumann
Cover of the book Öl, Wasser und Nationalismus - Studie zu den Kurden im Irak, Iran und der Türkei by Frank Baumann
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy