Methode der Sequenzanalyse in der objektiven Hermeneutik

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching
Cover of the book Methode der Sequenzanalyse in der objektiven Hermeneutik by Nancy Kunze-Groß, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Nancy Kunze-Groß ISBN: 9783638222457
Publisher: GRIN Verlag Publication: October 9, 2003
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Nancy Kunze-Groß
ISBN: 9783638222457
Publisher: GRIN Verlag
Publication: October 9, 2003
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Pädagogik - Wissenschaft, Theorie, Anthropologie, Note: 2,7, Friedrich-Schiller-Universität Jena (Institut für Erziehungswissenschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: Die qualitative Forschung besitzt mehrere Konzepte zur Analyse von Dokumenten oder Interviews. Ein solches Interviewanalyseverfahren ist die objektive Hermeneutik, die mittels verschiedener Verfahren durchgeführt werden kann. Eines davon ist die Sequenzanalyse, dessen Erklärung Gegenstand dieser Hausarbeit ist. In der Literatur wird die auf Ullrich Oevermann basierende objektive Hermeneutik (auch strukturale Hermeneutik genannt) als theoretisches, methodologisches und methodisches Konzept und als sozialwissenschaftliche Forschungsmethode zur Textanalyse bezeichnet (Flick / Kardorff / Steinke, 2000, S. 514; Flick / Kardorff / Keupp / Rosenstiel / Wolff, 1991, S. 223; Hitzler / Honer, 1997, S. 31). Sie eignet sich zur Rekonstruktion der Spielregeln und Bedingungen sozialen Handelns (Arbeitskreis Qualitative Sozialforschung, 1994, S. 103). Dadurch wird das Ziel der objektiven Hermeneutik deutlich, das darin liegt, latente Sinnstrukturen (d.h. das sozial Unbewusste) und objektive Bedeutungsstrukturen (d.h. subjektive Intentionen sind wertlos) von Aussagen und Handlungen zu rekonstruieren, da nur die objektive Sinnstruktur des Textes in einer bestimmten Sprach- und Interaktionsgemeinschaft wichtig ist (a.a.O.; Flick / Kardorff / Steinke, 2000, S. 514; Flick / Kardorff / Keupp / Rosenstiel / Wolff, 1991, S. 223; Bohnsack, 2000, S. 83; Hitzler / Honer, 1997, S. 31). [...]

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Pädagogik - Wissenschaft, Theorie, Anthropologie, Note: 2,7, Friedrich-Schiller-Universität Jena (Institut für Erziehungswissenschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: Die qualitative Forschung besitzt mehrere Konzepte zur Analyse von Dokumenten oder Interviews. Ein solches Interviewanalyseverfahren ist die objektive Hermeneutik, die mittels verschiedener Verfahren durchgeführt werden kann. Eines davon ist die Sequenzanalyse, dessen Erklärung Gegenstand dieser Hausarbeit ist. In der Literatur wird die auf Ullrich Oevermann basierende objektive Hermeneutik (auch strukturale Hermeneutik genannt) als theoretisches, methodologisches und methodisches Konzept und als sozialwissenschaftliche Forschungsmethode zur Textanalyse bezeichnet (Flick / Kardorff / Steinke, 2000, S. 514; Flick / Kardorff / Keupp / Rosenstiel / Wolff, 1991, S. 223; Hitzler / Honer, 1997, S. 31). Sie eignet sich zur Rekonstruktion der Spielregeln und Bedingungen sozialen Handelns (Arbeitskreis Qualitative Sozialforschung, 1994, S. 103). Dadurch wird das Ziel der objektiven Hermeneutik deutlich, das darin liegt, latente Sinnstrukturen (d.h. das sozial Unbewusste) und objektive Bedeutungsstrukturen (d.h. subjektive Intentionen sind wertlos) von Aussagen und Handlungen zu rekonstruieren, da nur die objektive Sinnstruktur des Textes in einer bestimmten Sprach- und Interaktionsgemeinschaft wichtig ist (a.a.O.; Flick / Kardorff / Steinke, 2000, S. 514; Flick / Kardorff / Keupp / Rosenstiel / Wolff, 1991, S. 223; Bohnsack, 2000, S. 83; Hitzler / Honer, 1997, S. 31). [...]

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Motive und Führungsverhalten by Nancy Kunze-Groß
Cover of the book Wahrnehmungsstörungen im Alter und ihre Auswirkungen und Anforderungen auf die Gestaltung des Bildschirmmediums Internet by Nancy Kunze-Groß
Cover of the book Die Zukunft der Pflege in Deutschland. Entwicklung des Pflegeberufes und politische Rahmenbedingungen by Nancy Kunze-Groß
Cover of the book Die Zeit der Weimarer Republik by Nancy Kunze-Groß
Cover of the book Superstition. Nothing Is Incredible Enough Not to Be Believed In by Nancy Kunze-Groß
Cover of the book Zwischen Hoffnung und Verzweiflung - die Emotionsentwicklung in den ersten Monaten der Arbeitslosigkeit by Nancy Kunze-Groß
Cover of the book Reformpädagogik und Kulturkritik by Nancy Kunze-Groß
Cover of the book E-Plattformen als Implementierungstool für Bildungsdienstleistungen by Nancy Kunze-Groß
Cover of the book Der Europäische Gerichtshof by Nancy Kunze-Groß
Cover of the book Zur Methodologie der Medienwissenschaft by Nancy Kunze-Groß
Cover of the book Corporate Governance in Deutschland, Großbritannien und den USA by Nancy Kunze-Groß
Cover of the book Bearbeitung von Entgeltnachweisen für Beschäftigte, welche ALG II empfangen (Unterweisung Kaufmann / -frau für Bürokommunikation) by Nancy Kunze-Groß
Cover of the book Die Erziehung der Jugend im Dritten Reich am Beispiel der Hitlerjugend by Nancy Kunze-Groß
Cover of the book Die Besteuerung von Veräußerungsgewinnen bei Kapitalgesellschaften by Nancy Kunze-Groß
Cover of the book Interkulturelles Management für Anfänger by Nancy Kunze-Groß
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy