Mitarbeitergespräche. Aufbau, Ablauf und Beispiele

Aufbau, Ablauf und Beispiele

Business & Finance, Human Resources & Personnel Management
Cover of the book Mitarbeitergespräche. Aufbau, Ablauf und Beispiele by Marko Haselböck, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Marko Haselböck ISBN: 9783640128983
Publisher: GRIN Verlag Publication: August 5, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Marko Haselböck
ISBN: 9783640128983
Publisher: GRIN Verlag
Publication: August 5, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich BWL - Personal und Organisation, Note: 2,0, Universität Kassel, Veranstaltung: MPA-Studiengang, 8 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Nach der Definition 'Mitarbeitergespräch' werden die Gründe und Inhalte des Mitarbeitergesprächs aufgezeigt. Im weiteren Verlauf werden Aufbau und Ablauf des Gesprächs erläutert. Hierbei wird aufgezeigt, wie sich Mitarbeiter und Vorgesetzte auf ein solches Gespräch vorbereiten und dessen Durchführung gestalten sollten. Als Führungs- und Förderungsinstrument bringt ein erfolgreich durchgeführtes Mitarbeitergespräch sowohl für Vorgesetzte und Mitarbeiter als auch für die Verwaltung oder das Unternehmen Nutzen. Der Verfasser zeigt diese auf und führt im Anschluss zwei Beispiele von Mitarbeitergesprächen auf: das Zielvereinbarungsgespräch und das Beurteilungsgespräch. 'Bei dem Mitarbeitergespräch handelt es sich um ein Gespräch zwischen Mitarbeiter und Vorgesetztem unter vier Augen. Beim periodisch stattfindenden persönlichen Gespräch erörtert der Vorgesetzte wichtige Entscheidungstatbestände bzw. bedeutsame Vorgänge im Arbeitsablauf seines Tätigkeitsbereiches.' Es gibt viele Gründe für ein Gespräch zwischen Vorgesetzte und Mitarbeiter. Sei es, dass neue Ziele vereinbart werden, Abläufe organisiert, Aufgabenstellungen geklärt oder Maßnahmen geplant werden. Ein Mitarbeitergespräch dient auch dem Beurteilen von Mitarbeitern und die Steigerung deren Motivation. Jedoch ist nicht jeder 'small talk' zwischen Vorgesetzten und Mitarbeiter ein Mitarbeitergespräch. Entscheidend für ein Mitarbeitergespräch sind die Zieldefinition und das vertrauliche 'Vier-Augen-Gespräch'. Ein Mitarbeitergespräch beinhaltet immer ein vom Vorgesetzten oder Mitarbeiter gewünschten Inhalt. 'Mitarbeitergespräche zu führen gehört zum Tagesgeschäft jeder Führungskraft. Hier werden Informationen ausgetauscht, Rückmeldungen gegeben und Aufgaben verteilt.'

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich BWL - Personal und Organisation, Note: 2,0, Universität Kassel, Veranstaltung: MPA-Studiengang, 8 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Nach der Definition 'Mitarbeitergespräch' werden die Gründe und Inhalte des Mitarbeitergesprächs aufgezeigt. Im weiteren Verlauf werden Aufbau und Ablauf des Gesprächs erläutert. Hierbei wird aufgezeigt, wie sich Mitarbeiter und Vorgesetzte auf ein solches Gespräch vorbereiten und dessen Durchführung gestalten sollten. Als Führungs- und Förderungsinstrument bringt ein erfolgreich durchgeführtes Mitarbeitergespräch sowohl für Vorgesetzte und Mitarbeiter als auch für die Verwaltung oder das Unternehmen Nutzen. Der Verfasser zeigt diese auf und führt im Anschluss zwei Beispiele von Mitarbeitergesprächen auf: das Zielvereinbarungsgespräch und das Beurteilungsgespräch. 'Bei dem Mitarbeitergespräch handelt es sich um ein Gespräch zwischen Mitarbeiter und Vorgesetztem unter vier Augen. Beim periodisch stattfindenden persönlichen Gespräch erörtert der Vorgesetzte wichtige Entscheidungstatbestände bzw. bedeutsame Vorgänge im Arbeitsablauf seines Tätigkeitsbereiches.' Es gibt viele Gründe für ein Gespräch zwischen Vorgesetzte und Mitarbeiter. Sei es, dass neue Ziele vereinbart werden, Abläufe organisiert, Aufgabenstellungen geklärt oder Maßnahmen geplant werden. Ein Mitarbeitergespräch dient auch dem Beurteilen von Mitarbeitern und die Steigerung deren Motivation. Jedoch ist nicht jeder 'small talk' zwischen Vorgesetzten und Mitarbeiter ein Mitarbeitergespräch. Entscheidend für ein Mitarbeitergespräch sind die Zieldefinition und das vertrauliche 'Vier-Augen-Gespräch'. Ein Mitarbeitergespräch beinhaltet immer ein vom Vorgesetzten oder Mitarbeiter gewünschten Inhalt. 'Mitarbeitergespräche zu führen gehört zum Tagesgeschäft jeder Führungskraft. Hier werden Informationen ausgetauscht, Rückmeldungen gegeben und Aufgaben verteilt.'

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Basel II und Mittelstand - führt eine veränderte Kreditvergabepolitik zu weniger Investitionen für Deutschland? by Marko Haselböck
Cover of the book Morphologisierung der (deutschen) alphabetischen Schrift by Marko Haselböck
Cover of the book Fashion Buying in the Children's Wear sector by Marko Haselböck
Cover of the book Die Verzichtbarkeit des gesetzlichen Mindestkapitals bei Gründung einer GmbH by Marko Haselböck
Cover of the book Menschenbilder als soziale Konstrukte: Wahn und Wahnsinn - die Hexenverfolgungen by Marko Haselböck
Cover of the book Schreiben nach Auschwitz by Marko Haselböck
Cover of the book Die anthropologischen Voraussetzungen von Deweys Erziehungstheorie by Marko Haselböck
Cover of the book Stellenwert des Controllings in Theorie und Praxis: Unablässig oder Modeerscheinung by Marko Haselböck
Cover of the book Antigone im Wandel by Marko Haselböck
Cover of the book Die neoliberale Theorie Walter Euckens - Entwurf einer Wirtschaftsordnung by Marko Haselböck
Cover of the book Marathonlauf. Ausdauer, Energiebereitstellung und Trainingsmethoden by Marko Haselböck
Cover of the book Carl Ransom Rogers vs. Sigmund Freud by Marko Haselböck
Cover of the book Fehldiagnose - Männer und Frauen sind anders krank?! by Marko Haselböck
Cover of the book Altersstrukturanalyse von im Straßenverkehr getöteten Wildkatzen by Marko Haselböck
Cover of the book Kritische Lebensereignisse. Die Lebensereignisforschung und das Problem, Lebensereignisse zu klassifizieren by Marko Haselböck
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy